1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mysteriöses Sat-Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bebbino, 13. Februar 2012.

  1. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    So, ich war eben nochmal mit dem Smart-Reciever bei meinem Bruder und hab die Einstellungen zurückgesetzt. Dann hab ich bei ihm einen neuen Suchlauf gemacht und siehe da, alle Sender gefunden.

    Aber als ich wieder zu Hause war und den Smart angeschlossen hab, waren Dmax und Sport1 wieder weg.

    Manuelle Suche mit allen möglichen Frequenzen für Dmax hab ich auch schon durchgeführt (12480 u. 12246).

    Ich vermute mal (als Laie), dass dadurch, dass ich im Edgeschoss wohne, mir die entscheidenen paar Prozent Signalstärke von oben fehlen, die der Technisat vom Vermieter mit seinem vielleicht stärkeren Empfangsteil wieder ausgleicht. Bei "digital" gibts ja bekannlich nur ja oder nein. Und das betrifft halt nur diese bestimmten Sender. Wahrscheinlich ist es ja nur Zufall, dass es sich genau um die Sender handelt, die sonst auch von der DECT-Problematik betroffen sind. Ich denke DECT kann man als Ursache ausschließen.

    Zum Glück habe ich vor Ort einen TV-Händler des Vertrauens, von dem ich einige Reciever ausprobieren kann, ohne sie gleich kaufen zu müssen. Wäre aber trotzdem schön wenn sich das Problem ohne Neuanschaffung lösen würde. Der Technisat vom Vermieter kostet meines Wissens so um die 150 Öcken...
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.789
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    So wie Du es schilderst ist es ein DECT Problem.
    Da beißt die Maus keinen Faden ab.

    Wen bei Dir ein paar Prozente Signalstärke fehlen würden, wäre fast alles dunkel.
    Das scheidet aus.

    Wie gesagt nicht alle Receiver reagieren auf DECT gleich.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Es ist aber genau umgekehrt; 'DMAX (alt)' liegt auf 12.246 GHz, vertikal und die neue Frequenz ist die 12.480 GHz, vertikal. Will man den Sender weiterhin sehen, dann ist der Empfang des DECT-gestörten Transponders zwingend erforderlich.

    Ich habe dazu ja schon mehrere Tests gemacht. Unter anderem habe ich bei mir eine Testleitung, wo das Koaxkabel kurz nach dem Multischalter auf ein NYM 3x1.5 qmm geschaltet ist und erst am Testplatz wird kurz adaptiert wieder auf ein Stück Koaxkabel geschaltet. Viele Receiver scheitern an dieser Testleitung; es gibt aber durchaus Modelle, die da auch mit DECT-Telefon direkt an der Leitung keine Probleme machen. Deshalb vermute ich, dass die Dir zur Verfügung stehenden Receiver unter Umständen schlecht geschirmte Tuner haben.

    Eine - zugegeben nicht ganz saubere - Lösung, die ich schon einige Male mit Erfolg umgesetzt habe, war die Zwischenschaltung eines Inline-Verstärkers nach dem Multischalter, um den Nutzpegel zu erhöhen. In 98 % der Fälle, wo ich zu einer solchen Anlage mit Störungen gerufen wurde, hat sich das Problem damit lösen lassen.

    Vernünftig aufgebaute Anlagen sollten aber grundsätzlich keine Probleme mit DECT-Telefonen haben. Es kommt halt auch auf die verwendeten Komponenten / Hersteller an und wie sauber bei der Kabelverlegung gearbeitet worden ist.
     
  4. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Also DECT hin oder her. Fakt ist, das dieses Problem von allen Parteien im Haus, und das sind einschließlich mir insgesamt 6 Wohnungen, nur bei mir auftritt. Alle anderen haben soweit ich es erfahren konnte keine Probleme. Zumindest kann es nicht an meinem Telefon liegen, das habe ich schon getestet.

    Nach weiterer Recherche hab ich jetzt noch einen anderen Ansatz gefunden, neben der DECT-Problematik:

    In einem anderen Forum wird von einem ähnlichen Problem berichtet, nur mit dem Unterschied, das dort das Signal zu stark in den Reciever reinging und damit manche Sender in die Knie zwang. Dort war ein Dämpfungsglied die Lösung des Problems. Wie das alles technisch funktioniert kann ich leider nicht erklären. Die Sender waren unter anderem auch Sport1 und DMAX. Was sagt ihr zu dieser Theorie?

    Unterm Strich bleibt aber festzuhalten, dass allem Anschein nach meine Receiver aktuell nicht geeignet sind. Ich habe also nur die Chance mein Signal zu modifizieren (Dämpfungsglied, Signalverstärker, etc.) oder mir einen Receiver zulegen, der unempfindlich ist, sprich besser abgeschirmt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  5. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Mir ist nochwas aufgefallen: Im Fall DMAX kann ich an meinem Smart-Receiver gar nicht dessen Transponder-Nummer (92) eingeben. Bei mir geht es nur bis 89...

    Vielleicht ein Zeichen, das der Reciever gundsätzlich nicht geeignet ist, die entsprechenden Sender zu empfangen...
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.789
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Die Transponder Nummer ist nicht identisch mit der Nummer im Receiver.

    Zur Zeit gibt es nur aktive 89 Transponder.
    Die anderen sind noch analog und die zählt Dein Receiver nicht.
     
  7. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Also ich habe mir jetzt mal ein regelbares Dämpfungsglied bestellt und werde es testen. Ich vermute, dass das Signal zu stark rein kommt und dadurch manche Sender übersteuert, was die Tuner von meinen Recievern nicht mitmachen. Hab inzwischen schon oft gelesen, das dies ein Grund sein kann, warum die Sender nicht funktionieren. Wäre halt die günstigste Lösung.

    Werde mich dann mit einem Erfahrungsbericht vom Dämpfungsglied wieder melden...
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.789
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Wen bei Dir das DECT Problem aktuell ist, wird sich mit dem Dämpfungsglied nichts ändern.
    Wollen wir wetten.
     
  9. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Das DECT-Problem ist es bestimmt nicht. Ich hab doch schon alle Möglichkeiten probiert. Telefon an/aus, Receiver gewechselt, Kabel gewechselt, Dose gewechselt, bei den Nachbarn gestest usw. Wie gesagt, in anderen diversen Foren wurde ein ähnliches Problem diskutiert und da haben die Dämpfungglieder was gebracht. Mein Elektriker sagte auch, dass er diese Möglichkeit in Betracht ziehen würde. Deshalb der Versuch mit den Dämpfunggliedern. Ich hoffe, dass die Dinger heute oder morgen kommen, dann kann ich ja schreiben, ob es was genutzt hat. Hoffentlich bringts was...

    P.S.: In letzter Zeit vermehren sich bei mir auch zeitweise Komplettausfälle. Immer mal für ein paar Minuten sind alle Sender weg, aber nur in meiner Wohnung, bei allen anderen nicht. Sobald ich dann aber einen anderen Receiver dranhänge, funktioniert wieder alles prima. Mein Receiver ist auch nicht defekt, weil er woanders komplett funktioniert. Außerdem hab ich mal gelesen, das mein Smart auch sehr empfindlich ist. Das würde auch für die Dämpfungtheorie sprechen :confused:

    Wir werden es sehen. Ich melde mich dann am WE wieder mit hoffentlich positiven Nachrichten...
     
  10. Bebbino

    Bebbino Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mysteriöses Sat-Problem

    Hallo,

    nach langer Fehlersuche ist nun mein Problem gelöst :D

    Weder die DECT-Theorie noch die Dämpfungsglied-Theorie waren Ursache für den Nicht-Empfang von diversen Sendern wie z.B. Sport1 u. Dmax.

    Auf die richtige Spur brachte mich ein in letzter Zeit immer häufiger auftretender zeitweise Totalausfall aller Sender. Dann bin ich nach dem Außschlussverfahren vorgegangen und habe dann nach einiger Zeit festgestellt, dass der Verteiler (Spaun SMK 5543 FA) auf unserer Ebene im Mehrfamilienhaus defekt war. Eine Lötstelle war vermutlich unsauber und so ist der Multischalter wahrscheinlich bei einer bestimmten Temperatur ausgestiegen und ich habe bis er wieder "abgekühlt" war kein Signal empfangen.

    Jetzt wurde er ausgetauscht und siehe da: Alles in Ordnung, selbst die Sender, die ich vorher vereinzelt nicht empfangen habe, sind nun vorhanden. Es war wahrscheinlich nur Zufall, dass es sich dabei um genau die Sender des DECT-Problems handelte. Oder der Defekt des Verteilers hatte anfangs nur Auswirkungen auf diesen bestimmten Frequenzbereich.

    Egal, jetzt funktioniert alles...

    Also Danke nochmal an alle, die mir hier Tipps und Hinweise gegeben haben.

    Gruß
    Bebbino