1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MW/KW/LW Abschaltungen

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Radiohörer, 20. August 2012.

  1. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Anzeige
    BBC Radio 4 soll noch so lange senden bis es keine Senderöhre mehr gibt.RTE 1 sendet immer noch und auch nach jetziger Planung noch für 2 weitere Jahre.Auf MW gibt es noch 5 live auf 693 und 909 kHz.RTE wird aber morgens und abends gestört durch Algerien auf gleicher Frequenz.Mehr solcher Infos findest Du bei tvdx und dann im Radioforum.
     
    Cha und Spoonman gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil es so still und heimlich passierte, hier mal die Info, dass die Langwellen-Sendemasten in Donebach (ex 153 kHz) seit letztem Freitag 2.3.2018 auch der Vergangenheit angehören.
     
    Medienmogul gefällt das.
  3. adrianS

    adrianS Junior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2012
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Bei LW empfange ich immer noch auf der Frequenz 225 kHz Polnische Rundfuk 1 (Polskie Radio 1) von Solec Kujawski und wie gutes Wetter ist BBC Radio 4 auf der Frequenz 198 kHz.

    Bei MW diese Nacht empfange ich MR1 Radio Kossuth auf der Frequenz (glaube ich) 540 kHz.

    MW und LW gehören langsam der Vergangenheit an - das ist meine Meinung.
     
  4. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Auch wenn es unter Analog ist aber im <30Mhz Bereich gibt es ein paar Sender die Digitales Radio Senden was sehr gut funktioniert. Nur müssten die Auto Hersteller mitspielen und solche Decoder verbauen nur sehe Ich da leider schwarz.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Kurzwelle (asser die Tropenbänder die aber in Europa nicht genutzt werden dürfen) ist empfangstechnisch ziehmlich schwierig und damit nicht wirklich attraktiv, aber DRM auf Lang- und Mittelwelle wäre schon eine schöne Idee gewesen. Nur haben sich da eben die Empfänger nicht durchgesetzt. Ausser das Technisat Multyradio gab es da ja kaum Geräte, und ohne Geräte ist es auch für die Programmanbieter unattraktiv.
     
  6. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Die Rumänen senden (immer noch) Digitial.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Zeiten mit geringer Senderauswahl sind schon lange vorbei. Früher hat man Radio Luxembourg per analoger Mittelwelle gehört, weil es nur dort den entsprechenden Musikmix gab. Mit einem solchen Programm hatte man Hörer in ganz Europa, die Reichweite war ja per Mittel- und Kurzwelle da. Meine erste Parabolantenne habe ich mir gekauft, um eben Radio Luxembourg in UKW-Qualität vom Satelliten zu holen.
    Heute gibt es diese großartigen Stationen mit internationelen Zuhörern nicht mehr, der Rundfunkmarkt ist zersplittert und das Angebot riesengroß. Entsprechend benötigt man keine Sendeanlagen mehr mit diesen enormen Reichweiten, die man per Mittel- oder Kurzwelle hatte. Statt Fernempfang zu machen holt man sich den interessanten Sender heute per Webstream.
     
    Gorcon und Medienmogul gefällt das.
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder man hegt die historischen LW/MW/KW-Radios und hört heute in den Abenstunden z.B. auf Mittelwelle das deutschsprachige Programm der Taiwanesen, Koreaner usw. Sehr interessant und empfehlenswert bis amüsant!!! Das macht ja gerade das wirkliche Radiohören aus.

    Ist schon traurig, dass man auf dem Weg im Ausland kein Programm aus Deutschland mehr zu hören bekommt.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Nachfolgend mal eine Übersicht, was es noch an deutschsprachigen Sendungen via KW/MW gibt:
    https://www.wwdxc.de/hfd.pdf

    Hier steht auch noch ein Siemens RK 759 für den Empfang dieser Bänder bereit, er wird aber nur selten und dann zum DXen genutzt - hauptsächlich in der "dunklen Jahreszeit" ;)
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    So Sender wie Option Musique waren aber schon ganz nett um sich mal zwischendurch kurz ein bisschen Nostalgiefeeling zu holen.

    Gut, man kann die Sender zwar auch via Webradio oder DVB-S Radio hören, aber da fehlt dann eben das Nostalgiefeeling.

    Der Empfang aus Asien oder Amerika ist aber schon eine Nummer anspruchsvoller.