1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MW/KW/LW Abschaltungen

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Radiohörer, 20. August 2012.

  1. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Anzeige
    Das ist Grootnieuws Radio.Eventuell geht noch schwach 891 kHz Radio 538 oder 1116 kHz Radio Blomendaal.Aber das alles ist nur noch für 2 Jahre oder so.In Holland wird bei DAB plus richtig Gas gegeben,aber das ist ein anderes Thema.
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aus NL hab ich DAB mäßig über ein VHF Yagi die Kanäle 6B, 11C und 12C.

    Abends hab ich auf dem MW Band fast nur noch Spanier.
    Gibt es da auch schon infos wann die Abschalten?
     
  3. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Momentan höre ich Absolout Radio auf 1197 oder 1215 kHz.Die Frequenzen gehen nach Einbruch der Dunkelheit sehr gut.Wann Spanien abschaltet kann ich nicht sagen.France Inter auf LW 162 verabschiedet sich Ende 2016 zB.Es wird eben immer weniger.Dann ist da am Sonntag auch noch KBC auf 6095 kHz aus Nauen für Europa.
     
  4. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Hier in Nordbayern geht das Signal mit einem normalen Transistorradio fast unter, mit Internetradio geht es perfekt.
     
  5. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Guten Morgen! Wenn ich mich recht entsinne sendet 1215 mit 100kw,die 1197 mit viel weniger.Das ist eine Füllsenderfrequenz.Hier gehen zB tagsüber auch die 693 ind 1053 bzw 1089 kHz.Abends mehr.In Nordbayern sollte das abends abgesehen von Gleichkanalstörungen auch hörbar sein.Alles Dx.
     
  6. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    Bei mir gehen nicht viele MW Frequenzen tagsüber. Das liegt hauptsächlich an den rund herum liegenden Störquellen in unserem Haus, sowie in den Nachbarhäusern. Ohne Rahmenantenne geht hier gar nichts, wobei BBC4 auf 198 kHz mit etwas Draht eigentlich Dauergast ist.
     
  7. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Wenn ich hier zB mit dem Autoradio 693 kHz BBC Radio 5 einschalte und fahre dann Richtung Ruhrgebiet bis Essen zB,ist der Sender fast nicht mehr zu hören.Die Feldstärke nimmt Richtung Holland dann aber auch zu.Hier bei mir ist die Grenze der Hörbarkeit mit einem normalen Radio.Mit meiner Dachantenne wie auf meinem Logo zu sehen,kommen viele Sender aus GB gut an.Da ist auch ein Verstärker für LW,MW!KW,UKW mit 28 dB dahinter.BBC 4 kommt damit wie ein Ortssender rein,auch die Franzosen auf LW.Eine Rahmenantenne habe ich für MW auch mal gehabt,war sehr gut wegen der Richtwirkung.Das ist mit der L M K Rute natürlich nicht möglich.Dafür deckt die aber alle AM Bereiche gut ab.Aber es wird trotzdem immer ruhiger.......bis nur noch Rauschen bleibt.
     
    baronvont und Andy77 gefällt das.
  8. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    Das ist mein momentanes Kit. Zu der Spule muss man sich hinter der grünen Krokodilklemme noch einen 36mx4m Langdraht in L-Form dazudenken. Damit geht eigentlich fast alles von DCF77 (wenn alle drei Kondensatorenpakete zusammengeschaltet sind) bis etwa 21 MHz (1 Paket offen). Die kleinere Spule deckt etwa den Bereich von 22 MHz bis untere MW. Trotzdem wäre mir eine MW Loop lieber. Die könnte man per Umschalter auch zu einer "Multiband" Antenne umfunktionieren. Meine alte ist leider zum Teufel gegangen, als mein Bruder drin hängengeblieben ist und dabei mehrere Drähte gekappt hat.
    [​IMG]
     
    Radio10 gefällt das.
  9. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Das sieht interessant aus.Beeinflusst das Metallregal denn nicht den Empfang?Eine Rahmenantenne ist doch einfach zu bauen,zumindest für MW.Habe ich damals auch gemacht.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Zusammenfassung der Abschaltungen auf Mittelwelle zum Jahreswechsel:
    - Deutschlandfunk am 31. Dezember kurz vor Mitternacht
    - Antenne Saar am 31. Dezember kurz vor Mitternacht
    - France Bleu am 1. Januar kurz nach 1:00 Uhr
    - France Info am 1. Januar kurz nach 1:00 Uhr; Rennes (711 kHz) bis zum 2. Januar; Lyon (603 kHz) am 4. Januar früh
    - Tschechisches Radio CRo am 5. Januar (Ausnahme Ostrava 954 kHz)
     
    Spoonman gefällt das.