1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Muss nochmal nachfragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TheChief, 17. Mai 2004.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich bin zwar auch der Meinung das für den Normal Anwender Astra ausreicht, aber eine "bastellösung" mit 4-Fach Verteiler würde ich auf jeden Fall nicht machen.

    Blockmaster
     
  2. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Da Viva, XXP usw. inzwischen auf Astra senden, sind für mich auf 13° Ost höchstens noch einige Radiosender interessant. Seit Freigabe der BBC finde ich 28,2° Ost wesentlich interessanter. Nur mal so als Anregung.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute! Blockmaster schrieb:
    Warum nicht? [​IMG]

    Was ist jetzt der Nachteil davon, das Signal von einem Single-LNB per Splitter auf zwei Kabel aufzuteilen? Ich mache das zum persönlichen Gebrauch immer so. Ich nehme grundsätzlich hochwertige Diseqc-Relais, - z.B. das Relais 4 x 1 DiSEqC Spaun SAR-410F univ. - und füttere mehrere Eingänge davon mit solchen gesplitteten Signalen. Da habe ich noch nie Probleme gehabt.

    Welche Probleme könnten denn auftreten? [​IMG]

    Personal opinion: In unserem Haus haben wir einen Quattro-LNB, der seit 1996 seinen Dienst tut (habe ihn glaube ich einmal ausgetauscht.) Irgendwann hab' ich dann entschieden, dass die Billig-Blech-Schüssel für den Astra19-Empfang auf Astra 2A umgestellt wird, samt des daranhängenden Quattro-LNBs. Nach dem Motto: die wichtigen Sender zuerst, bitteschön. ha!

    Seit diesem Tag gibt es hier im Haus Astra 19 nur noch per Single-LNB. Wenn ich das Billig-Ding von Aldi und die aus dem Ausland importierten Geräte mitzähle, haben wir jetzt sechs digitale Empfänger im Einsatz. Trotzdem kommen wir mit dem Single-LNB für Astra 19 gut hin.

    Konflikte wegen der Programmbelegung sind selten. Der Verlierer ist Pro 7. Das kann hier in der Regel nicht geguckt werden.

    Für den Empfang der Deutschen Welle muss ich schon mal auf Eutelsat oder auf den Astra 2D ausweichen winken

    Für mich ist auch ein Argument, mit wie vielen Kabeln ich ins Haus reingehe. (Wie Du weisst, baue ich grundsätzlich niemals Dachantennen [​IMG] )

    Ich hab letztes Jahr im Sommer ein Twin-LNB gekauft, weil ich dachte, es wäre vielleicht nützlich, unseren Astra19-Empfang auf Twin zu verbessern. Aber irgendwie hat sich die Notwendigkeit nicht ergeben. Das Twin-LNB liegt jungfräulich in der Ecke, und wir gucken weiter per Single-LNB.

    Auf dem zusätzlichen Kabel, dass für die zweite Leitung vom Twin-LNB vorgesehen war, gucken wir jetzt Turksat. Man glaubt es kaum, auf Turksat laufen Musiksender, und das ist halt was für die jüngere Generation. Dream tv hat ein starkes Signal und bringt viel westliche Musik.

    @beiti:

    Du spricht mir - wie immer - aus dem Herzen. läc
     
  4. TheChief

    TheChief Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2003
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die vielen Antworten...aber nun bin ich irgendwie auch nicht schlauer und wieder am Anfang, hm. Hotbird wollt ich wegen dem Ungarischen Programm nehmen...die Frage ist natürlich ob sich da nicht doch eher der Amos1 anbieten würde.

    Aber Eurer Diskussion über Quad und Single LNB, Signal splitten usw. kann ich momentan nicht folgen. Bin noch relativ neu auf dem Gebiet. Die Quads waren ja für 2 Twin Tuner gedacht, bzw. 1 TwinTuner + DVBKarte + normaler Tuner.

    Chief
     
  5. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wieviele Leute seid Ihr denn im Haushalt? Bei uns (3 Personen) gäbe es da nach 5 Minuten Familienkrach bzw. heftiges Schimpfen über die Technik. Ich komme mir schon selbst manchmal in die Quere, wenn ich ein Programm per PC-Karte aufnehmen und ein anderes (über dieselbe Leitung) anschauen will.

    Das ist auch völlig richtig so. Laß Dich da nicht wirr machen.

    Absolut. Dafür brauchst Du aber eine zweite Schüssel. Da auf Amos (wenn ich es richtig im Kopf habe) alle FTA-Programme auf derselben Ebene liegen, könntest Du hierfür tatsächlich Octavius' Split-Verfahren anwenden. (ausnahmsweise)

    <small>[ 18. Mai 2004, 18:34: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich lach mit tot breites_ Wahrscheinlich hab ihr auch nur ein Auto für das ganze Haus und am morgen wird ausgelost wer heute zur Abeit fahren darf. Also wirklich...
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Lieber Blockmaster,

    nun bleib mal auf dem Teppich! breites_
    Du bist doch ein Profi! Also kennst Du Dich bei den Frequenzen aus. Astra 19 sendet auf vier Ebenen:

    Low Band vertikal: zahlreiche analoge Sender, z.B. Sat-1
    Low Band vertikal digital: Deutsche Welle, Sky News, TV 7 Tunesien, diverse Spanier
    Low Band horizontal: zahlreiche analoge Sender
    Low Band horizontal digital: Bibel TV

    High Band vertikal: 12380 V Sat-1/Pro 7, 12610 V TV 5 Europa/CNBC/RTBF-Sat
    High Band vertikal: MTV Germany, CNN Europe, Bloomberg, n-tv, Viva

    High Band horizontal: 11836 ARD Frankfurt mit "Das Erste", Arte, Phoenix, 4 x Dritte Programme
    ausserdem: 12110 ARD Potsdam, 11954 ZDF & Co
    weiter im Programm: 11759 Premiere Plus, 11798 Premiere Film, 12070 Classica
    ebenfalls Astra 19 High Band horizontal: 12188 RTL/RTL2/Vox/Suppen-RTL
    ausserdem 12148 Sat 1 Schweiz, 12226 MTV Pop
    auch sehr wichtig: Canal + Rot und Blau aus Hilversum, Nederland 1, RTL 4, SBS 6

    Wenn Du jetzt das Astra 19 Signal an einen Splitter setzt und irgendwer schaltet das High Band horizontal ein, dann kann der das gucken. Ohne sich mit den anderen abzusprechen, ohne irgendwas zu basteln - für die Sender aus dem Astra High Band horizontal gilt: einschalten, los, gucken! [​IMG]

    Als Profi weisst Du natürlich, dass alle wichtigen deutschsprachigen Digital-Sender im High Band horizontal sitzen. Wir gucken Sat-1 in der Schweizer Version, so dass auch Sat-1 horizontal kommt.

    Bleiben letzlich nur Kabel 1, Pro 7, DSF, n24, n-tv, Viva und das herkömmliche MTV Germany.

    Auf diese Sender verzichten wir weitgehend. Irgendwann hat man auch mal genug Fernsehen.

    Ausser Astra 19 kann ich über mein Diseqc-Relais jederzeit noch mindestens drei weitere Orbitpositionen abgreifen. Eine davon ist 28 Grad Ost, was hier inclusive BBC hereinkommt. Wir gucken grundsätzlich die Astra-2A CNN, die vorläufig noch unverschlüsselt sind. (Auf dem gleichen Transponder war bis 6.1.2004 auch Turner Classic Movies, aber der ist nunmehr encrypted.) Auch CCTV 9 und "The God Channel" habe ich receivermässig auf Eurobird einprogrammiert, obwohl es diese Sender auch vom Hot Bird gibt. Neuerdings sendet auch TBNE doppelt. Es soll keiner sagen, dass wir nicht genug Programme haben. Ich persönliche gucke sicherlich mehr TBNE als Pro 7, aber das ist Geschmackssache. Zu den Sendern, die ich häufiger einschalte, gehört natürlich - wie seit vielen Jahren - weiterhin Sky News. Auch Murdoch's Nachrichten-Flagschiff gucken wir von 28 Grad Ost, wie sich das gehört. [​IMG]

    Wenn ich nachts um halb eins meine US-Nachrichten gucken will, aber die anderen noch irgendwelche deutschen oder holländischen Programme schauen wollen, dann kommt es doch tatsächlich vor, dass ich auf den HellasSat 2 ausweichen muss breites_

    Aber Du könntest mir einen Gefallen tun und mir vernünftig erklären, wie ich fünf oder sechs Orbitpositionen auf einem Kupferkabel verteile. Du weisst ja bestimmt, wie es geht. Ich denke, man braucht zwei Diseqc-Relais, also das vorhandene Spaun für Orbitpositionen 1 - 4, und dann noch ein normales Relais für Orbitpositionen 5 und 6. Was aber muss ich tun, um die beiden Relais zusammenzuschalten? Gibt es dafür spezielle Bausteine? Was muss der Receiver können? Wie muss ich die Bauteile konfigurieren?

    Vielen Dank für Deine Hilfe!
     
  8. TheChief

    TheChief Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2003
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    durchein
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit 1.0 kann man 4 LNB's Adressieren. Wenn du DiSEqC 1.1 Receiver hast kannst 64 LNB's Adressieren.
    Wenn der Reciever noch schaltbare 12Volt hat, kann man noch einen 12Volt Schalter setzen und 2 4/1er DiSEqC Schalter zusammenführen. Ansonsten halt mit DiSEqC 1.1 machen.


    @TheChief
    Hattest du noch konkrete Fragen?

    Blockmaster
     
  10. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Diese Kraut-Und-Rüben-Lösung willst Du dem Chief allen Ernstes für seinen Einstieg in Sat-TV empfehlen?