1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Dixie, 6. November 2006.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Das liegt hauptsächlich daran da die Plattenhersteller den Verschleiss der Abtastnadeln verringern wollen, denke ich mal. Denn je lauter die höheren Töne sind desto stärker wird die Abtastnadel und auch das System mechanisch belastet. Schon alleine deswegen werden die hohen Töne mit einem recht geringen Pegel aufgezeichnet. Da die Gehörempfindlichkeit über 14 kHz ziemlich stark nachlässt ist es fraglich ob man von den Tönen über 14 kHz bei der Schallplatte überhaupt noch etwas hat.

    Röhrenverstärker neigen zu "harmonischeren" Verzerrungen. Das empfinden manche Leute als angenehm. Technisch gesehen ist es jedoch wesentlich einfacher einen guten Transistorverstärker zu bauen als einen guten Röhrenverstärker.

    Limiter werden i.d.R. bei jeder Aufnahme eingesetzt, es gibt nur sehr wenige Ausnahmen. Allerdings ist ein Limiter nicht unbedingt allgemein mit der Dynamikkompression gleichzusetzen. Ein Limiter begrenzt i.d.R. nur den Spitzenpegel, hebt den Minimalpegel aber nicht an. Bei der "richtigen" Dynamikkompression werden sowohl Minimal- als auch Maximalpegel begrenzt.
    Die effektiv genutzte Dynamik bei akt. Chartmusik ist bestenfalls noch 15 dB, während es vor 20 Jahren noch 25 bis 30 dB waren, bei klassischer Musik nutzt man sogar 60 dB oder mehr.
    Ich will nicht bestreiten dass bei Schallplatten auch mit Dynamikkompression gearbeitet wird. Letztlich ist das eine Entscheidung des Tontechniker der das Master für den Tonträger erstellt.
    Meine These ist das der Grund für die Dynamikkompression im zunehmenden Trend liegt Musik auf kleinen und mobilen Geräten zu hören. Da kann man keine hohe Dynamik gebrauchen. Leise Töne würden in den Hintergrundgeräuschen untergehen, während laute Töne das Gehör zu sehr belasten würden.
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    nun lass die gute alte schallplatte mal in ruhe. sie ist wieder im aufwind. und ausserdem wurde sie nicht von linus torwals erfunden, also solltest du nicht gegen sie wettern. ;)

    was mir in letzter zeit aufgefallen ist, als ich viele schallplatten auf den PC überspielt hab, ist, daß schallplatten leiser aufgenommen sind, wenn viel drauf ist. wenn weniger drauf ist, also maxi-singles, dann sind sie deutlich lauter aufgenommen. und dann sogar SO laut, daß ich nicht nachträglich normalisieren musste. bei aufnahmen von alben und samplern musste ich nämlich nachträglich normalisieren, aber bei singles/maxi-singles nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2006
  3. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Dann lies bitte noch mal genau ...

    Und dann beantworte mir bitte die Frage, was genau eine "illegale Kopie einer Free-TV-Sendung" sein soll. Richtig: eine Aufnahme auf VHS oder auf DVD. Was sonst?
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Irgendwo ist auch einfach Schluss, da es mechanisch nicht mehr möglich ist, die Masse der Nadel in einer bestimmten Frequenz über eine bestimmte Strecke zu beschleunigen.
    Noch besser sollen wohl die neuen digitalen Verstärker sein. Aber davon will ich besser nicht anfangen. ;)

    Ich würde mich ja völlig damit zufrieden geben, wenn sich die Schallplattenfans bei der Begründung blieben, dass die Platte "wärmer" bzw. "harmonischer" klingt. Aber der Versuch, dieses persönliche Empfinden objektiv an Frequenzgang und vielleicht sogar Dynamik festzumachen, geht da mal voll in die Hose. Die CD ist in beiden Punkten objektiv besser -- klingt dadurch aber für viele eben nicht unbedingt besser.

    ... wobei eine Schallplatte nicht mehr als 40 dB verkraftet, eine CD 90 dB.

    Es ist erschreckend, wenn man sich mal den Frequenzlauf einer CD mit Popmusik am PC anschaut: Da sind die Kurven fast regelmäßig oben gekappt. Und weil's digital ist, natürlich rechteckig. Es grenzt für mich an ein kleines, akustisches Wunder, dass sich das dann trotzdem noch passabel anhört.

    Nein, man will einfach nur "lauter" sein (als die Konkurrenz).
    Für tragbare Geräte (oder das Autoradio) ist ein Dynamikkompressor ideal. Aber den möchte ich dann gerne im Gerät haben und ihn bei Bedarf zuschalten können.

    Gag
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Die Kopie einer Aufnahme.
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    ... was bei einer selbsterstellten VHS oder DVD aber automatisch immer möglich ist. So, und jetzt muß man nur noch zu Ende denken.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Schöner Bericht und dazu sehr informativ. Der Plattenspieler gehört für mich in die Kategorie: "Nice to have but not a must".

    Ich finde optisch gehört er "irgendwie dazu", will ich aber einwandfreien Hörgenuss, ist die CD oder DVD (vernünftiges Mastering vorrausgesetzt) ein Muss.

    Donn
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Es gibt div. Hörtests in denen belegt wurde dass die meisten Menschen auch bei realer Musik keine Töne oberhalb von 20 kHz hören können.

    Ich habe einige CDs deren Frequenzgang geht - mit Spektrumanalysator nachgemessen - bis 21 kHz. Der max. mögliche Frequenzgang kommt mit 21 kHz den theoretischen 22 kHz schon recht nahe.


    Was Du ansprichst ist wahrscheinlich die Phasenlage. Die ändert sich bei hohen Frequenzen, richtig. Diese ändert sich aber auch bei analoger Aufnahme und Übertragung. Die absolute Phasenlage ist bei hohen Tönen relativ unwichtig, da das menschl. Gehör hohe Töne fast nur über die Lautstärke ortet.

    Die Fouriertransformation gilt für alle Töne und Geräusche die natürlich vorkommen als auch künstlich erzeugt werden.

    Bei den CDs aus den 80iger Jahren muss ich zustimmen. Die Klangqualität ist bei einigen CDs wirklich sehr gut und bis heute unerreicht.
    Z.B. CDs wie "Brothers in Arms" von Dire Straits, welche auch heute noch als eine der am besten klingenden CDs gilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2006
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    da wurden früher bis heute immer videorekorder und leere kassetten zum aufnehmen verkauft und nun sind wir alle illegale raubkopierer...na ganz toll...danke.
     
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    ich hab viele schallplatten, die klingen einfach nur gut. wenn sie nicht total verkratzt sind, dann hört man auch nichts knistern, ausser in sehr leisen passagen, aber auch nicht bei jeder platte.