1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Dixie, 6. November 2006.

  1. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Den Knopf habe ich nur an einem amerikanischem Auto 91'er Baujahres, nämlich an dem Autoradio und es wird nur lauter und nicht besser, wenn ich drauf drücke.;-)
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    bei meinem vorverstärker bewirkt der LOUDNESS-schalter eine menge. der bass ist dann fast schon zu stark, sodaß ich den LOW-filter dazuschalten muss. aber ohne klingt alles viel zu schwachbrüstig.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Das mit den hohen Freuquenzen bei einer Schallplatte kann man aber auch getrost in die Kategorie "Märchenwelt" einordnen. Wenn du dir einen Spektrum-Analyzer schnappst, wirst du dein blaues Wunder erleben. Da ist oberhalb von 20 kHz auch nichts mehr los, insbesondere auch weil die nachgeschalteten Komponenten gar nicht mehr schaffen.

    Die Schallplatte klingt aufgrund der mechanischen Abtastung nur einfach anders. Dieselbe Diskussion hat man ja auch bei Röhrenverstärkern versus Transistorverstärkern. Der Röhrenverstärker hat einfach eine andere Klangcharakteristik, die von vielen als angenehmer empfunden wird. Aber obektiv "besser" ist er nicht.

    Noch ein Wort zu den Dynamikkompressoren: Bei der Produktion einer Schallplatte müssen auch Limiter eingesetzt werden, die die Dynamik begrenzen. Es steht -- je nach Spieldauer -- nur ein begrenzter "Platz" in der Spur zur Verfügung, den die Nadel in das Master schneiden darf.
    Den Unterschied kann man z.B. bei "HiStory" von Michael Jackson sehen bzw. hören: Die LP-Version von "Don't care about us" ist eine andere als die von CD, erstere verzichtet auf die großen Dynamiksprünge im Intro.

    Gag
     
  4. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Grau ist alle Theorie, in der Praxis siehts jedoch so aus dass Musik halt mal überwiegend aus Oberwellen besteht und die gehen weit über die 22kHz hinaus und wie gesagt diese 22kHz sind blosse Theorie in der Praxis ist die maximal mögliche Frequenz grade mal halb so gross. Das kannst du dir leicht vergegenwärtigen, wenn du eine Frequenz von sagen wir mal 18kHz mit dem 44kHz Raster teilst. Je nachdem wo du mit dem Raster hinkommst kommen völlig unterschiedliche Muster raus. Das was letzenendes wieder aus den lautsprechern kommt hat mit dem Original jedenfalls nicht mehr allzuviel zu tun.

    Solche Sachen wie Fouriertransformation usw gelten halt leider nur für Frequenzen die weitgehend regelmässig sind. Dazu kann man natürlich auch elektronisch erzeugte Musik zählen. Mit Musik aus natürlicher Quelle hat das jedoch nichts zu tun.

    Es ist auf jeden Fall ein deutlicher Unterschied zu hören zwischen ner CD und einer Half-Speed-Master Platte oder gar nem Direktschnitt. Im Vergleich mit ner K-Tel Platte der besten Schlager der 80er die damals im Fernsehen beworben wurden, schneidet die CD dagegen sehr gut ab.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Ja, das ist soweit alles richtig. Nur wird dabei immer wieder gerne übersehen, dass die Schallplatte Oberwellen jenseits der 20 kHz ebenfalls nicht oder zumindest nicht originalgetreu wiedergeben kann. Dafür ist die Mechanik und die Elektronik gar nicht ausgelegt.

    Hinzu kommt noch, dass die Abtastgeschwindigkeit der Schallplatte variiert -- außen läuft sie schneller, innen langsamer. Je nach Qualität des Materials kann man daher froh sein, wenn man gegen Ende der Platte überhaupt noch 16 kHz hat.

    Der Klangunterschied zwischen CD und Schallplatte liegt gewiss nicht am Frequenzgang, sondern vielmehr eben an den für beide Medien unterschiedlich typischen Verzerrungen.

    Gag
     
  6. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Ich hab hier den Frequenzgang eines van den Hul Systems vorliegen, zugegeben das ist schon was recht hochpreisiges. Das geht linear bis auf 20kHz drüber bis etwa 40kHz steigts dann leicht an. Das dürfte aber durchaus beabsichtigt sein. Wenn die gewollt hätten dann hätten die das sicher auch für höhere Frequenzen linear hingebracht.

    Die Elektronik packt das locker, zumindest wenn man von halbwegs ordentlicher Technik ausgeht. Dass man sowas nicht von ner Verstärker-Lautsprecher Kombi um 200DM ausm Kaufhaus erwartet ist klar. Lediglich bei der Mechanik kanns haken, wenn der TA und der Arm nicht zueinander passen. Dabei kommts natürlich auch auf die richtige Einstellung der Spurlage, Antiskating, Auflagekraft an.

    Wenn man in der ganzen Kette der Geräte jeweils gute bis sehr gute Teile hat ist die Schallplatte der CD deutlich überlegen. In allen anderen Fällen ist die CD besser dran, weil da ein schwaches Glied in der Kette sich nicht so gravierend auswirkt.
     
  7. RH_FCB

    RH_FCB Guest

    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Wer älter als 15 ist, hört sowieso nichts mehr oberhalb 20 Kilo
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Naja, lass es mich so ausdrücken: Die Schwachstelle ist die Schallplatte selber, da sie nicht mal annähernd an die Messwerte der CD herankommt. Dass sie dennoch in vielen Fällen besser klingt, hat nichts mit einem angeblich höheren Frequenzgang zu tun, sondern ist pure Psychoakustik, weil die Verzerrungen harmonischer klingen.

    Hier ist dazu mal eine recht interessante Abhandlung.
     
  9. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Es wird immer lächerlicher:

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_116344.html

    Aha, also ist das Aufnehmen einer Fernsehsendung mit einem DVD-Recorder nach Auffassung der DF schon ein "Raubkopieren". Schlimm ist, daß die DF seit einiger Zeit die Propaganda der Medienindustrie nicht nur 1:1 und unkritisiert präsentiert, sondern sich deren Meinung in allen Fällen ohne jegliches Hinterfragen anschließt.

    DF, setzen, Sechs!
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Schlimm ist eher, dass du von dir behauptest, Lektor zu sein, aber dann anscheinend nicht in der Lage bist, den Inhalt dieses Textes zu erfassen.

    Ich kann in diesem Abschnitt nicht erkennen, dass DF die Aufnahme von Fernsehsendungen als "Raubkopie" ansieht.

    Nachsitzen... :rolleyes: