1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Dixie, 6. November 2006.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Den hörbaren Unterschied zwischen MP3 und Original macht nicht nur die Bitrate aus, sondern auch das Musikstück, der verwendete Encoder und der Modus (CBR/ABR/VBR) haben einen entscheidenden Einfluss auf den Klang.
    Blade klingt z.B. mit 256 kbit/s noch ziemlich übel, während die akt. Encoder von Fraunhofer und LAME bereits bei 160 kbit/s sehr gut klingen. Verwendet man VBR so klingen viele Musikstücke schon bei Datenraten um 140 kbit/s sehr gut. Bei Bitraten über 160 kbit/s können kaum noch Leute im Blindtest zwischen MP3 und Original unterscheiden. Meiner pers. Erfahrung nach legt LAME beim Sprung von 128 auf 160 kbit/s am meisten an Klangqualität zu.
    Alles andere fällt unter den Begriff: Placeboeffekt.
    Erklärung des Placeboeffekt: Ich weiss dass ich MP3 höre, also klingt es für mich auch schlechter als das Original. Wenn ich nicht weiss ob ich Original oder MP3 höre kann ich es nicht unterscheiden. Das wurde bereits durch div. Hörtests bestätigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2006
  2. König

    König Guest

    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    doppelt, daher gelöscht...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. November 2006
  3. König

    König Guest

    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Das Frequenzspektrum beim Telefon ist auf 3,4 kHz begrenzt, da kannst Du einspielen, was Du willst, Du wirst KEINEN Unterschied hören.

    Auch wenn ich in der Rage 20 kHz mit 15 kHz (Begrenzung bei mp3) verwechselt habe, ändert das nichts an der Tatsache, dass ich bspw. zwischen 15 und 25 bei meinem damaligen FS mit Ultraschall-FB die 'Töne', welche die FB an den FS sendete, noch wahrnehmen konnte. Den Beweis hierfür muss ich leider schuldig bleiben. :)
     
  4. König

    König Guest

    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.
    Auch hierzu kann ich nur sagen:
    Bei einem Hörtest vor ca. 3 Jahren (Einspielung erfolgte mit eigenen verschlossenen Augen durch einen Bekannten) mit einem Gitarrenstück von Guns and Roses konnte ich CD (als wav-Datei von FP), MP3 (320 kBit) und MP3 (128 kBit) noch unterscheiden. Die richtige Zuordnung zwischen CD und 320 kBit MP3 war zugegeben etwas kniffelig. Die Einspielung erfolgte übrigens über PC-Lautsprecher !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. November 2006
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Wetten, dass doch? Denn dass man den Unterschied zwischen einer MP3-Datei und einer CD hört, liegt nicht am Frequenzspektrum, sondern an der Audiokompression und den Kompressionsartefakten. Deshalb hört man auch dann den Unterschied, wenn man beide Quellen durch einen Tiefpassfilter (Telefon) schickt. Aber das haben TV_WW und ich ja bereits erläutert.
    Wie kommst du darauf, dass MP3 auf 15 kHz begrenzt seien?
    Es gab mal den Xing-Codec, der hat nur bis 16 kHz kodiert. Aber an sich ist die das Frequenzspektrum von der Samplingfrequenz abhängig und hat nichts mit der Kompression und der Datenrate zu tun. Wobei mit zunehmender Kompression die Höhen flöten gehen.

    Mein Vater hat so ein Ultraschall-Entfernungsmesser. Das Knacken, das dieses Teil produziert, kann ich auch hören. Und? Nur ist nicht gesagt, dass das tatsächlich der Ultraschall-Anteil ist, den man da hört. Ich tippe eher darauf, dass es eine tieffrequente Resonanz ist.
    Ich hab mal einen Hörtest gemacht, da kam ich meines Wissens noch bis 18 kHz.

    Gag
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    bei MP3 ja, bei OGG nicht...oder zumindest nicht so stark. hör dir mal eine MP3 mit 64kbit/s an und danach eine OGG mit 64kbit/s...beides natürlich in STEREO...der unterschied ist erheblich. MP3 ist bei 64kbit/s nur in MONO erträglich, wärend die OGG auch in STEREO bei 64kbit/s noch passabel klingt. ähnliche klangqualität soll ANGEBLICH auch WMA bei 64kbit/s in STEREO haben, aber das kann ich NICHT bestätigen. ich höre bei solchen WMAs immer ein schrekliches klingeln. die OGGs haben das problem nicht.
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Nö, steht doch in der Überschrift:
    Leider bedenken die Damen und Herren nicht das alle Hardware und Software auch anfällig für Angriffe ist und der Schutz mit samt seiner Millionenteuren Entwickling in Rauch aufgeht. :cool:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Bei 128 kbit/s MP3 sind nur sehr wenige Stücke nicht von CD zu unterscheiden; wenn aber MP3s mit 320 kbit/s immer noch vom Original zu unterschieden sind, gibt es nur folgende Erklärungen: Der MP3 Encoder war schrott oder das Musikstück ist extrem anspruchsvoll oder eine Mischung von beidem.
    Es ist bekannt dass MP3 Probleme mit sog. Transienten hat, das sind sehr steile Impulse, die z.B. bei Instrumenten mit Metallsaiten vorkommen. Paradebeispiel: Cembalo
     
  9. König

    König Guest

    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Es liegt vielleicht nicht nur am Frequenzspektrum, aber dieses spielt mit Sicherheit auch eine Rolle.
    Wir sprachen vom LAME-Codec (der im Übrigen auch der meist verwendete sein dürfte), und der schneidet nun mal bei 15 kHz ab. Ich behaupte hier nun einfach einmal, noch über 15 kHz eindeutig wahrzunehmen, und somit die meisten MP3-Aufnahmen im direkten Hörtest vom CD-Original unterscheiden zu können.

    Ich sprach nicht von irgendeinem Knacken, sondern von der dauerhaft wahrnehmbaren Frequenz, welche die damalige FB aussendete.

    Aber lassen wir die Diskussion, ich weiss, dass ich bei Dir sowieso kein Recht bekomme, da Du die Meinung (in diesem Fall Überzeugung) anderer, ohnehin nur schwer akzeptieren kannst.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Musikindustrie will Mitschneiden von Radiosendungen verbieten

    Bei OggVorbis gibt es auch Musikstücke die bei 64 kbit/s schlecht klingen. Das sind meiner Erfahrung nach vor allem Musikstücke mit elektronischen Instrumenten. Ausserdem ist die Stereoabbildung bei so niedrigen Datenraten recht schlecht. Trotzdem ist OggVorbis MP3 natürlich überlegen.