1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Ich habe kaum ahnung von Satanlagen,
    läuft so eine Technisat Multytenne auch mit einen Technisat MultyMedia TS 1,
    könnte man die Multytenne auch einen Gummipröpel hängen oder ist die zugross und schwer ?

    [​IMG]


    :winken:


    frankkl
     
  2. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Multytenne von TechniSat

    @satmanager:
    Zunächst Dank für den Hinweis auf den Tippfehler. Habe das auch schon geändert.

    Dann aber bitte nicht die Preise von Merc.. mit Goggom.. vergleichen

    Ein EMP MS is halt was anderes als ein TechniSat, Spaun oder Ankaro.
    Übrigens sind die ALPS LNB bei mir billiger als bei techno-com zu bekommen.

    Gruß Hajo
     
  3. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Multytenne von TechniSat

    Zusammenarbeit Multytenne und Digit TS ist kein Problem.

    Der Saugfuß ist eine Befestigungsmöglichkeit für kürzere Zeiten. Wer kennt nicht das Problem mit den Badezimmerhaken, die nach ein paar Wochen doch wieder abfallen. Das Vacuum hält halt nicht ewig und auch nicht allzuviel. Da die Multytenne einen deutlich schwereren LNB hat, ergibt sich eine nicht unbeträchtliche Erhöhung des Lastmoments. Daher wird der Saugfuß nicht empföhlen für die Multytenne.

    Gruß Hajo
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Komisch hier wurde mir schon oft angeraten es mal mit DVB-S zuversuchen
    und
    da mein Vermieter strickt verletzungen der Bausubstanz untersagt
    wurde mir hier geraten so ein Gummifuss zunehmen,
    der würde über Jahre Bombenfest halten wäre alles kein probelm ! :eek:

    [​IMG]



    Meinte nicht einen Digit TS sondern den MultyMedia TS 1 mit DVB-T und DVB-S (als Zweitempfangsmöglichkeit),
    kostet ja nur 20 Euro mehr gegenüber den Digit MF4-T mit DVB-T :eek:


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2006
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.119
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Multytenne von TechniSat

    Wo schrieb Sebastian2 denn "über Jahre bombenfest halten, kein Problem"? :rolleyes:

    Das wird sicher eher die Wunschinterpretation zu deiner Frage sein:

    Naja, wenn's runterfällt meldest du das halt deiner Versicherung mit dem Hinweis, dass es laut Forum bombenfest halten sollte. Die werden angesichts der vielen Experten hier mit Sicherheit jeden Schaden sofort ersetzen. :D
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich habe bei mir aus diesem Grund zuerst ein zurechtgeschnittenes Brett aus dem Baumarkt (für Teichbau = Wetterfest) mit zwei Klemmen am Balkon montiert, und die original Technisat Wandhalterung an dieses Brett geschraubt. Ich denke es gibt viele Wege so etwas ohne Verletzung der Bausubstanz zu montieren, den Saugfüßen habe ich irgendwie nicht getraut...

    Gruß
    emtewe
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    War nur ein beispiel,
    woanders wurde mir es etwa so gesagt
    '...es hält auf dauer 100 % da braucht man sich keine gedanken zumachen' !

    (Na gut es war etwas übertrieben eine Bombe hält ja nichtmal mein Fenster aus.)

    Also gibt es doch keine möglichkeit für mich eine Satanlage auf dauer vernümpfig zunutzen :confused:

    Dachte schon die MultyMedia TS 1 wäre eine günstige möglichkeit mal DVB-S zutesten (wenn auch erstmal mit einer leichteren DigiDish 33) schade !

    -

    Und wenn einige es immernoch nicht verstanden haben,
    Ich habe keinen Balkon in Satrichtung und darf keine Bretter irgendwo ranschrauben
    es gibt nur eine glatte Wand mit einer Fensteröffnung von etwa 108 cm !


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2006
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  9. camilla

    camilla Junior Member

    Registriert seit:
    14. September 2002
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multytenne von TechniSat

    Isch abe aber gar keine Balkon :) Kann mir aber vorstellen, die Schuessel an der Halterung mit nur zwei fetten Schrauben an der Wand zu befestigen...

    camilla
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multytenne von TechniSat

    Dort findest du auch Halterungen die für "Nicht-Balkon-Montage" gut sind.. einfach mal reinschauen.