1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: Multytenne von TechniSat

    Und wenn nicht, erschlägt sie womöglich den Briefträger. Aber im Knast gibts ja auch Fernsehen!!!:D :D :D
     
  2. Hoody999

    Hoody999 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat


    Ich denke ich werde die "selbst geschlosserten" Weg gehen. Weiss jemand genau welche abstand, in mm, Astra 2D (28,2°E) zur Astra 1 (19,2°E) haben sollte ? Ich glaube Astra 2D sollte auch etwas höhe als Astra 1 sitzen oder ?
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multytenne von TechniSat

    10 bis 11 cm entsprechen annähernd 100 bis 110 mm.:D Welcher Wert für dich zutrifft ist vom Standort abhängig. Schüssel mal auf 28,2° Ost einstellen und den LNB-Feedabstand für 19,2° Ost freihändig ermitteln.
    Wenn 28,2° Ost im Zentralfeed bleibt, muss 19,2° ca. 1 cm tiefer sitzen. Je nach Standort kann es auch geboten sein den LNB für 28,2° Ost etwas schielend anzuordnen.
     
  4. Kruzefix

    Kruzefix Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2008
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hi,

    hat hier wer ne Multytenne Twin in Betrieb?

    Ich hab hier mit meiner Twin seit der Installation vor 2 Monaten ein kleines Problem.

    Vorweg sei noch gesagt das es meine erste Schüssel überhaupt ist und ich sie nach Anleitung komplett selbst installiert und in Betrieb genommen hab.

    Die zwei LNB Anschlüsse sind hier bei mir an einen PC mit 2 TV-Karten angeschlossen. Alles funktioniert so weit und ich denke ich hab die Schüssel richtig ausgerichtet. Allerdings muss ich unterschiedliche DiSEqC Einstellungen bei den TV-Karten nutzen um bei beiden einen Empfang zu haben.

    Im Handbuch steht nix dazu.

    Um z.B. Astra 19,2 zu emfangen muss ich die erste Karte auf DiSEqC A/A gestellt sein und die zweite emfängt den Astra 19,2 nur mit DiSEqC B/A

    Ist das vielleicht mein Fehler und die Schüssel ist falsch ausgerichtet oder is an dem LNB was faul?

    Laut Technotrend Treiber hab ich bei Phoenix ca. 65% Signalstärke.
    Der Wert nutzt aber nur was bei Vergleichen zu genau der gleichen TV-Karte.

    >>>>
    An den TV-Karten liegt es bestimmt auch nicht, denn wenn ich das Satkabel an den Karten vertausche wandert das DiSEqC Problem mit.

    An den Satkabeln liegts auch nicht die hatte ich schon testweise vertauscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2008
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multytenne von TechniSat

    Die DiSEqC- Einstellungen MÜSSEN bei jedem Receiver normal gleich sein, das gibt die Antenne ja vor
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.751
    Zustimmungen:
    4.285
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Multytenne von TechniSat

     
  7. maadien

    maadien Board Ikone

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    3.239
    Zustimmungen:
    2.612
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Technisat Multytenne Quattrosat (Twin) Duo, Technisat DIGIT ISIO S3 , Technisat Skystar S2
    - Magenta TV Box mit Magenta TV Entertain
    - u.a. Techniradio 3 für DAB+
    AW: Multytenne von TechniSat

    Also ich habe auch die Twin-Version.
    Ich habe einen Anschluss an einer Satkarte (Technisat Skystar 2, - nutze Programm DVB Dream..) und an dem mitgelieferten Receiver.
    Beide haben die selben Einstellungen..., also A/A bzw. 1 für ASTRA1 usw....

    Bei den signalstärken gibts zwar Unterschiede.. ber da ist jeder Receiver anders und ich denke die Satkarte gibt die Werte auch nicht gerade sehr gut an - viel schlechter als es eigentlich ist...

    ABER.. ich denke wenn du mit beiden Karten am Ende alle Receiver schauen kannst... machen die unterschiedlichen Einstellungen nix aus, obwohl sie gleich sein müssten..
     
  8. Kruzefix

    Kruzefix Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2008
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Multytenne von TechniSat

    Kann es vielleicht an einer falschen Ausrichtung von mir liegen?

    Ich hab die Schüssel am Anfang nur mit der einen PC-Karte ausgerichtet und mich an Nachbarschüsseln orientiert.
    Das hat gut geklappt bis auf das DiSEqC Problem beim zweiten Anschluss.

    Aus dem Grund hab ich also noch einen Satfinder gekauft. Aber mit dem ist es so eine Sache. Wenn ich den zwischen PC-Karte und LNB hänge und die Karte auf Phoenix A/A stelle bekommt der nicht bei einer Position ein Signal sondern bei Verschiedenen. Ist das normal?
    Ich dachte er soll nur bei einer bestimmten Position auschlagen.

    Ich bin nach der Suche mit dem Finder also wieder bei der Position gelandet die ich schon am Angfang nur mit der PC-Karte gefunden hatte. Toll! :(

    @maadien
    Mit was hast du die Schüssel ausgerichtet(Satfinder)?
    Kannst du mir mal die Richtung deiner Schüssel angeben?
    Ich meine wohin(Azimutrichtung also rechts/links) zeigt bei dir der LNB Arm?
    Zeigt der auf eine bestimme Sat Position(z.B. Astra 19,2°) oder zeigt er zwischen zwei Sat Positionen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2008
  9. maadien

    maadien Board Ikone

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    3.239
    Zustimmungen:
    2.612
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Technisat Multytenne Quattrosat (Twin) Duo, Technisat DIGIT ISIO S3 , Technisat Skystar S2
    - Magenta TV Box mit Magenta TV Entertain
    - u.a. Techniradio 3 für DAB+
    AW: Multytenne von TechniSat

    Also ich hab mich auch an eine auf ASTRA1 gerichtete Schüssel die unweit von der Multetenne hängt grob orientiert.

    Der Rest ist einfach aus der hand raus geschehen.
    Also ohne irgendwelchen Hilfsmittel bis auf die Signalanzeige am Receiver.
    (Hatte Fernseher und Receiver mit Raus genommen..)
    Habe auch einfach am Receiver ein Programm eingestellt - in meinem Beispiel wars die ARD und habe dann solange ausgrichtet bis ich erstmal ein Signal hatte und danach ganz fein weiter bis ich das beste Signal hatte was ich bekam.

    Jedenfalls sind die Werte in Ordnung, gerade weil die Schüssel besser noch ein paar cm tiefer gehangen hätte.

    Bilder:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Werte verschiedener Sender (bei 25 Meter Zuleitung)z.B.:

    ARD 6,7 dB
    Eins Plus 7,3 dB
    RTL 6,8 DB
    Pro7 8,4 dB

    BBC1 6,1 dB
    ITV2 5,5 dB
    Movies4MEN 1,8 dB
    BubbleHits 3,4 dB
    Clubland 4,6 dB
    Flaunt 5,2 dB
    VIVA Polska 6,0 dB

    Auch die schlechtwetterphasen mit vielen Gewittern hat die schüssel gemeistert, besser als die Schüssel an der ich vorher hing...
     
  10. Kruzefix

    Kruzefix Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2008
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich bin irgendwie in ner Sackgasse und sitz fest.
    Entweder ich lass so einen Satfritzen kommen und muss den dann wahrscheinlich selbst bezahlen bis ich Technotrend einen Fehler nachweisen kann.

    Oder ich lass es so wie es is.
    Is halt bissl umständlich. Muss dann halt immer zwei mal einen Sendersuchlauf machen für alle Satpositionen.

    Auf der andern Seite weiss ich halt nicht ob der LNB vielleicht einen Macken hat und irgendwann ganz ausfällt. Bei meinem Glück mit dem Ding bestimmt genau dann wenn die Garantie abgelaufen is.


    Wenn ich nur genau wüsste wo hin der LNB Arm zeigen muss. Ich hab hier noch mal geschaut und der hier zeigt ziemlich genau auf den Astra 28,5. Also auf den östlichsten Sateliten. Is das bei dir auch so?
    (Hab dazu Google Earth benutzt. Damit kann man leicht die Gebäude der Umgebung mit Satpositionen vergleichen und sich so besser orientieren.)

    Könnest du anhand von Googel Map oder einem Kompass sagen auf welchen Sateliten der LNB Arm bei dir zeigt?
    http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml
    Auf der Seite sieht man es schön grafisch wo die Sateliten stehen.

    Bitte, bitte !


    Könnte es vielleicht auch sein das der LNB etwas schief auf dem LNB Arm sitzt?
    Ich hab extra noch mal geschaut aber mir is nix aufgefallen.
    Hast du die Befestigungsschraube des LNB am Arm gleich zusammen mit dem LNB festgeschraubt?
    Oder hast du die Schraube erst mal ohne LNB in den Arm gedreht. So hab ich es nämlich gemacht. Weil die so schwer rein ging und sich erst in das ALU von dem Arm einscheiden musste.
    Auch lässt sich der LNB auf dem Arm ein klein wenig drehen ca 1mm. Hat aber keinen gravierenden Einfluss auf den Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2008