1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. Goldmann23

    Goldmann23 Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hi Leute,

    ich habe mal ne Frage. Mir wurde in diesem Forum mal empfohlen wenn ich die Multytenne nutzen möchte, dass ich bestimmte Receivereinstellungen haben muss:

    A = Astra 19,2°
    B= Eutelsat 13°
    C= Astra 23,5°
    D= Eurobird-Astra 28,5°[/quote]

    Ich habe nun den Humax 5400 und weiß nicht ganz, wo ich diese Einstellungen genau vornehmen kann. Im Installationsmenü meines Receivers gibt es eine Seite die folgendermaßen aufgebaut ist:

    Alternative Antenne --> 1

    Satellitenname --> Astra 1

    LNB Frequenz --> universal

    22KHZ Puls --> fehlt

    0/12 Volt Schalter -- > fehlt

    Diseqc Eingang --> Diseqc A

    motorisiertes System --> fehlt.


    Muss ich denn nun auf dieser Seite diese Einstellungen vornehmen? Unter dem Punkt "Diseqc Eingang" lässt sich "Diseqc A, B, C, D" selektieren. Soll ich dann oben bei Alternative Antenne die "1" wählen und dann bei "Diseqc Eingang" dann "Diseqc A" wählen? Und dann oben die Alternative Antenne die "2" wählen und dann unten bei Diseqc Eingang dann "Diseqc B" usw. bis D ?

    Ich weiss nicht was ich bei Satellitenname genau wählen soll. Dort gibt es eine Liste mit vielen Satellitennamen aber diese 4 Bezeichnungen

    Astra 19,2°
    Eutelsat 13°
    Astra 23,5°
    Eurobird-Astra 28,5°

    mit den Gradangaben stehen dort nicht, denn dort steht nur Astra1, Astra2, Hotbird und einpaar andere Satellitennamen:


    Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Vielen Dank & Grüße
    Goldmann







     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich habe keinen Humax, kann dir dazu also nicht viel sagen, aber wenn du hier (unter Multytenne) keine Antwort bekommst, dann versuch die Frage doch mal im Bereich der Humax Receiver zu stellen, vielleicht kann dir dort jemand helfen?

    Gruß
    emtewe
     
  3. gzah

    gzah Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich habe ein paar Fragen zur Multytenne und HD Premiere:

    - Ist die Empfangsqualität der Multytenne ausreichend um HD Premiere zu empfangen oder braucht man dazu ne grössere Antenne? Ich möchte nicht viel Geld in Receiver und Multytenne investieren um schlussendlich 2. klassige Bildqualität mit Klötzchen zu erreichen. :eek:

    - Taugt HD Premiere überhaupt etwas? Oder erreicht man nicht die Qualität welche man von HDTV erwartet?

    - Welchen Receiver ist am besten für HD Premiere geeignet? Was ich bisher gehört habe soll dass der von HUMAX sein.

    Ich wohne in Bern und angeblich soll man hier zumindest ASTRA 19.2 und HOTBIRD mit ner Multytenne gut empfangen. Oder?

    Ich wäre froh wenn mir jemand zumindest die erste Frage beantworten würde.

    Vielen Dank!

    Gruss gzah
     
  4. yamaha_tux

    yamaha_tux Silber Member

    Registriert seit:
    18. März 2005
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Die Multytenne reicht vollkommen dafür. Die Qualität ist sehr gut bei Premiere HD, die senden mit einer verdammt hohen Übertragungsrate und mit gutem Material.

    Unter den HD-Receivern ist der Humax immer noch mit einem top HD-Bild vertreten. Allerdings sind die Umschaltzeiten langsam. Unbedingt gleich das Software-Update 1.00.22 über Sat (OTA) installieren.
     
  5. PAO1908

    PAO1908 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2005
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat


    Genau so wie Du es sagst ist er richtig:

    Alternative Antenne --> 1
    Satellitenname --> Astra 1
    LNB Frequenz --> universal
    22KHZ Puls --> fehlt
    0/12 Volt Schalter -- > fehlt
    Diseqc Eingang --> Diseqc A
    motorisiertes System --> fehlt

    Alternative Antenne --> 2
    Satellitenname --> Hotbird (oder Eutelsat 13)
    LNB Frequenz --> universal
    22KHZ Puls --> fehlt
    0/12 Volt Schalter -- > fehlt
    Diseqc Eingang --> Diseqc B
    motorisiertes System --> fehlt

    Alternative Antenne --> 3
    Satellitenname --> Astra 23.5 oder Astra 3 glaube ich
    LNB Frequenz --> universal
    22KHZ Puls --> fehlt
    0/12 Volt Schalter -- > fehlt
    Diseqc Eingang --> Diseqc C
    motorisiertes System --> fehlt

    Alternative Antenne --> 4
    Satellitenname --> Astra 2
    LNB Frequenz --> universal
    22KHZ Puls --> fehlt
    0/12 Volt Schalter -- > fehlt
    Diseqc Eingang --> Diseqc D
    motorisiertes System --> fehlt


    Gruss
     
  6. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Multytenne von TechniSat

    Habe mir gestern eine Technisat Multytenne gekauft -
    und sie funktioniert hervorragend, auch mit meinem Strong FTA Receiver.
    Auf Hotbird und Astra 23 Grad ist meinem Geschmack nach nicht viel Interessantes (kann kein Italienisch [​IMG] ), aber Astra 28 Grad mit den ganzen Engländern ist toll. U.a. die diversen Musikvideosender spielen zig Sachen, die hier nirgend laufen, z.B. Cascada [​IMG]
    Die Multytenne kann ich nur empfehlen!
     
  7. dontom

    dontom Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich habe mir gestern auch eine Multytenne Twin bestellt. Jetzt will ich in der Zeit bis diese bei mir eintrifft, schon mal die Löcher in meine Hauswand bohren. (Klinker) Kann mir jemand von euch die Maße bzw. Lochabstände zum Bohren geben ? Welche Bohrerstärke soll ich nehmen ? Danke.
     
  8. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.407
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Multytenne von TechniSat

    Habe zwar jetzt keine Maße aber auf technisat.de gibts ein Video zu deinem zukünftigen Produkt.

    Zumindest der Receiver wird erklärt:


    http://www.technisat.de/de/produkte/produkteview.php?kid=21,97

    PS. Vielleicht stehen die Maße ja in der Anleitung und die bekommst du ja auch auf technisat.de

    Gruß
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2007
  9. dontom

    dontom Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Multytenne von TechniSat

    Danke für die schnelle Antwort, aber das Video kannte ich schon. Ich habe "nur" die Multytenne Twin bestellt, ohne den Receiver von Technisat.
    (Ich habe einen unschlagbaren Kathrein UFS 821 Twin-SAT-Receiver)
     
  10. joee10

    joee10 Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hallo,

    gibt es irgendeine Möglichkeit auszuprobieren, ob die "Sicht wirklich
    frei" ist für die Multytenne Twin ?

    Ich habe zur Zeit eine leicht angerostete 80 cm Armstrad (analog) auf dem Dach. Die ist aber ein ganzes Stück vom Fenster entfernt und das Dach
    sieht schon sehr steil aus. Von dort hat man mit Sicherheit freie Sicht,
    auch nach unten ;-). Deshalb würde ich die gerne da lassen, wo
    sie ist und mein Glück stattdessen gerne etwas tiefer versuchen.

    Ich bin mir aber unsicher, ob der Balkon im zweiten Stock hoch
    genug ist. Wenn man dort gerade aus dem Fenster schaut, sieht man
    die nächste Giebelspitze (etwa 20 m weg) auf 3/4 Fensterhöhe.
    Alle Nachbarn haben eine 80er Schüssel jeweils auf dem Dach.

    Gibt es denn einen Trick, mit dem man vorher testen kann, ob es
    irgendwo eine Position gibt ?
    Falls man die Schüssel hat, wie findet man dann die ideale Position ?
    Kann man das interaktiv machen ? Die Wand sollte ja hinterher nicht aussehen, wie ein Schweizer Käse. ;-)

    Wenn alle nichts nutzt, müßte halt doch jemand aufs Dach. Evtl.
    würde ich dann aber eher die Quad-Variante nehmen, die dann auch
    mit nem 80er Spiegel daherkommt.

    Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, müßte ich aber mit dem
    45er Spiegel in der Nähe von Frankfurt alle Sat-Positionen bis auf den 23,5
    Ost reinbekommen.

    Als Receiver habe ich an den TechniSat DigiCorder HD S2 gedacht.


    Gruss,
    Jo
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2007