1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Multytenne von TechniSat

    Zur Ausrichtung der Multytenne hätte ich noch eine Frage. Muß ich beim groben Ausrichten das arithmetische Mittel der beiden äußersten Positionen anpeilen oder ist sie so konstruiert, daß ich z.B. direkt Astra anpeilen kann?

    Angenommen, die Disecq-Einstellungen im Receiver sind korrekt, so daß alle vier Positionen gleichzeitig problemlos von ihm verarbeitet werden können, ist es dann sinnvoll, am Receiver zuerst nachzuschauen, ob die Sender auf Astra funktionieren? Oder sollte man besser einen Sender von einem der drei anderen Satelliten zum genauen Ausrichten verwenden? Oder andersherum gefragt, wenn ich einen schwachen Astra-Transponder zum exakten Ausrichten verwende, kann ich dann davon ausgehen, daß die anderen Positionen dann auch auf Anhieb gehen sollten oder ist da auf jeden Fall noch etwas Feinabstimmung nötig?
     
  2. yamaha_tux

    yamaha_tux Silber Member

    Registriert seit:
    18. März 2005
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Direkt auf Astra 1 ausrichten. Wie in der Anleitung auch beschrieben. Eventuell kannst du noch minimal mit der Höhe spielen und testen, wie die anderen Satelliten reinkommen. Beim Festschrauben der kleinen Inbusschrauben für die Richtung ist zu beachten, dass sie dann ein wenig in der Höhe nach oben steigt. Also Höhe zuletzt einrichten. :winken:
     
  3. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hi,
    also ich (Multytenne 45 Twin + Digit MF4-S) habe bemerkt das das optimale Ausrichten auf Astra 19,2 wie empfohlen nicht die optimale Ausrichtung auf hotbird 13,0 bedeutet... ich bin gerade am rätseln welche "Position" die bessere ist.
    Mit BBC1 und ff. ist leider hier in München 100% Essig oder ist jemand in der Nähe der anderes zu vermelden hat.

    In diesem Sinne - hat ein alter Hase in Sachen Multytenne vielleicht ein paar Angaben welche 19,2 und 13,0 Kanäle nimmt man zur Quali-Kontrolle und welche Pegel (Stärke + Qualität) für Astra19,2 und Hotbird 13,0 sind als "gut" zu bezeichnen - damit ich weiß ob ich beim Ausrichten mit der Pegelanzeige nicht völlig versagt habe.

    So long,
     
  4. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hallo,
    also ich bin nicht so weit weg von München, ich habe auch Problem gehabt mit der Multitenne.
    Lösung ( meiner Meinung nach).
    Die Antenne nach SFI ausrichten, Schweizer TV auf Hotbird, ausrichtung nicht auf max. Pegel sondern nach Signal Qualität.
    Mit Astra 19 gibts damit keine Probleme und Astra 2 ist immer noch OK.
    Telesat hat die Multitenne auch getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen eine sehr gute Antenne nur leider ist Hotbird scharf an der Grenze. Ich sage stimmt, nur warum Hotbird so knap ist ? Ich würde meinen Hotbird kommt gleich nach Astra 19,2 ich hätte lieber bei Astra 3 oder Astra 2 abstriche gemacht. Vielleicht liest das auch mal jemand von Technisat.
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hotbird ist so knapp weil die Stärke mir der der Satellit rein kommt schwächer ist als bei Astra .
    Das hängt mit der gößeren Ausleuchtzonen bei HB zusammen.
     
  6. Mandy09

    Mandy09 Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi,

    brauche als kompletter Laie mal eure Hilfe.

    Ich möchte deutsche (RTL, Vox usw.), englische (BBC, ITV usw.) und gerne auch französische Sender (TF1, M6 usw.) empfangen. Wäre die TechniSat Multytenne eine Lösung für mich? Ich wohne im Raum Leipzig. Reichen die 45 cm in dieser Gegend? In welche Himmelsrichtung müsste die Multytenne denn ausgerichtet werden? Ich darf nichts sichtbar am Balkon oder sonstwo anbringen, also hängt wohl alles von der Lage des Balkons ab...

    Vielen Dank im Voraus

    Mandy
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Multytenne von TechniSat

    Nein.
    Zu klein für BBC
    Und den Franzosen bekommst Du damit leider auch nicht.
    Entweder Drehanlage oder Zwei einzelne Schüsseln.
    Für BBC würde ich 125 cm empfehlen. Also schon ein ganz schöner Hoschi.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multytenne von TechniSat

    Oder ein System mit "Wavefrontier T90" Antenne... die hat auch eine Wirkungsgrad entsprechend gut...

    Siehe hier
     
  9. yamaha_tux

    yamaha_tux Silber Member

    Registriert seit:
    18. März 2005
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ne T-90 als Laie und auch noch versteckt auf dem Balkon? :winken: ;)
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Multytenne von TechniSat

    Da rate ich auch von ab.
    1. BBC geht damit in Leipzig auch nicht.
    Wäre rausgeschmissenes Geld.