1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. MasterMax180590

    MasterMax180590 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ja danke, aber mit Wavefrontier geht angeblich Astra2D nicht? Bin am überlegen ob ich eine Technisat oder eine Wave T55 kufen soll!
     
  2. gmsmaster

    gmsmaster Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2003
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Multytenne soll ende des Jahres auch als Twin kommen. Warum soll denn die Wave nicht mit Astra 28,2° Ost nicht funzen?
     
  3. MasterMax180590

    MasterMax180590 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Der Astra 2D Beam ist auf GB gerichtet, da ist die T55 Antenne zu klein habe ich gehört, technisat is zwar noch kleiner, aber sie geht. *Ohne Gewähr*

    Was sind die vorteile der T85 zur T55?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multytenne von TechniSat

    Aha, mit der "kleinen" geht es und die "grosse" versagt...... das ist hohe Mathematik !!

    Vorteil der T85 ist das sie grösser ist ... auch ganz einfach zu erklären.
     
  5. MasterMax180590

    MasterMax180590 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Tönt wierklich komisch, vielleicht stimmt es auch nicht, habe ich aber so in einem Forum gelesen!

    Ok, dan kaufe ich wohl am besten die T85!

    Danke
     
  6. adrianozz

    adrianozz Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multytenne von TechniSat

    (UpUp Date):

    Während eines lweiteren lokalen sehr heftigen Gewitters waren die BBC Radioprogramme für ca. 10 Minuten nur mit sporadischen Störungen zu empfangen.



    Hier ist mal ein Erfahrungsupdate:

    Gestern Nacht (Standort Mannheim), ein richtig schönes heftiges Gewitter prasselte hier hernieder:

    Empfang auf Astra ohne Störungen möglich,
    Empfang von allen BBC Programmen auf 28,5 Grad auch störungsfrei möglich,
    Auch Eutelsat (diverse deutsche Sender) kam noch störungsfrei rein,

    Kleine und schwache Transponder habe ich allerdings nicht getestet.

    Fazit für alle meine Lieblingssender hat die Multytenne aureichende Schlechtwetterreserven :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2006
  7. GMA1

    GMA1 Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    Habe die Multytenne letztes Wochenende montiert (Südostschweiz). Schön freie Sicht. Mit Satfinder..Wasserwaage etc. gewerkelt. Sitzt jetzt....15m Koax.....und alles was reinkommt ist 19.2° und die stärksten Sender vom Hotbird 6 (ca. 34 an der Zahl). Habe das Viaccess Modul und SF-DRS-Karte. Aber kriege den Hotbird 3 nicht rein. Mach ich was falsch oder geht das mit dem Ding nicht? Dachte immer dass Astra 2D knapp ist bzw. garnicht geht...aber dass ich schon bei 13° Ost Ärger hab ist doof. Geht das hier nicht?
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Multytenne von TechniSat

    Bei dieser Antenne weiss ich es jetzt nicht, aber bei anderen Schüsseln ist es oft so, dass sie sich beim Anziehen der Muttern gerne wieder verstellen, daher ziehe ich die Muttern immer über Kreuz an und immer nur mit den gleichen Umdrehungen.

    Vielleicht hilft es Dir.

    Hotbird hat aber auch noch analoge Sender, ich persönlich richte am liebsten mit einem analog Receiver und mit einem nassen Tüchlein vor dem LNB aus.

    Dabei kann das Analog-Bild nie 100% werden, aber man findet die beste Ausrichtung heraus.

    digiface
     
  9. GMA1

    GMA1 Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne von TechniSat

    hmm...hab jetzt alles mal auf Werkeinstellung zurückgestellt. Der Technisat Receiver findet auf allen Positionen was. Astra 19.2 ist tip top. 13° findet er ca. 50 Sender (inkl. SF DRS) und dann noch n paar Shopping-Kanäle auf 28.5. Was mich jetzt aber wundert ist, dass ich bei der Pegelanzeige aufm Receiver 55 kriege, aber die Signalqualität ist bei all denen auf Hotbird bei 0. Mache ich was bei den Receivereinstellungen falsch?
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hast Du:

    - DiSEqC an
    - Die Satpositionen einem DiDEqC-Verzeichnis zugeordnet, also z.B.: Astra1 = A oder AB oder 1


    digiface