1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne und ausländische Sender

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von blueharvest, 18. November 2010.

  1. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    Anzeige
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Mit der Multytenne kanst den Satellit auf 26° nicht empfangen. Da brauchst schon mind.90 cm Blech. Und das direkt auf den Sat ausgerichtet, die anderen schiehlen dann.
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Ja. Zum einen machen 40km bei Astra 2D durchaus schon einen Unterschied. Und zum Anderen funktioniert die Multytenne auch noch in Stuttgart - allerdings mit echtem Grasnarbenempfang. Ich halte das nach wie vor nicht für die ideale Lösung - auch wenn es vermutlich funktionieren wird.

    In der oberen Liste fehlen die CBS Programme, weil diese nicht auf Astra 2D sondern auf dem Eurobird liegen. Der wird aber automatisch mitempfangen. Deshalb: JA - du kriegst auch die CBS Sender. Aber gan ehrlich: soo doll sind die nich.

    Innerhalb Deutschlands ist das Nord-Süd Gefälle bei Astra 2D irrelevant. Das wird erst weiter südlich (ab Norditalien) ein Problem. Allerdings liegt Düsseldorf ein gutes Stückchen westlich von HD ...

    Greets
    Zodac
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Nein, das funktioniert mit der Multytenne schon. Aber erwarte halt keine dicken Reserven.

    Greets
    Zodac
     
  4. blueharvest

    blueharvest Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    bin jetzt am Überlegen wegen dem 26 er. Hört sich interessant an.

    Der Händler meinte, so Motoren seien nicht mehr richtig up to date. Der Einwand wa mir egal nur er sagte , dass man da nicht mehr Programme bekommt ?!..Das fand ich dann irgendwie komisch.

    Muss man sich dann eigentlich bei dem Motor auf ein paar Satelliten festlegen? Ich hab mich informiert, aber so richtig durchsteigen kann ich nicht.
    Was macht man, wenn der Motor kaputt geht? Wie belastbar ist denn so was? Also läuft es per Strom oder Batterie.



    Wegen den Programmen: Über den astra 23.x, welcher die Holländer anpeilt? Welche Programme sind denn frei und! senden manchmal englische Filme? Haben die ein empfehlenswertes Programm?
    An für sich ist holländisch ja so ein Mix aus Deutsch und Englisch. Allerdings brauch ic h das nicht als "kulturelle Bereicherung"...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2010
  5. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Auf 23E gibt es nur niederländische Regionalprogramme - ohne wirklich relevanten Inhalt. Es sei denn, man ist wirklich an den Niederlanden interessiert. Sonst ist da nix. Ich empfange 23E nur, weil noch Platz für ein LNB war. Egal, was dein Händler sagt: Mit einer Motorantenne hast du maximale Flexibilität. Allerdings nur auf einem Receiver.
     
  6. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Der Händler scheint nicht viel Ahnung zu haben.

    Aber es gibt natürlich auch Nachteile bei Motoranlagen - die Geräuschentwicklung und der Verschleiß. Nichtsdestotrotz halte ich diese Lösung immer noch für die beste, wenn man wie in deinem Fall, viele teilweise sehr weit auseinanderliegende Position empfangen möchte.

    Wenn der Motor kaputt geht, musst du einen neuen kaufen. In der Regel halten selbst die billigen Modelle 5-10 Jahre, wenn man sie nicht überansprucht. Normale Diseqcmotoren, die den Strom über das Koaxkabel beziehen, können nur mit Antennen bis zu einem bestimmten Gewicht betrieben werden. Mit einer Aluantenne mit einem Durchmesser bis zu 1 Meter würdest du diese Bedingung auf jeden Fall einhalten.

    Die alles entscheidende Frage bei einer Motoranlage ist aber, ob an mehreren Empfangsplätzen gleichzeitig TV geschaut werden soll.
     
  7. blueharvest

    blueharvest Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    kl
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2011
  8. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Multytenne und ausländische Sender

    Alle Satelliten stehen über dem Erdäquator, so dass grundsätzlich die Ausrichtung von Satantennen in Richtung Süden zu erfolgen hat. Nur bei von uns aus gesehen sehr extremen Positionen wie z. B. 80° O oder 45° W muss die Antenne fast Richtung Ost bzw. West ausrichtet werden.

    Alle von dir gewünschten Positionen bewegen sich jedoch relativ nah am "realen Südpunkt" (in Deutschland ist das abhängig vom Wohnort ca. 7° O bis 14° O), so dass die Faustregel Ausrichtung in Richtung Süden zutrifft.

    Auf Satellite Finder / Dish Pointing Calculator with Google Maps | DishPointer.com kannst du überprüfen, ob du auf alle von dir gewünschten Positionen freie Sicht hast.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. November 2010
  9. blueharvest

    blueharvest Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    okay danke.
    doof, dass die holländer auf dem astra frei nur Regionalprogramme haben. Überlege den dann wegzulassen, weil ich holländisch an sich nicht gern höre.

    Dieser Sender fx, also der UK-Fox Ableger, ist ja nur gegen Bezahlung zu haben. Das gleiche gilt doch auch für fiver?

    ach und mal wegen dem Gerät, das ich ja auch brauche: Wie viel Abstand zwischen Augen und Schirm haltet ihr für nen 48 zoll Fernseh für angemessen?

    Noch was, was nicht mehr direkt mit den Lösungen zu tun hat: Ich dachte mal daran eine Heimkinolösung zu installieren mit einer Leinwand von 3,5 mal 2 Meter, die von der Decke kommt. Kann man darauf dann auch normal das Programm einer Schüssel sehen?
    Das würde allerdings nicht direkt gleich kommen. Also jetzt würde die Schüssel an einen Fernseher gehen. Sehr gerne würde ich hier schon eine Kompatibilität erreichen.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multytenne und ausländische Sender

    FX ist PayTV.
    FIVER ist FreeTV - aber grundverschlüsselt.

    Für FX musst du also monatliche Gebühren abdrücken. Für FIVER genügt eine Freesat from Sky Karte, die einmalig 20 Pfund kostet. Allerdings brauchst du jemand mit einer britischen Adresse, der dir die Karte besorgt. Und dein Receiver sollte damit auch umgehen können...

    Greets
    Zodac