1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BBC-Hörer, 19. Dezember 2007.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Die Positionen 19/28e entsprechen bis auf eine minimale Abweichung im Azimuth den Positionen 4w/5e - die beiden Positionen der Multytenne für 13/23e gehen dann allerdings leer aus. Es wären sicher Perlen vor die Säue ...

    Für 4w/5e reicht für die einige Transponder auch die DigiDish 45 bei Multifeed. Wenn 1w (imaginär) im Fokus montiert wird, bleiben für Amos nur noch 45cm (also wohl nur bestenfalls 11260 H 27500 mit den Nahaufnahmen nächtlicher Tierfilme) sowie für Sirius 5e mit allen wichtigen Transpondern (mein Favorit TV centr Int auf 12380 H 27500 ist leider inzwischen kodiert) nur noch ganze 40cm Restfläche - ohne jede Reserve extrem knapp, wenn nicht sogar unmöglich.

    Auf einem TechniRotor würde die Situation auch nur etwas verbessert - das Biest habe ich wegen unzumutbaren Geräuschen damals zurückgehen lassen. Es "klingt" wie so ein nerviges Fernlenkauto mit schneidendem Ton. Dagegen schnurrt der große Motor SG-2100 wie eine leise Katze.

    Im Zweifelsfall würde ich eine normale 60er Schüssel einfach auf diesen Motor setzen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  2. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Den Moteck SG 2100 habe ich auch und kann ihn bis jetzt empfehlen. Preislich liegt er etwa im Bereich des Technirotors, obwohl er Schüsseln bis 120 cm tragen kann. Allerdings weiß ich nicht, ob er in puncto Verschleiß gegenüber den teureren Motoren abfällt.

    Nur am Rande: Wird der Technirotor eigentlich noch hergestellt bzw. vertrieben? Ich kann ihn schon seit Monaten nirgends mehr im Verkauf finden. Einige Händler geben an: "Zur Zeit nicht lieferbar"
     
  3. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    ich habe mich in der Zwischenzeit umgeschaut. Man bekommt den Technirotor auch kaum in den bekannten SAT-Shops.

    Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mir nun "den Zahn ziehen lassen habe" bezüglich Multytenne. Ich werde daher über eine Singlefeed-Lösung mit Option der Hochrüstung um einen Drehmotor nachdenken.

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Ich wohne in Leipzig und habe auch eine 45er Digidish. Vor der festen Installation auf dem Balkon, habe ich sie in einem Zimmer mit Südfenster "mobil" genutzt und dabei verschiedene Satelliten angepeilt.

    Auf der Position Sirius 5.0 O habe ich alle Beams außer den "Europe FSS" empfangen <klick>.

    Amos 1.0 W hatte ich auch angepeilt. Wenn ich mich richtig erinnere, haben "Spot 1" und der "Nordic Beam" geklappt, der "Spot 3" allerdings nicht. <klick>

    PS: Die Schüssel war liegend auf einem Sessel positioniert und deshalb nie wirklich 1A eingestellt.
     
  5. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Hallo györgy2,

    danke für die Infos. Leipzig ist ja mit meinem Standort vergleichbar.
    Hast Du eventuell auch eine Aussage zum AMOS. Ich denke mal, Du hast den Thor auf 1°W gemeint.

    Andreas
     
  6. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Ich habe in Münster/Westfalen eine 80er Schüssel auf 5°W ausgerichtet (analoger Empfang von TF1). Dabei kommen 3 Transponder von 4°W mit herein, einer davon ist der ukrainische. Ganz so schwach kann der also nicht sein.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Verglichen mit dem Atlantic Bird kommt der ukrainische Transponder vom Amos deutlich schwächer rein. 80cm sollten dennoch ausreichen. Mit einer 60er Schüssel ist man auf Amos an der Untergrenze, mit ihr klappt der Empfang dieses Transponders äußerst wetterabhängig.
     
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?


    Ich würde den Spiegel ja auf 4 W ausrichten. Hier im hohen Norden benötige ich übrigens 115 cm für stabilen Amos-Empfang und 7 W kann man auch mit dieser Größe vergessen, während Ihr im Süden mit Sirius und Thor - den "Skandinaviern" - wohl keine großen Probleme habt, das Leben ist irgendwie ungerecht ...
     
  9. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Ja, klar. War wohl schon zu spät gestern ;) Amos habe ich nicht reinbekommen.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multytenne 45 für Sirius und AMOS möglich?

    Der mit Abstand stärkste Transponder ist 11260 H 27500 - aber speziell in Sachsen dürfte Amos-1 auch mit Kleinstschüsseln kaum Probleme bereiten.

    Amos-1:
    [​IMG]



    Ergänzend Amos-2:
    Deutschland ist zweigeteilt - entweder geht Amos oder 2D ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2007