1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rocky#22, 13. November 2010.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Jultec JRM0508T und alle anderen JRM05xxT/A benötigen 70mA !

    Nur der JRM09xxA/T wurde in ersten Ankündigungen mit einem Strombedarf von 115mA angegeben, aber auch das wird viel weniger werden, wahrscheinlich wie auch die 5er Serie bei ca. 70mA liegen (Schaltung wurde neu abgebaut).

    Ich kann dir nicht nur aus "Tests" sagen das meine Schalter alle sehr gut und ohne jegliche Probleme laufen da ich persönlich schon sehr viele verbaut bzw. auch einige bei mir/Verwandschaft/Freunden im "Einsatz" habe.
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Mit dieser Entscheidung bist Du auf der sicheren Seite, obwohl die Mini-Schalter von Spaun sowie Jultec, bei entsprechend guten Receivernetzteilen und guten Koaxkabeln entsprechnender Seelenstärke eine altennative darstellen, wenn absolut kein Stromanschluß erfolgen kann.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Das wäre ja lobenswert nur warum gibt Jultec bei den MS für 8 ZF-Ebenen eine höhere Stromaufnahme an, was ja auch erklärlich ist, gegenüber den MS mit 4 ZF-Ebenen. Der Spaun-Schalter der Miniserie haben bei 4 ZF-Ebenen auch nur eine Stromaufnahme von 75 mA hingegen die Unisystem Serie mit 8 ZF-Ebenen 95 mA.

    Dies ist erfreulich, besagt aber auch nur das dies nur bei vernünftigem Aufbau und guten Kabeln, lnb sowie Receivern geht, warscheinlich sind auch keine exorbitanten Kabelstrecken verlegt.
    Ich glaube da dürften wir uns einig sein.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Das habe ich oben schon geschrieben !

    Nein, da waren auch Umrüstüngen älterer Anlagen dabei und nicht nur neu installierte Anlagen.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Mag ja so sein , aber es soll Leute geben, die brauchen bei einer Hose keinen Gürtel, andere aber einen, wiederum andere brauchen Gürtel und Hosenträger, macht Du nix dran.
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Ich nehme aber mal bei den Umrüstungen an, das da keine Koaxialkabel mit 50 Ohm einfacher Schirmung, sowie sehr lange Leitungslängen verbaut waren.
     
  8. Rocky#22

    Rocky#22 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technotrend TT Micro C 264
    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Bitte akzeptiere doch, dass ich mich für diese Variante entschieden habe. Ich werde übrigends den Strom für den Multiswitch wenn der letzte SAT-Receiver im Haus ausgeschaltet wird via Funkbefehl auschalten, und wenn ein SAT-Receiver im Haus eingeschaltet wird wieder einschalten - somit ist das Thema Stromverbrauch des MS auf ein Minimum beschränkt und wird von mir jetzt at akta gelegt.

    hG, Rocky
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Das war nicht auf dich bezogen Rocky !

    Zum Funkbefehl... wenn du im Wohnzimmer den Schalter hat, aber im Schlafzimmer mal TV schauen willst (Beispiel).... rennst du dann immer zuerst ins Wohnzimmer um den Strom wieder einzuschalten ? Du wirst sicherlich nicht immer die FB gerade da haben wo du sie brauchen würdest.

    Und das geht auch nur wenn du kein UKW etc. mit einspeist, dann müsstest du auch für diese Anwendung den Multischalter immer wieder einschalten.

    P.S. noch ein Tip... vergess den Funkschalter ! Der Multischalter hat eh eine Standby-Funktion, d.h. er geht eh mehr oder weniger aus wenn alle angeschlossenen Receiver ausgeschalten sind und braucht dann nur ca. 3W, und das dürfte vernachlässigbar sein.
     
  10. Rocky#22

    Rocky#22 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technotrend TT Micro C 264
    AW: Multiswitch ohne Strom auf dem Dachboden

    Das ist viel einfacher. Ich habe eine Zentrale die überwacht alle Stromverbraucher. Diese bekommt mit wenn z.B. der Fernseher/Receiver oder ein Radio oder sonstwas eingeschaltet wird. Das einschalten des Multiswitch wird dann ganz automatisch passieren, ich muß dazu keine Fernbedienung drücken - das wäre ja von Gestern...

    Aber wenn der MS tatsächlich so wenig Strom verbraucht (werde ich messen) muß ich diese Steuerung nicht realisieren.

    hG, Rocky