1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multiswitch kaskadieren oder eine andere Lösung?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von viper116, 11. Dezember 2009.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Multiswitch kaskadieren oder eine andere Lösung?

    Nicht ganz, denn bei einigen Versionen funzt der Betrieb eines Satelliten problemlos, obwohl DiSEqC mit mehr als einem Satelliten nicht klappt. Ich überlasse es unserem DiSEqC-Papst KlausAmSee das näher zu erläutern.

    Dieses Problem einiger Stacker-Versionen wurde schon mehrfach in Internetforen beklagt und ist auch bei PREISNER bekannt. Lt. deren Aussage ist das hauseigene OEM-Produkt auch bei DiSEqC-Betrieb funktionstüchtig.

    An der ANGA 2009 habe ich das Problem bei JOHANSSON angesprochen, mein Gesprächspartner hat das DiSEqC-Phänomen rundweg abgeleugnet.
     
  2. Bartman

    Bartman Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder HD S2, Technisat Digicorder S2
    AW: Multiswitch kaskadieren oder eine andere Lösung?

    Ich habe gestern Abend noch zwei neue Chess Edition III Twin LNBs montiert (die lagen seit über einem Jahr noch rum).

    Das Ergebnis ist gleich. Es scheint einfach nicht zu funktionieren.

    Zwar habe ich jetzt sogar ein besseres Signal, aber wenn ich auf ZDF aufnehme, so habe ich bei allen Sendern auf Hotbird "Kein Signal".

    Meine Johansson Lösung ist übrigens eigentlich eine VCO Sat Twin von Visiosat, es sind die selben Komponenten wie bei dem 9640Kit von Johansson drin. Der Händler hat das Paket einfach Johansson 9640Kit genannt und aussen auf der Visiosat Schachtel einen entsprechenden Aufkleber angebracht. Dies wäre natürlich jetzt ein zusätzlicher Grund um das Ganze zurück zu geben, da ich ja auch nicht mit 100% Sicherheit sagen kann ob ich wirklich ein 9640Kit oder vielleicht ein 9633Kit habe (das gab es ja auch schon mal).

    Aber enttäuschend ist es schon wenn wie ich glaube ich alles richtig zusammen geschraubt habe und dann geht es trotzdem nicht.

    Das verwendete Sat Kabel hat 100 db, so um die 30 m lang, die kurzen Zuleitungen mit 1.5 bis 1 m dürften womöglich etwas weniger db, aber das sollte eigentlich nicht Matchentscheidend sein.

    Hier noch ein Foto von meiner Verkabelung, vielleicht kann jemand daraus noch was ablesen, oh das mit dem Bild wird leider nichts, denn dieses Forum will offenbar das Feature nicht nutzen. Tja.

    Also ich habe es so verkabelt:

    Johansson 9920 5/2 Switch:

    Twin1, Out1 an Diseqc A
    Twin2, Out1 an Diseqc B
    Twin1, Out2 an Diseqc A
    Twin2, Out2 an Diseqc B

    Und Twin1 ist Astra, Twin2 ist Hotbird.

    Dann gehen vom 9920 Switch zwei Signale Rec1 und Rec2 zum 9640 Stacker:

    Rec1 auf LNB1
    Rec2 auf LNB2

    Beim Receiver habe ich dann am Destacker den Rec1 auf Input 1 und den Rec 2 auf Input 2 gelegt. Dann im Technisat noch angegeben, dass ich jetzt zwei Antennenanschlüsse habe und tja mehr weiss ich auch nicht :(.

    Was mir auch aufgefallen ist: wenn man eine Aufnahme startet und stoppt und danach wieder die Antenneneinstellungen aufruft, so hat manchmal Antenne 2 oder Antenne 1 keine Qualität, ab und zu kommt dann das Qualitätssignal wieder wenn man rasch von Astra auf Hotbird in der Antenneneinstellung des Technisat wechselt, manchmal kommt der Qualitätsbalken auch nach ein paar Sekunden warten wieder.

    An der LNB Stromversorgung dürfte es eigentlich auch nicht liegen, denn die ist mit 2 x 400mA ja schon recht gut:

    Technisat HD S2 LNB Stromversorgung:

    LNB Strom 2 x 400 mA max.; kurzschlussfest
    LNB Spannung vertikal <14,0V ohne Last, > 11,5 V bei 400 mA
    LNB Spannung horizontal < 20 V ohne Last, > 17,2 V bei 400 mA
    LNB Abschaltung in Standby-Mode
    22 kHz-Modulation 22 kHz, Amplitude 0.6 V +/- 0.2 V

    Was absolut unlogisch erscheint: Vor der Aufnahme ab Astra habe ich sowohl auf Astra und Hotbird ein Signal. Sobald ich dann eine Aufnahme eines Astra Kanals mache, hat kein Hotbird Sender mehr ein Signal. Ist die Aufnahme beendet oder abgebrochen worden, haben die Sender von Hotbird auch kein Signal. Wird der Receiver dann aus- und eingeschaltet, so haben die Sender beider Satelliten wieder ein Signal.

    Ich habe auch versuchsweise ein kurzes 10 m Sat Kabel am Johansson Stacker 9640Kit direkt ab dem Switch verwendet. Das selbe Ergebnis. Es hat nicht funktioniert gleichzeitig eine ZDF Sendung aufzunehmen und dann mit dem Technisat HD S2 Receiver noch SF1 auf Hotbird zu schauen. Entweder war auf ZDF kein Signal oder auf SF1 kein Signal. Je nachdem wo ich zuerst eine Aufnahme gestartet hatte.

    Zur Ueberprüfung habe ich dann das zweite Sat Kabel ohne Benutzung des Johansson 9640Kit Stacker an dem Johansson 9920 5/2 Switch angeschlossen. Siehe da, es klappte hervorragend mit dem Aufnehmen von zwei Sendern auf unterschiedlichen Sat-Positionen und Satelliten. Somit können meine LNBs, der Johansson 9920 5/2 Switch und die Kabel sowie die Anschlüsse als Ursache für die Probleme ausgeschlossen werden.

    Fazit: der Johansson Stacker funktioniert einfach nicht mit meinem Technisat HD S2 Receiver.

    Ich haben den Versuch jetzt abgebrochen, denn das Konzept scheint mit meinem Receiver nicht zu funktionieren. Ein Gutes hat die ganze Uebung doch noch: mit dem Austausch der beiden Twin LNB habe ich jetzt einen hervorragenden Empfang, somit ist meine Sat Anlage jetzt wesentlich wetterfester als zuvor. Die Qualität des Signals ist jetzt praktisch immer bei 10 und der Signalpegel hat bei beiden Satelliten jetzt einen Wert von über 90.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2010