1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multistreamtransponder

Dieses Thema im Forum "DXer Fragen" wurde erstellt von Eheimz, 19. September 2019.

  1. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    684
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Anzeige
    Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Spaun SUR 420 WSG?
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Talk-König

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    5.033
    Zustimmungen:
    1.425
    Punkte für Erfolge:
    163
    Frag mal bei Ponnys ehem. Partner, die Fa. Weiß, Furth im Wald
     
  3. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Stimmt genau. Bei Kabelwegen über 10 Meter würde ich sogar zusätzlich noch Sequenzwiederholung empfehlen. Kann man austesten, wie es am besten schaltet.
     
  4. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ja, stimmt. Ich hatte zusätzlich noch EMP Centauri mit 8 Eingängen - bei dem waren es dann 32 LNB.
    Bei den Spaun könnte man aber mehrere 420er miteinander kaskadieren, sodass damit sogar 64 LNB an einem Tunereingang des Receivers möglich wären. Das sollte selbst für Leute mit Ku/Ka/C Band ausreichen. :)
     
  5. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Sat DiSEqC 4/1 Spaun SUR 420 WSG
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2025 um 18:20 Uhr
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    307
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn blos diese veralteten Bezeichnungen aus den Köpfen gestrichen werden könnten. Bei Geld geht es einfacher, keiner zahlt mehr in Reichsmark, Gulden, Kreuzer und was es noch so alles einmal gab.
    Selbst theoretischer Natur käme ich nur auf 20 Schaltkriterien bei allen Frequenzbändern und beiden Ebenen. In der Praxis reicht 2 x 8-1 Diseqc aufgeteilt auf zwei Tuner.
     
  7. MatthiasDVB

    MatthiasDVB Silber Member

    Registriert seit:
    26. April 2012
    Beiträge:
    854
    Zustimmungen:
    370
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Alles von 63°Ost bis 40,5°West
    Reicht nicht :)
    Habs selbst noch "klassisch" so am laufen, das sind die Spaun Schalter, dieser Aufbau, wenn auch nicht voll belegt, geht bis 64 LNBs.

    [​IMG]

    Ich gehe von 70,5°Ost bis 45°West, nicht alle Positionen, aber ich habe 39 gezählt, daher der "bis zu 64 LNBs" Aufbau, die Hälfte hätte ja nicht gereicht.
     
    stef5, Spybit und sattest gefällt das.
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.247
    Zustimmungen:
    1.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hat ein 16/1 (EMP) eigentlich irgendwelche Nachteile? Bei Anlagenvorstellungen sieht man ja häufig aufwendigere Lösungen mit mehreren diseqc-Switches kombiniert.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  9. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Warum veraltete Bezeichnungen? Eher das Gegenteil ist doch der Fall, weil es heute nicht nur mehr Satpositionen als in den 90ern gibt, sondern auch mehr Satelliten mit mehreren Frequenzbändern.
    So gibt es beispielsweise heute Ka-Band auf 42° Ost oder auf 7° West. Und wer früher mit 1 Ku LNB für 9°/10° Ost ausgekommen war, der braucht heute jeweils 1 Ku/Ka/C LNB, um alles von dieser Position empfangen zu können.

    Das war und ist für mich ja immer das Besondere am Satempfang, dass man da die größte Vielfalt auch an exotischen Sendern und Signalen hat.
     
  10. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ich hatte in meiner alten Wohnung den 8/1 davon, mit dem dann 32 LNB möglich waren. Mit dem 16/1 müssten dann 64 möglich sein.