1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalteranlage mit Unicable erweitern?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von cracker182, 5. Mai 2012.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern?

    Guten Morgen. :winken:

    Jetzt steht wenigstens noch einmal genau da was sein muss....
     
  2. cracker182

    cracker182 Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern?

    Hallo,
    habe mir jetzt nochmal Gedanken über die ganze aufrüstung gemacht, und einen Plan ausgearbeitet kann mir evtl einer von euch sagen ob das so machbar ist, oder was ich verändern sollte!?

    Zur Info:
    Die Anlage mit Multischalter Kathrein EXR 2908 Besteht bereits deshalb auch keine angabe zu den Steckdosen! Es geht hauptsächlich um die Unicable Lösung für die unteren beiden Stockwerke. (das der EXR 2942 den ST-Chipsatz verbaut hat ist mir auch klar, habe ich auch nur als bsp. genommen.

    Zu den leitungen:
    Da kann ich nicht viel ändern da die ja bereits verlegt sind. Einzig die Leitungen zum Dachboden laufen durch Leerrohre!

    Plan:
    [​IMG]

    Vielen dank schon im Vorrraus für euere Hilfe :D
    mfg cracker182
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2012
  3. cracker182

    cracker182 Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern? und Kein Blitzschutz vorhanden!

    Mir ist gerade aufgefallen das meine bestehende Anlage vom Installateur weder mit einem Blitzschutz noch mit einem potentialausgleich ausgerüstet wurde.

    das würde ich dann logischerweise auch im zuge der Erweiterung gleich mit nachrüsten.
    Allerdings blick ich da nicht so richtig durch, auch nicht nachdem ich mir im Forum einige Beiträge zu dem Thema durchelesen habe.

    Blitzschutz Kathrein 2 Geräte KAZ11/12 zusammen ca. 70 Euro
    Blitzschutz Axing 1 F-Adapter + Erdungsschiene zusammen ca. 10 Euro

    Wo ist da bitte der Unterschied und was ist für meine anlage der Richtige Blitz-/Überspannungsschutz
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern?

    Das versteht doch jetzt mal wieder niemand... worum geht es seit Mai hier, was wurde alles gesagt/erklärt ......

    Jetzt sind es doch nach unten wieder 2 Satelliten, oben hieß es noch "... da reicht einer aus..." ..... für den Blitzschutz reicht nicht aus da 2 KAZ11/12 einzubauen, auch nicht eine 1-fach Erdungsschiene für den Potentialausgleich.... das ist ein wenig mehr Aufwand !

    Oben der Link zur Erklärung das Kathrein den ST-Chipsatz für Unicable verwendet wurde aber zur Kenntnis genommen.... jetzt bleibt dann weiter nur die Frage ob 1 oder 2 Satelliten nach unten verteilt werden müssen oder nicht .. und weiterhin die Frage wie viele Receiver (davon Twin ?) an einem Strang da gleichzeitig funktionieren sollen..
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern? und Kein Blitzschutz vorhanden!

    Die Skizze liefert noch viel zu wenig Input: Es fehlen Angaben zu den Distanzen (Antenne > Einkabelbaustein, Einkabelbaustein > Dosen) und zum verlegten Kabel (Wenigstens schon 2-fach geschirmt? Durchmesser Innenleiter 1 .. 1,1 mm oder eher 0,7 ... 0,8 mm? Isolation Innenleiter semitransparent und fest oder eher schaumstoffartig?).

    Außerdem passt
    nicht: Die Auswahl der Komponenten beeinflusst sich gegenseitig.

    Von der Tendenz her: Da Du selbst mit gutem Willen keine exakten Längenangaben wirst machen können und man die Eigenschaften des Altkabels – sofern sich keine Typbezeichnung findet – nur wird grob abschätzen können, wäre mir EXR 2942 mit seiner noch lauen Verstärkung von 0 .. 3 db zu schwachbrüstig (zu wenig Reserven in der Planung). Eine Matrix mit geregeltem Ausgangspegel würde die Planung erleichtern!

    Unten einen 4-fach Verteiler einzuplanen, um dann einen Ausgang mit einem Abschlusswiderstand dicht zu machen, ist Unsinn (Warum kein EBC 13?). Die Unicable-Dosen von Kathrein sind weder Fisch noch Fleisch: Wenn jede Wohnung ihren eigenen Unicable-Ausgang bekommt, kann man auf die teureren Dosen mit Schutzschaltung ganz verzichten (Man stört sich mit einem falsch konfigurierten Receiver ja nur selbst.). In wohnungsübergreifenden Installationen sind nur noch programmierbare Dose, die lediglich zugelassenen Steuerbefehle weitergeben, Stand der Technik.

    Der durchgängige Einsatz der 10er Dose ESU 33 ist auch nicht optimal, zumal ein wenig fraglich ist, ob die ESU 33 im Durchgang max. 1,9 db kostet (Entweder kann Kathrein das besser als alle anderen Dosenhersteller, oder die Angabe ist etwas optimistisch - vgl. Angaben Jultec): Wenn man mit Dosen höherer Auskoppeldämpfung startet, ist das i.A. effektiver und spätestens dann nötig, wenn man einen Unicablebaustein mit höherem Ausgangspegel einsetzt (Von Kathrein gäbe es noch ESU 36 und 37, die sind wie gesagt aber eigentlich überholt.)


    Zu KAZ 11 / 12 siehe auch: 1 Frage zur Erdung (bzw Potentialausgleich), eine zur Dämpfung

    Axings SZU 6-02 arbeitet mit einem Varistor und ist damit ganz grob mit KAZ 11 vergleichbar. Ohne die Kombination mit einem Blitzstromableiter (wie KAZ 12) bietet so ein Teil allenfalls einen gewissen Schutz vor induktiv eingekoppelten Überspannungen.

    KAZ 11 + 12 müsste natürlich in jede der acht LNB-Ableitungen eingefügt werden (keine ganz billige Angelegenheit), wobei man den Blitzstromableiter möglichst direkt nach Einführung der Kabel ins Haus und den Überspannungsableiter direkt vor dem Multischallter platziert.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multischalteranlage mit Unicable erweitern? und Kein Blitzschutz vorhanden!

    Für die 1,9 dB lege auch ich nicht meine Hände ins Feuer, aber die KATHREIN ESU 33 und 36 Dosen haben sehr gute Richtkoppler und vergleichsweise niedrige Durchgangsdämpfungen. Die ESU 37 hat den gleichen Richtkoppler (= Durchgangsdämpfung) wie die ESU 36 und ein internes Dämpfungsglied.
    Aber mechanisch und von der Güte der Richtkoppler sind die immer noch den üblichen Billigdosen vorzuziehen.
    Wenn die Blitz- und Überspannungs-Schutzbausteine nicht energetisch koordiniert sind, können sie nicht wirken. Die konventionelle Direkterdung einer Antenne in Zone SPZ 0A erfordert zur Beherrschung möglicher Teilblitzströme immer einen eingangsseitigen SPD 1 Blitzstromableiter. Im Schutzraum einer Fangstange oder dem nicht erdungspflichtigen Bereich der Fassade befindet sich die Antenne in Zone SPZ 0B), dort genügen hingegen SPD 2 Überspannungsableiter.

    Dem höheren Aufwand für einen wesentlich sicheren Isolierten Blitzschutz mittels Fangstangen stehen somit bei Antennen- und auch den Strings von Fotovoltaikanlagen Einsparungen bei den Schutzbausteinen gegenüber.