1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Balou, 18. Januar 2001.

  1. Lostech

    Lostech Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Startbyte:
    E0 Befehl vom Master, Bestätigung freigestellt, Erstübertragung
    stimmt

    Adressbyte:
    00 Alle Familien (Universaladresse)
    stimmt

    Befehlsbyte:
    38 Write N0 Direktbeschreibung des ZF-Pfads
    ?
    hier sollte meiner Meinung nach entweder:
    22 Set Pos A (Wahl von Satellitensystem A)
    oder
    26 Set Pos B (Wahl von Satellitensystem B)

    stehen und nicht die 38h.
    Ich nutze übrigends zum schnellen Testen von DiSEqC Kommandos einen kleinen DiSEqC Tester von Terra Innovations, in einer ähnlicher Bauform gibts den auch von Spaun und die haben den Original Philips DiSEqC Chip drin, der auch meistens im Multischalter verwendet wird. Wenns im DiSEqC Tester nicht klappt klappts normalerweise auch im Multischalter nicht....

    ------------------
    Lostech

    Visit my Homepage
     
  2. Decard

    Decard Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    22 und 26 sind Befehle um nur die Position zu wählen. Wird der Befehl 38 gesendet, so folgt im nächsten Datenpaket die direkte Wahl der ZF-Ebene+Position. Es kann sein, dass einigi MS damit Probleme haben, aber dann unterstützen sie nicht alle DiSEqC-Befehle.

    ------------------
    MfG
    Decard
     
  3. Lostech

    Lostech Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR><font face="Verdana, Arial" size="2">Original erstellt von Decard:
    Es kann sein, dass einigi MS damit Probleme haben, aber dann unterstützen sie nicht alle DiSEqC-Befehle.
    [/quote]
    Tja, und da haben wirs schon.
    Diese Probleme treten nur mit der dbox2 auf und nicht mit Receivern sämtlicher anderer Hersteller.
    Außerdem nutzen viele Multischalter den Original Philips DiSEqC Chip (Philips hat DiSEqC für Eutelsat entwickelt und ich denke mal die wissen was ihr Chip können muß [​IMG] ) und ich glaube eher, daß dieses 38h Byte nicht normgerecht ist bzw. für andere Anwendungen gedacht ist.
    So soll es z.B. irgendwann LNBs geben, die nicht mit der Schaltspannung die Ebene switchen, sondern per DiSEqC Kommando und dann würde das 38h Byte Sinn machen.
    Wie gesagt andere Receiver von Technisat,Humax,Galaxis etc. haben keine Probleme mit DiSEqC Betrieb an diversen Multischaltern.


    ------------------
    Lostech

    Visit my Homepage
     
  4. Decard

    Decard Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    so, ich habe mal einbisschen gesucht und kann jetzt einen Auszug aus den DiSEqC-Spezifikationen posten. U.g. Text beschreibt den Gebrauch des Befehls 38h, welcher Bestandteil des Befehlssatzes des DiSEqC Level 1.0 ist.

    Viel Spass

    Decard

    Slave microcontroller version 1.0
    Digital Satellite Equipment Control

    7.4. Port-Group Commands
    In addition to the commands above which set or clear individual switch states,
    there are commands to control groups of 4 switching lines. Command ‘38h’
    updates the four Committed outputs and command ‘39h’ the four
    Uncommitted outputs. The new switching combination is defined by a single
    data byte following the Command byte and is arranged such that any
    combination of individual switches can be either changed or left in their
    previous state. This is achieved by allowing the two separate nibbles of the
    data byte to determine the switches’ state in different ways. Any bits set in
    the high nibble CLEAR the corresponding switch control lines and any bits
    set in the low nibble SET the corresponding lines. To ensure predictable
    operation, the high nibble is always applied first, followed immediately by the
    low nibble. Note this action sequence is purely internal, and the actual pin
    outputs switch in a single event.
    The truth table for the Least Significant Bit (e.g. the L.O. Frequency of the
    Committed outputs) is shown in Table 12, where x does not affect the final
    state of the L.S.B., so may be either the value 0 or 1. The truth table for the
    other bits operates in the same way.

    Initial Switch Outputs | Command Data Byte | Subsequent Switch Outputs
    x x x 0 | xxx0 xxx0 | x x x 0
    x x x 1 | xxx0 xxx0 | x x x 1
    x x x x | xxx1 xxx0 | x x x 0
    x x x x | xxxx xxx1 | x x x 1
    Table 12: Truth table for writing to LSB output
     
  5. Lostech

    Lostech Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wow. Wenn die 38h für "committed switches" steht, dann könnts doch richtig sein (die "uncommitted switches" werden normalerweise nicht genutzt somit fällt 39h weg).
    Allerdings muß trotzdem im DiSEqC Protokoll der dbox2 ein Bug sein. Das ist der einzige (verbreitete) Digitalreceiver den ich kenne, der nicht sauber an normalen DiSEqC Multischaltern arbeitet.
    @Decard:
    Kannst du mal alle die nach dem Command Byte folgenden Bytes genau messen und mal hier posten?

    ------------------
    Lostech

    Visit my Homepage
     
  6. Decard

    Decard Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Das einzige mir bekannte Problem der d-box mit DiSEqC-Schaltern ist beim Softwaredownload. Beim Erstanschluss kann sie meinst noch kein DiSEqC und wenn schon die 1.4 drauf ist, kann es ein Problem geben, da die box für ein paar ms keinen Befehl rausgibt.

    Die Datenbytes werde ich bald poste, habe aber zZ kein Messgerät. Kann also etwas dauern.

    ------------------
    MfG
    Decard
     
  7. Decard

    Decard Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Eins fällt mir noch ein:

    der EXR 22 von Kathrein läuft nicht mit der d-box, dafür hat Kathrein dann den EXR23 hinterher geschoben, der keine Probleme mehr hat. Wo das Problem liegt weiss ich aber leider nicht.

    ------------------
    MfG
    Decard
     
  8. Lostech

    Lostech Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Macht nix wenn es was dauert, ich versuch in der Zwischenzeit an einen Schwaiger DiSEqC Tester ranzukommen, der mir ebenfalls die einzelnen Bytes anzeigt.


    ------------------
    Lostech

    Visit my Homepage
     
  9. Decard

    Decard Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hiho,

    ich kann nur die oberen Einträge bestätigen, habe noch mal alle möglichen Umschaltzustände getestet (abgesehen von Astra Low/Vertikal) und die box macht's richtig. no way out!!!

    Welche Multischalter machen denn Probleme?

    Gruß

    Decard
     
  10. knut

    knut Neuling

    Registriert seit:
    1. April 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    sorry wenn ich mich einmische...
    hoffe, mein beitrag paßt...probs gibts bei mir mit einer dboxII / sagem und einem antares ams942t (lt. eutelsat voll diseqc2,0-fähig). hier wird nix richtig empfangen, d.h keine umschaltung zwischen sat a und sat b, nicht mal kanäle von einem sat (astra) sind zu empfangen. lnb sind i.o., da bei direktem anschluß software-dl und kanalsuche für vertikal ohne probs möglich war...

    bin mittlerweile wirklich etwas verzeifelt..habe schon unter dem dboxII-forum meine frage gepostet und hoffe auf antwort.

    mfg knut