1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter unterm Dach. Zu warm?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Gollum, 20. August 2008.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Genau, noch mal ganz in Ruhe, vor allem sachlich und mit korrekten Angaben und nicht mit Ammenmärchen.

    Oben empfohlener Multischalter ist nicht passiv, sondern aktiv, denn sonst hätte er deutlich mehr Dämpfung. Nur weil ein Multischalter kein Netzteil hat, muss er nicht gleich passiv sein.

    Klar muss die Energie für den Multischalter und das LNB irgendwo herkommen, aber dafür gibt es ja die Fernspeisung vom Receiver. Dieser Multischalter wird beim Einsatz eines LNBs, welches auf Stand der Technik ist (z.B. MTI Supreme), den Receiver weniger belasten als ein Wald-und-Wiesen Universal-LNB allein. Und dafür ist jeder Receiver ausgelegt.
     
    King W. gefällt das.
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Spaun war früher mal gut, aber seit es Jultec gibt, habe ich keinen mehr verbaut. Ich sehe einfach die Notwendigkeit nicht. Wie die Schalter heute sind, weiß ich nicht. Und Kathrein? Die bauen gute Antennen und LNBs - wobei sie die "Eingeweide" nicht einmal selbst fabrizieren, sondern von Alps beziehen (bzw. bezogen haben, denn Alps baut keine mehr). Die Multischalter von Kathrein sind zwar ganz OK, andererseits aber auch nichts Besonderes. Ganz gute Erfahrungen habe ich noch mit den TechniSat Schaltern, speziell mit dem TechniSwitch 5/8 machen können.

    Aber auch davon habe ich schon lange keinen mehr verbaut. Die technischen Daten überzeugen zwar, aber die spezielle, Jultec-eigene Stromspartechnik fehlt und das Gehäuse ist nur aus Weißblech, anstatt aus solidem Druckguß.

    Ich selbst habe auch einen Jultec-Schalter im Einsatz und zwar einen JRM1716T. Auch dieser Schalter ist unter dem Dach angebracht, es sind 4 Satelliten aufgeschaltet (Astra, Eutelsat16, Astra2 und Türksat). Das Teil funktioniert tadellos, selbst dann, wenn nur ein einziger Receiver in Betrieb ist, nämlich dieser hier. Ein relativ popeliges Netzteil versorgt den Receiver, den Multischalter und die LNBs. Klingt fast nach faulem Zauber, ist es aber nicht.

    Mal ein anderes Beispiel: Einem Markus Miele würde es im Traum nicht einfallen, ein paar Schrauben einzusparen oder Material zu verwenden, das nicht höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird, nur um seine Waschmaschinen etwas billiger anbieten zu können. Und seine Firma fährt ganz gut damit. Und die Kunden? Wer es sich leisten kann, kauft eben eine Miele-Waschmaschine und der Rest bedient sich bei einem anderen Hersteller. Oder bei Werkzeug: Wer eine Bohrmaschine braucht und Geld hat, kauft eine Duss oder Hilti. Die kann auch schon mal 1000 Euronen kosten. Wer das Geld nicht hat, muß sich z.B. bei Aldi bedienen. Da kostet die Bohrmaschine vielleicht 50€, wird aber dem selbst gesetzten Anspruch "Qualität ganz oben" nicht gerecht.

    Ähnlich ist es bei Jultec. Die Qualität hat absoluten Vorrang vor dem Preis. Sonderangebote sind die Schalter nicht, allemal aber jeden Cent wert.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wenn man KEINE Ahnung hat sollte man sich vor solchen falschen Beiträgen mal informieren .... ein receivergespeistes System von Jultec benötigt für Multischalter + Quattro-LNB weniger Strom als dieses Quattro-LNB alleine .... nein, keine Zauberei ! Das ist einfach nur Technik die sogar unter Jultec GmbH Technische Infos erklärt wird.


    P.S. warum denkt an ".. Energie vom Receiver kommen muss ..." nie einer wenn ein Quad-LNB (viel mehr Energie-Aufnahme als ein Quattro-LNB bzw. ein Quattro-LNB + Jultec-Multischalter) oder erst eines der neuen JESS-LNBs (300-400mA Stromaufnahme !!!!) im Spiel ist ?
    Hier im Fall eines JRM05xx Schalters + Quattro-LNB geht es um 140-160mA übrigens nur die ein Receiver aufbringen muss, also absolut alles im grünen Bereich und jeder Lidl-/Aldi-/China-Receiver sollte viel mehr bringen können (sogar dauerhaft).