1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter und Antenneneingang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bert48, 24. Oktober 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Multischalter und Antenneneingang

    Schnee im Bild ist ein Anzeichen von Unterpegel. Von wo werden die Pegel abgegriffen? Wenn dort schon weniger als 60 dBµV vorliegen, nimmt das Rauschen nach einer Verstärkung sichtlich zu! Das Signal/Rauschverhältnis wird mit jeder Verstärkerstufe schlechter, egal ob Linien-/Nach-Verstärker oder im Switch integriert. Geiz ist geil, aber etwas Fachkunde und Messgeräteausstattung sollte schon sein. Komplexe Materie ist halt nicht so einfach zu handhaben. Ohne Messwerte ist keine Beurteilung möglich, aus fachlicher Sicht ist es auch nicht zu vertreten, dass mal so eben ein 30 dB-Verstärker eingebaut wird.

    Terrestrische Verstärker in Multischaltern sind mehr oder weniger ein Sorgenkind. Nach gültiger Norm muss die Entkopplung zwischen den Teilnehmern im terrestrischen Bereich 40 dB betragen. Diese Norm scheint selbst renommierte Hersteller nicht zu bekümmern, weisen doch die Produkte der "Standardlinien" meist nur 25 dB auf, was in der Werbung dann noch keck als guter Wert bezeichnet wird!

    Bei Kabel BW gibt es bis heute keinen zertifizierten Multischalter, weshalb die offizielle Einbindung in eine HSI-Anlage nicht möglich ist. Die Materialliste von Kabel Deutschland kenne ich nicht, gehe aber davon aus, dass Sat.-Einspeisung -mit und ohne Telefonie-/Internet-Betrieb- genauso unerwünscht ist. Die wollen alle ihre Signale pushen. Der Einbau der üblichen Asien-Dreilochdosen scheitert schon daran, dass es keine Kombidose für Modem und Sat.-ZF gibt.

    Ohne Rückkanalbetrieb kann deutlich weniger passieren und da lässt sich auch leichter etwas vertreten. Mit Rückkanalbetrieb wäre ein terrestrisch passiver oder passiv schaltbarer Multischalter und eine Rückkanalsperre für nicht normgerechte Anlagenteile erforderlich.
     
  2. bert48

    bert48 Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalter und Antenneneingang

    Werde es dann nochmal mit einem anderen MS versuchen.

    Rückkanalbetrieb brauche ich nicht. Eigentlich geht es nur darum, ein RF-Signal einzuspeisen.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multischalter und Antenneneingang

    Hallo bert48,

    TV-Geräte können sich gegenseitig stören, wenn sie nicht ausreichend entkoppelt sind. Die Entkopplung erfolgt entweder über

    a) Abzweiger, dann darf eine Stichdose (Fälschlich oft als Enddose bezeichnet) angeschlossen sein, oder
    b) Durchgangs-Steckdosen an Stamleitung(en) in Reihe.

    Mit deinem Material sind die vorgeschriebenen 40 dB Entkopplung nicht einzuhalten. Entkopplung kostet sowohl am Abzweiger wie auch einer Durchgangssteckdose ca. 15 dB Pegel. Falls du die Stichdose (Nichts anderes ist deine 4-Lochdose) direkt an eine Stammleitung angeklemmt hat, ist der Pegel um ca. 12 dB (= 4 fach) höher als an der letzten Reihensteckdose davor. Wenn der im MS integrierte terrestrisch aktive Verstärker intakt ist, könnte somit eine Übersteuerung vorliegen. ABHILFE: Dämpfungsglied vorschalten oder MS-Signal von der TV-Buchse der letzen Reihensteckdose einspeisen (UKW wird nur bei neuen Breitbanddosen mit ausgelassen!).

    Normgerechte TV-Pegel betragen mindestens 57 dB(µV) zzgl. Reserve und max. 77 dB(µV). Ein leistungsfähigerer BK-Verstärker kann somit ganz schnell Überpegel an bisher korrekt versorgten Teilnehmersteckdosen verursachen und auch zu einer Übersteuerung der eigenen max. zulässigen Ausgangspegel führen (= Moire- und/oder Digital-Störungen). Am HAV sollten die Ausgangspegel mit Preemphase (Ausgleich der zu hohen Frequenzen ansteigenden Kabeldämpfung) eingestellt werden. Wie soll das alles mit Portable-TV als "Messgerät" klappen?

    Vielleicht kann man dir noch weiterhelfen, wenn die Anlagenkonfiguration dargestellt wird. Ich gehe davon aus, dass du die Beschaltung der 4-Loch-Dose erkannt hast. Das rechts aufgeschaltete Kabel geht ungefiltert zum rechten Sat.-F-Anschluss durch, hier stehen auch die BK-Signale an. Das linke Kabel wird frequenzgetrennt dem TV-, Radio- und Sat-Anschluss zugeführt. Und Vorsicht beim Anklemmen der Kabel, die Klemmen solcher Billigdosen sind sehr schnell geschrottet.
     
  4. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Multischalter und Antenneneingang

    Ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem PMSE 17/8er HQ T NT Multischalter.(Dämpfung terr. 4db)

    Mit vorgeschaltetem terr.Verstärker mit 20db habe ich ein verschneites analoges Kabelbild. Ohne Multischalter ist das Bild störungsfrei. Das gleiche gilt für den UKW-Radioempfang.

    Zitat Dipol
    "Vielleicht kann man dir noch weiterhelfen, wenn die Anlagenkonfiguration dargestellt wird. Ich gehe davon aus, dass du die Beschaltung der 4-Loch-Dose erkannt hast. Das rechts aufgeschaltete Kabel geht ungefiltert zum rechten Sat.-F-Anschluss durch, hier stehen auch die BK-Signale an. Das linke Kabel wird frequenzgetrennt dem TV-, Radio- und Sat-Anschluss zugeführt. Und Vorsicht beim Anklemmen der Kabel, die Klemmen solcher Billigdosen sind sehr schnell geschrottet."

    Aha, das mit dem rechten/linken Kabel wusste ich nicht, vielleicht liegt da bei mir der Hund begraben, werde diese Anschlussverbindungen mal prüfen.

    Welche 3 oder 4-Lochdosen sind denn zu empfehlen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2008