1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter-Kaskade via Koax möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von daigo, 15. Juli 2015.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Multischalter-Kaskade via Koax möglich?

    Da wird dir KaS sicher was dazu sagen können, ich denke aber nicht nur aus dem Grund wie von dir genannt ! Ich denke eher das es nicht sinnvoll ist wegen:
    1. Stromaufnahme mit zusätzlichem Verstärker
    2. Sinnigkeit der Sache weil man das ja eh absolut selektiv machen sollte mit der terr. Verstärkung (qualitativ) und über einen Multischalter das dann ja breitbandig verstärkt wäre
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Multischalter-Kaskade via Koax möglich?

    Es gibt Konzepte, da werkelt in einem Verteilnetz ein dicker Startverstärker und danach nur noch passive Kaskadenmultischalter. Von daher machen passive Multischalter schon irgendwie Sinn, auch wenn man von diesem Konzept vermehrt Abstand nimmt. Man darf nicht vergessen, dass damals (1990er Jahre) kaskadierbare Multischalter eine absolute Innovation waren.

    Komplett receivergespeist mit aktiver Terrestrik gab es zumindest mal beim Spaun (ich meine der hieß damals SMS2145F), der wurde mal auf Kundenwunsch gebaut, das war aber im letzten Jahrtausend. Macht aber tatsächlich keinen Sinn, denn wenn kein Sat-Receiver in Betrieb ist, ist die Terrestrik weg.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Multischalter-Kaskade via Koax möglich?

    Die Option zum komplett receivergespeisten Betrieb mit dann aus den Sat-Empfangsgeräten gespeister aktiver Terrestrik gibt es aus den aktuellen Produktsortimenten bei den TechniSwitches 5/8 (+ Telestar). Insofern hat dieses Konzept eine gewisse Verbreitung.

    Überzeugt hat es mich freilich nie. Denn erstens leidet die Betriebssicherheit im Netzteil-losen Betrieb, und zweitens halte ich es ähnlich wie von Dir bereits geschrieben für sinnfrei, erst wenigstens ein Sat-Empfangsgerät einschalten zu müssen, um z.B. UKW-Radio nutzen zu können.