1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter Erweiterung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rizar, 15. November 2013.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Multischalter Erweiterung

    Wenn die Kabel nicht grottenschlecht sind oder es Receiver gibt, die schon teildefekt sind, dann klappt das ganz sicher.

    Abgesehen davon, dass das LNB auf der im Bild linken Seite des EXR 2554 angeschlossen werden würde und die Anschlussreihenfolge der Schalter vmtl. nicht übereinstimmt: Ja.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2013
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Multischalter Erweiterung

    Ja, das funktioniert.

    Der Schalter hat einen Eigenverbrauch von 70 mA, sparsame Quattro LNB's verbrauchen ca. 150 mA, weniger sparsame bis zu 250 mA. Macht, worst case einen Gesamtverbrauch von 320 mA. Nach Astra-Spezifikation muß ein Receiver mindestens 350 mA liefern können. In der Regel schafft das auch jeder Receiver, selbst die billigste China-Gurke. Wird mehr als ein Receiver betrieben, so teilt sich die Strombelastung entsprechend auf und die Belastung für den einzelnen Receiver sinkt weiter.
    In diesem Hotel
    Home - hotel-zur-eldenburg
    werkelt u.a. ein Jultec JRM0516A, seit mittlerweile fast 2 Jahren, ohne daß es bislang zu Störungen gekommen ist. Vom Schalter bis zum entferntesten Verbraucher beträgt die Kabellänge über 40 Meter. Natürlich kam gutes Kabel zur Anwendung (KOKA 125 von Triax/Hirschmann und WISI MK 96). Es sind als Receiver ausschließlich Fernseher mit integriertem SAT-Empfangsteil im Einsatz.
    Etwas OT: Das Hotel liegt in einer der schönsten Gegenden Deutschlands, an der Mecklenburgischen Seenplatte und eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub.

    Dann überprüfe bei der Gelegenheit die verlegten Kabel. Im Zweifelsfall gegen gute Markenware austauschen (Triax/Hirschmann KOKA 110 oder 125, Kathrein LCD 95 oder 111, TechniSat CoaxSat 2150, Preisner SK 2000 - Aufzählung natürlich nicht vollständig)

    Die optimale, technisch beste Lösung. Mittel- und langfristig wird sich der Schalter durch den eingesparten Strom amortisieren.

    Ebenfalls möglich.

    Ist mir schon klar. Oder es ist einfach nur gelogen. Die Werbefuzzis nehmen es mit der Wahrheit eben manchmal nicht so genau. In diesem Fall übersehen sie dabei auch noch, daß sie sich mit ihrer Angabe selbst ins Knie schießen. Was um alles in der Welt will man bei einer normalen Hausinstallation mit einem Multischalter anfangen, der einen Ausgangspegel von 100 dB hat? :eek:
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multischalter Erweiterung

    Siehe =>
    Jultec GmbH
    Jultec GmbH Glossar receivergespeiste Systeme
    Jultec GmbH


    P.S. auf deiner Zeichnung fehlen die F-Endwiderstände an den offenen Eingängen + Potentialausgleich nicht für alle Schalter vergessen
     
  4. Rizar

    Rizar Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalter Erweiterung

    Hallo =)

    Ich denke ich werde das mit dem Jultec machen. Ich war eben nochmal aufn Dach oben und hab nach dem LNB geschaut. Es ist ein Hama Quattro LNB mit einer Leistungsaufnahme von max 190mA. Der Jultec hat 70mA, wo wir dann bei 260mA wären, was nach euren Aussagen kein Problem darstellen dürfte.

    Ein Problem evtl noch...

    Die Renovierungsarbeiten finden nicht im kompletten Haus statt... und einige von den bereits verlegten Kabeln sind nicht unbedingt die besten... wurden denk ich anfang der 90er verlegt... Daten hab ich dazu jetzt nicht...

    Das wären um genau zu sein 3 Kabel welche dann noch alt wären... die anderen sind alle schon etwas neuer (~2008) gut abgeschirmt usw...

    Klappt das mit den 260mA auch bei den alten Kabeln?

    Rizar
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multischalter Erweiterung

    Auszug aus dem 2. Link der oben gesetzt wurde ("Glossar receivergespeiste Multischalter").....

     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multischalter Erweiterung

    1990 wurde doch nicht nur eine Kabeltype angeboten. Wie gut oder grottig dein Kabel ist kann man aus der Distanz ohne Typenabgabe oder detaillierte Kabelbeschreibung beim besten Willen nicht abschätzen.

    • Außendurchmesser
    • Durchmesser und Material des Innenleiters
    • Durchmesser und Art des Dielektrikums
    • Material des Geflechts und den ungefähren Bedeckungsgrad, ersatzweise ein Foto davon
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.722
    Zustimmungen:
    8.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Multischalter Erweiterung

    Eigentlich weisst du ja, dass "100 dB" kein Pegel ist. 100 dBµV ist eine Pegelangabe. Wenn da nun steht "max. Ausgangspegel 100 dBµV @ 35 dB IMD" dann ist das der maximale Ausgangspegel nach normiertem Messverfahren für 3 Träger. Hat man jedoch ein volles ZF-Band, dann müssen da noch mal gut 12 dB für die Vielkanalbelegung abgezogen werden, d.h. ein Vollband kann mit 88 dBµV am Ausgang anliegen, ohne dass sich die Signalqualität durch Übersteuerung reduziert. Das ist zwar noch immer recht viel, nur wenn man bedenkt, was heute einige LNBs so rauspusten dann ist da gar nicht mehr soo viel Luft. Dem Empfangsgerät reicht es natürlich noch dicke, deswegen geht der Trens auch eher zu Multischaltern, die leichte Dämpfung zum Ausgang haben (natürlich schräglagenkompensiert).
     
  8. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Multischalter Erweiterung

    Och Menno, sicher weiß ich das. War nur ein Tippfehler. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß es wenig Sinn macht, diesen Schalter zu kaufen, weil einfach die Qualität zu mies ist.

    So, wie der Laden Werbung betreibt, propagiert er vielleicht auch dafür, das Kabel einfach aus der Wand herauskommen zu lassen, "Profi-Stecker" dran - und gut. Wenn die 88 dBµV wirklich stimmen sollten, hat der User ein Problem. Angenommen, er verlegt vom Multischalter zum Receiver 10m Kabel, so hat er bei den hohen Frequenzen ca. 3 dB Signaldämpfung. Etwas geht noch durch die Verbindung mit den "Profi-Steckern" verloren, vielleicht 1 - 2 dB. Bleiben immer noch locker über 80 dBµV, also zu viel für die meisten Receiver.
     
  9. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Multischalter Erweiterung

    Ergänzung:

    Kommt auf die Länge an. Laßt uns mal etwas rechnen:

    Der Receiver gibt, wenn ein horizontal polarisierter Transponder empfangen werden soll (das sind die meisten Programme auf Astra) 18V ab. Der Multischalter hat eine Schaltschwelle von 15,5V, d.h. wenn diese Spannung nicht erreicht wird, schaltet er nicht auf horizontal, die entsprechenden Programme werden unzugänglich. Rechnen wir vorsichtshalber mit etwas Reserve, also 16V. Somit können auf der Leitung 2V "verbraten" werden.

    Das Ohmsche Gesetz liefert für 2V bei 260 mA Strom einen Widerstand von 7,7 Ohm.

    Übliches, weniger gutes STAKU-Kabel, d.h. Kabel mit einem hauchdünn verkupferten Innenleiter aus Stahl hat einen Widerstand von ca. 120 Ohm pro km. Der Rest ist einfachster Dreisatz: Wenn das Kabel einen Widerstand von 7,7 Ohm haben soll, muß es 64m lang sein. Ab dieser Länge kommt es zu Problemen, aber ich gehe mal davon aus, daß solche Längen in deinem Haus nicht vorkommen.

    Ich denke, du solltest keine Probleme bekommen.
     
  10. Rizar

    Rizar Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multischalter Erweiterung

    Seid gegrüßt

    Meine bestellten Teile sind heute angekommen. Ein Jultec 5/12 mit Kabel und Stecker. Gleich ausgepackt und montiert und am Ende festgestellt...

    Verdammt es gehen überall unterschiedliche Sender...

    an meinem TV geht recht viel (RTL,Pro7,ARD,ZDF... aber kein MDR Thüringen)

    an mehreren anderen TV's gehen nur ARD und ZDF.

    Hab ich herum probiert und getestet... nichts zu machen...

    Nochmal aufs Dach und nach dem LNB geschaut... da seh ich auf einmal das auf dem LNB "Quad-Switch" drauf steht...

    Und jetzt die Frage welche ich mir wahrscheinlich auch selber beantworten kann.... Das ist ein LNB, welches nicht mit dem Jultec kompatibel ist, richtig?