1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter 9/x mit DISEqC

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von GrindGod, 21. November 2023.

Schlagworte:
  1. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ja, natürlich...
    Amazon bietet den nicht mehr an, die haben nur noch 9/8 und 9/16... Keine Ahnung was da passiert ist, war spät gestern^^
    premiumx.de/multischalter
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für 9/x stimmt aber nicht, dass - wie Du es in #7 geschrieben hattest - kein DiSEqC nötig sei. Nur damit kommt man auf die Eingänge für den zweiten Satelliten.
     
  3. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Es wurde mir angezeigt, dass Sender gefunden wurden auf beiden Schüsseln. (Ich habs nicht zu Ende durchlaufen lassen und auch nicht kontrolliert)... Ich war erstmal glücklich dass nun überhaupt was ankommt.
    Jetzt warte ich noch auf die Widerstände und dann mach ich mich an die "Software"-Einrichtung am Fernseher ;)

    Zum Verständnis:
    Ohne DISEqC werden nur Signale von einem LNB verarbeitet? (Vermutlich nur vom am A-System angeschlossenen LNB).
    Mit DISEqC sendet mein TV ein Signal an den Switch, dass nun die Signale vom am B-System angeschlossenem LNB verarbeitet werden sollen?

    Genaugenommen heißt das ja, dass die Ausgänge vom LNB auch Befehle Signale Empfangen müssen.
    Es ist zwar naheliegend, aber dennoch die Frage: Wenn der TV 1 auf LNB-A guckt, kann der der TV 2 zeitgleich auf LNB-B gucken?
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ja,
    Ja
    Ja
    Dafür ist der Multischalter ja da.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn vom TV kein DiSEqC kommt, wählt der Multischalter zur Weitergabe an den TV nur aus einem der vier A-Eingängen aus.

    Nur dadurch, dass man am TV einen zweiten (… oder dritten …) Satelliten aktiviert, ohne die Ausgabe von DiSEqC anzustoßen, kommt man nicht auf die B-Eingänge. Werden ohne DiSEqC-Vergabe trotzdem für den zweiten Sat Programme eingelesen, liegt das daran, dass zumindest für einen Teil der A-Transponder Empfangsparameter (Frequenz, Polarisationsrichtung, Symbolrate) aus der B-Liste hinlänglich mit den A-Transpondern übereinstimmen. Sucht der TV gar per Blindscan, können für B scheinbar alle A-Programme doppelt erscheinen.

    Und umgekehrt muss für A auch ein DiSEqC= A kommen, um wieder zu Sat A zurückzukehren.

    Außerdem: Ohne DiSEqC wird die Auswahl für einen der vier Eingänge pro Satellitenposition über die Höhe der Versorgungsspannung getroffen (> vier Kombinationen aus Spannung 13/18 V bzw. 22 kHz-Trägerton ja/nein). Der Standard-DiSEqC-Befehl enthält immer auch zwei Kommandos für die Wahl aus einem der vier Teilsignale. An sich sollen alle Multischalter, wenn sie einmal ein primär für die Wahl des Satelliten bestimmtes DiSEqC empfangen haben, auch die Teilsignale nur noch mit DiSEqC zuweisen. Das machen aber nicht alle Multischalter.

    Den Satz verstehe ich wohl nicht. An einem Multischalter betriebene LNBs beommen von den Befehlen des TVs zur Wahl des Satelliten oder auch des Teilsignals innerhalb des Satelliten nichts mit.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur zur Info, für die, die es interessiert (nicht zur Korrektur, denn das, was @raceroad geschrieben hat, ist korrekt): das ist nachzulesen in der DiSEqC Bus Spezifikation 4.2, Punkt 5.1: "Backwards Compatibility" im letzten Absatz.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem ist nicht, dass die Verbindung nicht hergestellt wird, sondern dass es einen Kurzschluss gegeben hat. Wer einen F-Stecker so lumpig montiert, dass der Innenleiter viel zu lang ist, der wirft auch das Geflecht auf den Mantel und/oder verursacht einen Kurzschluss zwischen Schirm und Innenleiter. Das passiert gerne auch mal erst, wenn man den Stecker bewegt.
     
  8. GrindGod

    GrindGod Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Falsch formuliert.
    Der Innenleiter war zu lang und hat einen Kurzschlussversacht. Daraufhin hat der Fernseher die Spannungsversorgung am F-Stecker abgeschaltet ;)
    Ich hab mich ehrlich gesagt noch nie mit ner F-Stecker Buchse beschäftigt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Innenleiter da so weit reingesteckt werden kann, bis ein mechanischer Wiederstand kommt. Wenn dann das Schraubgewinde noch nicht greift muss der Innenleiter eben gekürzt werden. Das man den Soweit da reinstecken kann, das er intern einen kurzen verursacht hätte ich nie erwartet. Und Fernseher scheinen hier ein bisschen sensibler zu sein, als die anderen Komponenten in so einer Anlage....

    Die Kurzschlussmöglichkeiten am Stecker sind da offensichtlich und wurden nach der entsprechenden Meldung natürlich als ersten Kontrolliert.

    Auf der Suche nach den richtigen Steckern bin ich über die Kompressionsstecker gestolpert.
    Vorteil: bessere Verbindung zum Schirm. Nachteil: etwas teuer und Spezialwerkzeug notwendig.

    Hat hier jemand Erfahrung mit den Steckern?
    Natürlich ist ein sauberes Arbeiten und gute Verbindung zum Schirm förderlich. Erst recht wenn sich die Frequenzen erhöhen und der Datendurchsatz steigt.
    Dadurch, dass im SAT-Bereich die Frequenzen gleich bleiben, halte ich den Vorteil der Kompressions-Stecker für vernachlässigbar.
    (Ja, ich hab auch schon Stecker gesehen, wo nur noch eine Litze vom Schirm Kontakt zum F-Stecker hatte, aber ich gehe hier von einer "normalen" Montage aus.... wo evtl. der Innenleiter nur ein wenig zu lang ist *AscheAufMeinHaupt).
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute verwendet man eigentlich nur noch Kompressionsstecker, auch wenn die Baumärkte noch voll mit Blisterware an Schraubsteckern sind und dazu im Internet überwiegend falsche Montageanleitungen und -Videos zu finden sind.

    Aber ja, vor 25 Jahren haben wir funktionierende Sat-Anlagen auch mit Schraubsteckern aufgebaut. Vor etwa 20 Jahren kamen dann die Crimpstecker. Aber seit etwa 15 Jahren sind Kompressionsstecker Stand der Technik.

    Wenn man die zum Kabel passenden Schraubstecker hat und die korrekt aufsetzt, sind die gar nicht so schlecht, wie ihr Ruf. Aber eben nur, wenn man es richtig macht.
     
    femi2 gefällt das.
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    WAS war dann von KaS "falsch formuliert" ? Er hat doch GENAU DAS gesagt
    Was man hier wieder alles liest (Stecker-Montage, keine Ahnung von DiSEqC, billigstes Material im Einsatz mit dem MS etc. etc. etc.) gibt es nur eine Möglichkeit ... hol dir jemand ins Haus der Ahnung davon hat ! Von Erdung der Anlage will ich hier mal wieder gar nichts wissen, die Chance dazu geht ja gegen NULL.

    2 Seite jetzt schon wieder, dabei NULL Fortschritt irgendwie der war bringen würde .... Und jetzt stellt man sich mal vor wenn yander oder andere dieser Konsorten noch hier mitmischen würden !?