1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter + 1 Position extra ohne DiSEqC 1.1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kram5610, 6. Januar 2025.

  1. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Anzeige
    Ich verstehe den Ansatz bloß nicht. Ich habe ein Bild gemacht um das Relais zu zeigen und schrieb gleich dazu: "Gerade installiert - läuft schon alles!"

    Die Stecker sind von Cablecon; F56 cx3 7.0 qm - vielleicht habe ich die etwas schnell und unprofessionell montiert - funktionieren aber tadellos.

    Schöne Grüße
    Morten Hesseldahl
     
    raceroad gefällt das.
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann man bei Anlagen, die Motor und DiSEqC-Schalter kombinieren, überhaupt von "üblich" reden?

    Bitte nicht falsch versehen: Ich weiß, dass Du mit solchen Sachen vertraut bist. Schließlich bist Du nicht nur hier aktiv (Mit Deinem "Byrider' LNBs" aus dem anderen Thread konnte ich rein sprachlich nichts anfangen, kam auch mit deepl nicht weiter und fand (nur) einen Beitrag von Dir in einem niederländischen Forum). Für mich ist ein 1.0+1.2-Setup ganz klar ein exotisches (… auch wenn ich selbst durchaus ein Faible für ungewöhnliche Setups habe, wenn auch mehr im Einkabel-Umfeld).

    Mir scheint einfach ob des Aufwands für die Verkablung Receiver > DiSEqC-Relais > Motor die einfacher zu realisierende Variante zu sein. In dieser Reihenfolge kann das ohne Wiederholung nur funktionieren, wenn das DiSEqC 1.0/1.1, welches das Relais schaltet, vor dem DiSEqC 1.2 zur Steuerung des Motors kommt.

    Reihenfolge wie auch Wiederholung habe ich mir aus diesem Anlass exemplarisch angesehen. Zunächst an meiner E²-Box mit OpenATV-Image:

    Wird in einer 1.0-Konfiguration ein Sat-Wechsel mit dem ersten Befehl vollzogen, wird der Befehl nicht wiederholt (Screen oben). Das kann problematisch sein, wenn vom "falschen Sat" ein technisch passendes Signal kommt, weil es in diesem Fall vermutlich (= nicht getestet) beim ersten Befehl bleibt.

    Bekommt die Box nach einem fehlgeschlagenen Wechsel (für Programm von Multischalter-System C hatte ich bewusst falsch DiSEqC D eingetragen), wird der Befehl wiederholt. Bis dahin dauert es mit 5 Sekunden länger als gedacht. Vor der Wiederholung des eigentlichen 1.0-Kommandos "Write to Port group 0" wird "Reset DiSEqC microcontroller" sowie "Switch peripheral power supply on" gesendet (Screen mitte):

    [​IMG]


    Für eine Grundkonfiguration mit DiSEqC 1.2 / USALS mit zusätzlichem DiSEqC 1.0 sieht das deutlich anders aus. Aus technischen Gründen (Trigger mit DC) hatte ich einen Wechsel V-Ebene > H-Ebene gewählt. In der DiSEqC 1.0-Konfiguration kommt DiSEqC erst nach dem Spannungswechsel 13 V > 18 V. Für denselben Wechsel, aber in Grundkonfiguration DiSEqC 1.2, wird DiSEqC 1.0 "Write to Port group 0", gefolgt von einem an 31h = "Polar / Azimuth Positioner" adressierten Kommando (also dem Drehbefehl), vor dem Spannungssprung gesendet (Screen unten).


    Einfacherer Test an einem TV von DYON im Aufbau TV > Test-Monitor > 1.0-Options-Switch mit 17/x-Multischalter an Port 1 und leerem Port 2: So kommt man logischerweise nicht auf den grundsätzlich vom Multischalter bereitgestellten Sat C. Ich sah bereits am Test-Monitor, dass keine Wiederholung gesendet wurde, obwohl dem TV für ein Programm von C das Signal fehlte. Folglich war auch kein direkter Wechsel von C nach B möglich. Denn die Info, dass der Multischalter B und nicht A liefern soll, bleibt von Port 2 des Options-Relais kommend in selbigem stecken.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe jetzt als Setup:
    Receiver - Splitter (Abzweigung zum Motor) - diseqc 1.1 switch mit einerseits den Motor-lnb, andererseits ein diseqc 1.0 switch mit 13-19-23-28E. Für mich ein "einfacher" Setup. :)


    Du hast diesen Beitrag/Topic gefunden? Astra en Hotbird
    Ist aber ein interessantes Thema.

    Den Begriff "byrider LNB" habe ich glaube ich aus den Amerikanischen Foren (zB satelliteguys.us). Wie in "Motorrad mit Beiwagen": das Motorrad als zentral befestigten LNB in genauem Blickwinkel von dem Schüssel; der Byrider LNB als offset vom Brennpunkt montierte LNB.

    Frage war, wie der LNB-skew von Byrider LNBs sein sollte: wie die "üblich" kalkulierte Werte aus satlex/dishpointer (pre-skew nicht einbegriffen), oder vielleicht anders.
    Irgendwann in 2023 hatte ich namentlich eine (theoretisch völlig befriedigende) exakte Berechnungsweise gefunden für den Multifeedskew: der Skew Winkel zwischen den äussersten LNBs eines Multifeed Setups, gegeben der Zentral-ausrichtung vom Schüssel.
    Als ich ungefähr die gleiche Methode zupasste für den Skew von den Byrider LNBs, kam ich auf andere Skew-werte als die "übliche".
    Leider ist Dialog darüber in dem Niederländischen Forum so gut wie unmöglich.

    Im Italienischen Forum gibt es aber eine mögliche erste Bestätigung von dem Resultat meiner Methode: In Rilievo - Le mie e anche le vostre realizzazioni
    Ich hoffe da kommen noch mehr Bestätigungen...


    Über die diseqc Befehle reagiere ich später noch.

    MfG,
    A33
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    5 Sekunden ist schon lange, ja. Ich hatte mal (in ~2015) testweise 8 Switches hintereinander, und da dauerte fehlgeschlagen Wartezeit eine halbe Sekunde; ist also abhängig vom Receiver:
    Schön dass einen "Reset" gegeben wird, bei dem Fehlschlag.


    Das ist besonder. Wieso jetzt die Spannungsänderung erst NACH dem Befehl-sequenz? Wieso die Wartezeit, und wovon hängt die ab?
    Ich weiss dass es Receiver gibt die messen wann der Motorstrom beendigt wurde (weil am richtigem Position angekommen). Vielleicht wäre so was hier betroffen?
    Jedenfalls, Motorbefehl NACH Schalterbefehl wäre vielleicht logisch, auch um zu vermeiden dass der Motorstartstrom das diseqc signal stören konnte.


    Das wäre also, wie erwartet.



    Ich habe noch mal nachgedacht, ob man durch irgendeinen Setup doch direkt (ohne Repeat) von C nach B zurück-kommt bei dem Multischalter in diesem Thread, falls da keinen Repeat gegeben wird; aber kann da nichts bedenken....
    Offenbar ist es hier zum Schluss glücklich kein Problem.

    MfG,
    A33
     
  5. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Moin,

    Ich habe nun seit sechs Monaten diese Lösung und es funktioniert sehr gut. Abgesehen vom Transporter 12303.00 V (mit den Spanischsprachigen Sendern) - hier kriege ich kein Signal auf meinem Loewe Fernseher. Das LNB habe ich getaucht (hat nichts gebracht). Am selben twin LNB hängt einen Edison Receiver (über einem DiSEqC) - hier volles Signal.

    Woran kann das liegen?

    Gruß
    Morten Hesseldahl