1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter + 1 Position extra ohne DiSEqC 1.1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kram5610, 6. Januar 2025.

  1. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Anzeige
    Muss ich im Auge behalten - jetzt läuft das zumindest!

    Ich liebe solche Projekte wo alles vorhanden ist und man nichts kaufen muss.

    Gruß
    Morten
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Oder (wenn zB mehr als 4 LNBs bedient werden sollten) einen diseqc 1.2 Schalter, falls der TV diseqc 1.2 Befehle unterstützt.

    [ Da wäre dann auch keinen Diseqc Repeat notwendig. ;) ]

    MfG,
    A33
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Stecker kann ich zweifelsfrei keinem Cabelcon-Typ zuordnen. Mit dem "Absatz" zwischen der Hülse und der Überwurfmutter sehen die mir nach 7.0 QM und nicht nach CX3 5.1 (beide blauer Ring) aus. Allerdings verjüngt sich der 7.0 QM zwischen "Absatz" und der Überwurfmutter etwas, was ich auf dem Foto so nicht sehe.

    Sollten es 7.0 QM sein, wären die falsch montiert, da das Geflecht nicht umgeschlagen wird. Und mit korrekt abgesetztem Kabel schaut bei den CX3 5.1 das zurückgeschlagene Geflecht nicht heraus.
     
  4. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Bei allem Respekt, aber das war nicht meine Fragestellung. Die Stecker (Cablecon) habe ich 2016 montiert - ich werde die bestimmt nicht neu machen - funktioniert alles tadellos!

    Gruß
    Morten
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird nicht funktionieren, denn ein "normaler" Receiver/Fernseher sendet ja entweder DiSEqC-Befehle für eine Drehanlage oder DiSEqC-Befehle für einen Multischalter, nie beides.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei allem Respekt: Es gab hier schon User, die freundlicher auf einen Hinweis auf einen möglichen Fehler reagierten, auch wenn dieser mögliche Fehler nicht direkt mit der Frage des hilfesuchenden Users zu tun hatte.

    Es funktioniert vieles, was nicht korrekt ausgeführt wurde. Nirgends habe ich dazu aufgefordert, die Kabel neu zu konfektionieren. Es ging um Erkenntnis: Ein Feedback dazu, welche Stecker das sind, wäre nett gewesen. Den Informationsfluss in einem Forum wünsche ich mir nicht als Einbahnstraße. Auch die Info, dass es mit ggf. nicht nach Anleitung montierten QM-Steckern keine Problem gab, hätte für mich einen Wert. Außerdem um ein Angebot (take it or leave it), Dich davor zu bewahren, einen möglicherweise gemachten Fehler zu wiederholen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2025
    Dipol gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ah, das wusste ich nicht.
    Du meinst "normale Fernseher", die diese Beschränkung haben?
    Weil "normale Receiver" sollten das können, das Kombinieren von diseqc 1.0, 1.1 und 1.2 Befehle, meiner Meinung nach.
    Bei meinem Receiver geht das jedenfalls ganz und gar ohne Probleme.

    MfG,
    A33
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ich habe mit DiSEqC 1.2 vom Fernseher den EMP S 8/1PCP-W2-9/1 Schalter DiSEqC betrieben für acht Satelliten weil der Fernseher DiSEqC 1.1 nicht konnte.
    In Kombination mit dem oben erwähnten Multischalter wird das wahrscheinlich nicht funktionieren.
    EMP S 8/1PCP-W2-9/1 Schalter DiSEqC : Amazon.de: Elektronik & Foto
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sinnvoll ist das aber an sich (= DiSEqC 1.2 nicht für Schalter, die darauf reagieren, sondern dem ursprünglichen Zweck nach für Drehanlagen) in der Reihenfolge DiSEqC 1.0/1.1 gefolgt von DiSEqC 1.2 (Setup mit Sats über feststehende Antenne(n ) + Drehanlage.).

    Mit (Dein Vorschlag) TV > auf 1.2 reagierender Schalter > Multischalter + Zusatz-LNB müsste 1.2 vor 1.0 kommen, um ohne Wiederholung auszukommen. .


    Einer meiner Fernseher bietet DiSEqC 1.2, aber meiner Erinnerung nach nicht in Kombination mit DiSEqC 1.0. An meinen E²-Receivern kann ich zwar auch mit 1.2 zusätzlich 1.0/1.1 vorgeben, aber zumindest mit den aktuell verwendeten Image nicht die Reihenfolge ändern.
     
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es war jahrenlang üblich (und heutzutage egal) um den Motor zwischen Receiver und Schaltern an zu schliessen (ist ja im Motor im Grunde ein paralleller Anschluss, nicht seriell).
    Also da habe ich weiterhin keine Meinung, über Reihenfolge der diseqc 1.2 Befehle.
    Ich habe leider keine Diseqc-Reader, um die übliche Reihenfolge der diseqc-Befehle von Receivern sichtbar zu machen.

    Übrigens hat Eutelsat damals in den diseqc-dokumenten angegeben, dass default einmal Repeat empfohlen wird, wenn ich mich richtig erinnere. Es sieht so aus, dass einige Receiver diese Empfehlung nicht angehalten haben; jedenfalls bin ich da in den Foren mindestens 1 Mal über gestolpert.

    MfG,
    A33