1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blue777, 12. Mai 2007.

  1. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Danke für die Warnung aber es sollen definitiv max. 2 Receiver sein oder zumindest 2 gleichzeitig betrieben werden. Evtl. kommt ein dritter dazu wie ich es erzählt habe hinter dem 2. Hast meine Vermutung bestätigt, es ist zwar nicht all zu sinnvoll, da wie du gesagt nur ein Programm gleichzeitig geschaut werden kann, aber das ist absolut nicht tragisch, da die beiden Receiver (2. + 3.) nicht gleichzeitig betrieben werden (zumindest nicht unterschiedliches Programm).
     
  2. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Du schreibst Astra welcher Astra ?
    Ich nehme mal an Astra 19,2° dann ist es schon möglich die drei Positionen mit einer 80cm Antenne abzudecken.
    Jedoch ist eine Antenne mit einer Brennpunktlinie dafür besser geeignet.
    Das wäre z.B. Wave Frontier oder Maximum T85, was besser ist weis ich leider nicht, gibt hierüber sehr unterschiedliche meinungen.
    Aber welche Antenne hast Du denn ?
     
  3. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Ja, 19,2°.

    Wäre sehr nett wenn du kurz erklären könntest was genau du mit "Antenne mit einer Brennpunktlinie" meinst ;) besten Dank

    Im Moment habe ich eine 60er. Wie gesagt der Umstieg ist geplant und noch nicht sicher..
     
  4. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Brennpunktlinie !
    Das ist eine SAT Antenne die nicht einen Brennpunkt hat, sondern der Brennpunkt reicht über einen gewisse Länge hinaus.
    Das heist, der Gewinn ist über einen gewissen Winkelbereich fast gleich.
    Bei der Wavefrontier werden hier 40° angegeben, +- 20° vom Mittelpunkt.
    Eine "normale" SAT Antenne hat nur einen Brennpunkt z.B. CAS60 alles was daneben liegt hat weniger Gewinn und vor allem weniger Entkopplung der Ebenen zueinander, was zu mehr Phasenfehlern führt.
    Ich könnte das ganze noch mehr Wissenschaftlich abhandeln, aber dafür gibt es web Seiten die das besser können.
     
  5. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Ok, danke im groben reicht das ja.;) Kann man diese Arten von Antennen evtl. in ihrer Form unterscheiden? Meine jetztige 60cm ist nämlich etwas oval fällt mir jetzt auf..

    Nun wenn sich jetzt noch jemand melden könnte, der Näheres zum Multifeedempfang von: Astra 19,2° + Hotbird 13° + Sirius 4,8°
    weiß, wäre ich echt sehr froh. All die anderen Fragen mit den Receiver haben sich ja jetzt dank den netten Helfern erledigt. :winken:
     
  6. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Es gibt zwei extreme !

    1. Sat Antenne wie z.B. CAS 60, 75, 90 von Kathrein, ist auch oval aber das Ei steht senkrecht.
    2. WaveFrontier oder T85, das Ei liegt flach.
    Ich will damit sagen, CAS die höhe ist größer als die breite.
    WaveFrontier, die breite ist größer als die höhe.
    OK ?
    www.multilnbdish.com
    www.kathrein.de
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Eine T85 hat keine sogenannte Brennpunktlinie, sonder nur einen elliptischen Spiegel, dadurch ergeben sich zwei Brennpunkte und der Antennengewinn ist bei + 5° bis -5° vom Antennenzentrum gleich, ansonsten ist bei dieser Antenne der Multifeedempfang wie bei jeder normalen Offsetschüssel aufgebaut.
    Anders die Wave Toroidal T90, diese Antenne arbeitet nach dem Gregory-Prinzip mit einem konvex-konkav (Sattel) geformten Gegenreflektor, der Haupreflektor ist auch elliptisch, man erreicht durch diese Konstruktion, das die Positionen der Satelliten quasi auf einer Linie des Gegenreflektor liegen, dadurch hat diese Antenne einen gleichen Gewinn zwischen + 10° und - 10° vom Zentrum, Ponny hat zu beiden Antennen diese Messungen http://www.satshop24.de/Messprotokoll.pdf gemacht welche im Antennentest von Digital-Fernsehen verwendet wurden.
    Gruß, Grognard
     
  8. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Gregory, das hat uns Kreiselmayer schon gezeigt oder nicht ?
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    In Etwa ja, bloß hat man bei der Wave für den Gegenreflektor eine konvex-konkave Form gewählt, also Gregory (Subreflektor ellipsoid konkav) und Cassgrain (Subreflektor ellipsoid konvex) zusammen, das ergibt eine Sattelform des Gegenreflektors, die Multifeedschiene der Wave ist konkav wie der Hauptspiegel geformt, und durchläuft so immer den Brennpunkt.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Es reicht noch nicht ganz. In #1 ging es um eine 80er - jetzt um eine 60er Schüssel. Entscheidend ist immer die Breite - der Rest ist Marketing.

    Und dann fehlt wie so oft die Ortsangabe zur Berechnung. Vielleicht ist es aber sicherer, den Ort nicht anzugeben - man weiss ja nie.