1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von XFields, 9. Juni 2005.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Die von dir beschriebene Loop-Through-Technik macht doch nichts anderes als die vor einen Multischalter vorgeschalteten DiSEqC-Positions- und -Options-Schalter, nur dass jedes LNB die Zieladressen selber auswertet, sich aktiviert und das Signal auf die durchgeschleifte gemeinsame Leitung gibt. Funktionieren kann das aber auch nur mit je einer Leitung für jeden Endbenutzer. Echt Sinn würde das ja nur bei Single-Anlagen machen, wenn es Standard wäre, da man sich die DiSEqC-Schalter "sparen" könnte. Weniger Kabel werden es aber auch nicht, man ist nur weniger flexibel, benötigt ein Programmiergerät für die LNBs (um die Adressen einzuschreiben) usw.
    Interessant ist diese Technik für LNBs, die nur einen einzelnen Transponder auf eine feste Übertragungsfrequenz umsetzen, wie es bei Kathrein (UFO-Micro) realisiert ist aber auch hier mit der Einschränkung, dass es diese Technik bislang nur von Kathrein gibt.
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Ja natürlich muss man das teilnehmerbezogen betrachten. Bei Single-Anlagen würden tatsächlich externe Schalter entfallen, in Mehrteilnehmeranlagen würde sich die Installation vereinfachen. Auch hier würden ja z.B. bei der Zusammenschaltung zweier 9/x Schalter die bislang je Teilnehmer erforderlichen externen Optionsschalter entfallen, man könnte ggf. dahinter noch eine Zahl von Single-LNB´s problemlos anschalten, auch bei ihnen erfolgt die Ebenenverwaltung via Diseqc.
    Man kann den Faden sogar noch weiterspinnen. Durch die Diseqc-Spezifikation weiß man ja, welche Adressen auf welcher Ebene vergebbar sind. Die einmalige Ermittlung und Zuweisung der Adressen könnte man ähnlich dem DHCP-Prinzip eines Routers dem Receiver auferlegen. Dieser schreibt dann die verfügbaren Adressen in die entsprechenden Memories aller Geräte (LNB´s, Schalter etc.) und übernimmt die zugewiesene Konfiguration in seinen eigenen Speicher. Das ist dann nur einmalig erforderlich und unter dieser Prämisse für jeden Laien realisierbar. Erweitert man seine Anlage, führt man diesen Programmiervorgang nochmals aus. Somit hat man ein wirklich leicht zu bedienendes und flexibles System. Die Sache hat aber den bekannten Haken: es gibt keine derartige Komponentenperipherie, der entsprechende Preis eines solchen Endgerätes läge ziemlich sicher jenseits der Grenze, die ein Kunde für akzeptabel hält. Es geht ja auch nicht darum anzuzweifeln, daß das Diseqc-System wirklich Klasse hat. Es geht lediglich darum, die Tatsache festzustellen, daß die Ebenenverwaltung via Diseqc erheblich an Bedeutung verloren hat und deshalb durch eine ganze Reihe Receiverhersteller gar nicht erst ermöglicht wird. Es hat sich an dieser Stelle die Ansteuerung nach der Universal-LNB-Spezifikation im Markt etabliert und durchgesetzt, weil damit nicht nur ein Multischalter, sondern auch alle anderen Universal-LNB-Typen bequem verwaltet werden können.
     
  3. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Ein Ansprechen von einem spezifischen Gerät iss nach der jetztig Spezifikation von DigSeq ansich ncht möglich. Es können nur Geräteklassen adressiert werden. Also eine nachricht an alle Multiswitches oder alle LNB´s. Zwar gibt es die Adresse Fx die für zukünftige Erweiterungen vorgesehn ist, allerdings ist diese nur noch zu einem "halben Byte frei" so das dann im kompletten "Netz" nur maximal 15 Geräte eine eigene Adresse bekomen könnten.

    cu XFields
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Das is alles richtig, ließe sich mit einer geänderten Spezifikation und entsprechenden Komponenten ja dennoch realisieren, technisch gesehen ist das ja keine große Nummer. Es ändert sich ja dennoch nichts an den derzeitigen Realitäten hinsichtlich der Ebenenverwaltung via Diseqc. Sie ist nur mit wenigen Schaltern und Receivern realisierbar, ein wirkliches Erfordernis dafür gibt es momentan nicht wirklich. Auf absehbare Zeit wird sich daran auch nichts ändern (müssen).
     
  5. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Mhh , naja eine Änderung der Spezifikation in dieser Hinsicht würde ja bedeuten das man 2 Byte für die Adressierung benötigen würde. Dann hätte man insgesamt 5 Byte und eine Inkomatibilität zu allen bisherigen Spezifikationen von DigSeq - somit würde wirklich der von dir geschilderte Fall eintreten das alle vorhandenen Geräte ausgetauscht werden müssten und das bei keinem Mehrwert für kleiner oder mittlere Anlagen.

    Cu Xfields
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Die Auswertung der kompletten Adressinformation in einer Zielelektronik ist ja wohl das allergeringste Übel. Die Adressinformation ist ja mit DiSEqC auch komplett definiert und ermöglicht die Adressierung von 64 Zielen (LNBs/Satellitenpositionen). Diese Zahl ist auch vollkommen ausreichend, da von einem beliebigen Punkt der Erde niemals 64 Satelliten angepeilt werden können.
     
  7. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Naja die Adressauswertung is auch kein Problem nur wenn eben Nachrichten aus 4 Byte bestehn kann ich net einfach auf 5 Byte erweitern ohne die Abwärtskompatibilität zu verlieheren.

    Ein konkretes Gerät anzusprechen iss mit der jetzigen Spezifikation so ja net möglich. Sondern nur diese Nachricht ist für einen Multiswitch oder diese Nachricht ist für einen LNB. Aber genau das eine Gerät anzusprechen mit Adresse xyz geht nur wenn man die Fx-Erweiterung im Adressbyte benutzt da die ersten 4bit 1 sind bleiben nur noch 4bit also 15 Geräte.

    Die 64 Stück werden ja net direkt angesprochen, sondern über die Kaskadierung der DIgSeq-Schalter und die wiederhohlung des Signals je nach Ebenen, wodurch dan quasi der Pfad zu dem entsprechenden LNB "geschaltet" wird.

    Ich denke auch das 64 ausreichend sind. Allerdings muss ja nicht zwangsweise jeder LNB auf einen andern Sat ausgerichte werden.

    cu Xfields
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Naja, und was wäre das Problem, auch die ersten vier Bits im Adressfeld für eine explizite Adressierung nutzen zu können ? Für die bereits im Umlauf befindlichen Schalter ändert sich doch dadurch nichts, sie würden nicht drauf reagieren können, das ist doch alles, was dabei rauskommt. Insofern ist doch eine Abwärtskompatibiltät gesichert, oder ?
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Die gesammte Adressinformation besteht aus 2 Bytes, die seriell übermittelt werden, genauso, wie es überall in der Computertechnik üblich ist. Eine entsprechende Empfangslogik kann dann auch diese gesammte Information speichern, auch wenn es Erweiterungen gibt, ist das kein Problem, und entsprechend auswerten. Die Wiederholung der Befehlsfolge ist letzendlich nur ein Zugesständnis an die Kaskadierung.
     
  10. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    @Schlüsselman: laut Spezifikation sind alle anderen Kombinationen schon belegt, eben für die Adressierung von den Geräteklassen z.b Multiswitch 0001 0100, LNB 0001 0001 oder alle schaltenden Komponenten 0001 0000. Für Erweiterungen steht nur noch 1111 xxxx zur Verfügung.

    @Hans2: Die DigSeq Spezifikation sagt ganz deutlich Startbyte Adressbyte Befehlsbyte Datenbyte sind 4Byte und dabei eben nur ein Adressbyte.
    Jou das mit der Wiederhohlung hab ich ja gesacht, aber eben nur dadurch sind die 64 möglich.

    cu Xfields