1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von XFields, 9. Juni 2005.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Du sagst es :) Es ist ja gar keine Diskussion über die technische Machbarkeit, viel eher über die Realitäten am Gerätemarkt....

    P.S.: 64 passt schon, ich selbst hab bislang nur eine Kaskade bis zu 32 LNB´s in Betrieb. Müsste ich mal ausprobieren, wie man drei 420er kaskadiert, gehen sollte das aber nach meinem Verständnis.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    64 sind halt laut Spezifikation möglich. Ob das in der Praxis möglich ist, ist halt ne andere Frage.
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Na es geht schon, die 420er haben ja aus diesem Grund ihre Schaltlogik, die gefällt mir nebenbei gesagt ziemlich gut :)
     
  4. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Naja kann mich erinnern das es am Anfang schon ne Diskusion über die Machbarkeit war... da hieß es doch:
    ...ich glaube hier will einer den Satellitenempfang Neuerfinden
    oder ...Theoretisch könnte man das machen. Es ist aber blanke Theorie....
    oder ...zeige mir dazu den passenden Receiver, der das passend ansteuert. Es hat sie nie gegeben und es wird sie nicht geben (müssen). Du führst eine rein theoretische, völlig praxisferne....

    Ich seh das nett so... kannst in den Laden geh, kaufen anschließen - wiso iss das theoretisch.

    cu Xfields
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Tja, gibts im Gerätemarkt tatsächlich Single/Twin/Quad-LNB´s, die sich mit Diseqc verwalten ließen ? Erlaubt wirklich ausnahmslos jeder Multischalter eine Verwaltung via Diseqc, und lässt sich wirklich ausnahmslos jeder Receiver passend konfigurieren ? Wäre es nicht viel passender einen MS zu haben, an welchem Dein Single anschließbar und via Diseqc ansteuerbar wäre ? Gibts das ? Ja ? ;) Wieso erfragst Du dann einen zusätzlichen Schalter, der MS dürfte es ja passend designt schaffen. Darüber hinaus wäre ja die Verwaltung Deines neuen LNB´s gar kein Problem. Ist es wirklich so ? Oder hat an dieser Stelle für die breite Masse nicht doch die Universal-LNB-Spezifikation Vorrang ? Insofern kann jeder, der nicht Techniker ist, all Deine Überlegungen ernsthaft vernachlässigen, weil sie unwichtig sind. Er geht in den Laden und kauft sich vorkonfigurierte Geräte und Komponenten. Das ist etwas mehr an der tatsächlichen Praxis am Gerätemarkt orientiert, daran kommst Du nicht vorbei. Der Weg, der ursprünglich mit dem Diseqc-Konzept geplant war, entspricht ja dem, was Du anführst. Er wird sich nicht mehr am Gerätemarkt durchsetzen können, weil die Millionen DVB-Empfänger ganz sicher keine neuen Geräte kaufen werden, nur weil jemand einen keinen Vorteil bringenden Verwaltungszustand durchsetzen will. Auch die Pioniere der Diseqc-Verteilkomponenten wissen das ganz genau, ich denk mal sonst würde eine Firma wie Spaun ganz locker darauf verzichten können, LNB-Spannung und Ton durchzuleiten. Insofern bleibt Deine Erwägung bei aller technischen Richtigkeit (im Einzelfall) für die breite Masse unwichtig, es ist die breite LNB- und Schalterperipherie dafür nicht konzipiert, insofern ist sie (fast) bedeutungslos. Versteh das doch endlich mal. ;)
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Der Punkt ist, daß die Band- und Ebenenumschaltung via Diseqc, so wie sie mit Deinen Geräten durchführbar ist, lange nicht mit allen Receivern machbar ist. Hab selbst hier noch einige Receiver zu stehen, die das nicht ermöglichen. Darüber hinaus wäre eine solche Lösung nur an einem geeigneten Multischalter zu machen, und eben leider nur dort. Allen Receivern, LNB´s und Multischaltern ist im Gegensatz dazu aber möglich, die Band- und Ebenenumschaltung nach der Universal-LNB-Spezifikation zu realisieren. Insofern ist es nicht ganz aus der Luft gegriffen, von grauer Theorie und einem vernachlässigbarem Feature zu sprechen, das wirklich keinen einzigen, praktischen Vorteil bringt und das eben auch nur im Ausnahme-, nicht im Regelfall. Astra wird die LNB-Spezifikation nicht ändern, es gibt keinen praktischen Grund dazu dies zu tun. Das dabei ein mögliches Diseqc-Feature ungenutzt bleibt, ist für die Hersteller von LNB´s und Receivern wohl eher sekundär. In einer Multi-LNB-Verteilung mit passendem Multischalter ergibt es auch keinen praktischen Vorteil, die Ebenen am MS via Diseqc und weitere LNB´s nach der bekannten Spezifikation zu verwalten, wenn sich alle LNB´s mit einer einheitlichen Ansteuerung verwalten lassen.
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Ein Multischalter leitet keine DiSEqC-Befehle weiter, er ist ja das letzte Glied in dieser Kette und dient der Ansteuerung von Quattro-LNBs, die mit blanken 12V versorgt werden. Dabei wäre es egal, ob dieser Multischalter die Funktionen eines Universal-LNBs (14/18V, 0/22kHz) oder DiSEqC-Befehle für die Umschaltung verwendet. Das 22kHz-Signal ist immer erforderlich, es ist ja Träger der DiSEqC-Befehle.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Schon richtig, was Du sagst. Der Vorteil von Diseqc wäre ja, daß man Lösungen "alles auf einem Kabel" andenken und realisieren könnte (Loop Through). In einer solchen Lösung wäre ja ein durchgeschliffener Teilnehmerausgang am MS das Optimum, durch die Adressierung wäre das ja kein Problem, eine Ebenenverwaltung via Diseqc wäre dann ja optimal. Ein MS müsste dann nicht mehr das letzte Glied sein, es gäbe ja keine "Gerätehierarchie" im eigentlichen Sinne mehr. Das alles wäre zwar technisch machbar, ist aber momentan alles andere, nur nicht breitenwirksam praktikabel.
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Der Multischalter ist immer das letzte Glied in der Kette, egal ob er vor einem Quattro-LNB hängt, oder in einem Single-LNB eingebaut ist. Ob er mit den "Universal"-Funktionen oder DiSEqC schaltet, ist dabei völlig gleichgültig. Wenn mehrere LNBs angesteuert werden sollen, gehört davor ein Positionsschalter, der bis zu 4 LNBs verwalten kann, davor ein Optionsschalter, der 4 Positionsschalter verwalten kann. Der Optionsschalter ist einmal kaskadierbar, so dass dann bis zu 64 LNBs angefahren werden können. Aus dieser Hirarchie heraus wären theoretisch einige Kombinations-Schalter denkbar, was ja auch angeboten wird: Multischalter für bis zu vier Satelliten. Größere oder andere Gerätekombinationen wird es wohl kaum geben werden, da deren Einsatzzwecke schon recht speziell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst sein müssten.
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Hans2, wir reden an einander vorbei. Eine Diseqc-Kaskade brauchst Du mir nicht erklären, ich hab an meiner momentan 22 LNB´s dranne ;) Was ich meine, ist ein ganz anderer Vorteil des Diseqc-Systems: Es war ja bereits angedacht, Multi-LNB-Verteilungen schlicht mit Loop-Through-LNB´s zu realisieren. Dabei entfallen dann umständliche Schalterkaskaden, die "Befehlsleitung" (Koax) wird einfach von Gerät zu Gerät weitergereicht. In einem solchen System wäre natürlich auch ein Multischalter mit teilnehmerbezogenen Loop-Through-Ausgängen integrierbar, ganz ohne externe Options- und Positionsschalter. Stromversorgung des Systems mit einer festen Spannung, Band- und Ebenenumschaltung via Diseqc, Geräteselektion durch Adressierung wie bei den uncommitted switches. Ein einfacher zu installierendes System gibt´s nicht wirklich. Du sagst es aber selbst: es gibt derartige Geräte nicht. Unter diesem Aspekt verliert die Band- um Ebenenverwaltung via Diseqc erheblich an Bedeutung. Sie ist sogar soweit bedeutungslos, daß sie ja auch an einem 17/x Multischalter nicht wirklich erforderlich ist, genau das ist der Maßstab der meisten LNB- und Receiverhersteller.