1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von XFields, 9. Juni 2005.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Es ist ganz banal: wären Eutelsat/Philips bei der Entwicklung ein bissel sehr viel schneller gewesen als Marconi und Co mit den ersten schaltbaren LNB-Typen, es gäbe sicher heute keine Universal-LNB´s, sondern alles komplett via Diseqc gesteuert, da bin ich mir ebenso sicher. Nur: das hat mit der Praxis nicht viel zu tun, denn es ist ja bekanntlich in der Entwicklung der LNB´s und Receiver etwas anders gelaufen.
     
  2. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Also nur mal so unter uns: bei meinem Strong 6355 Reciever kann ich die 22kHrz-Umschaltung ausschalten und DigSeq-Umschaltung für das Band anschalten, allerdings setzt das einen anderen LNB als UNI vorraus, oder eben einen DigSeqtauchluchen Multi.

    cu XFields
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Ja gut, und was hast Du nun von dieser Information ? Kannst Du sie etwa nutzen ? :) Vielleicht findest Du ja auch ein passendes LNB ;) Vielleicht willst Du ja außer einem Multischalter noch weitere Diseqc-Komponenten hintereinander schalten ? :D
     
  4. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Naja was heist was nutzt dir die Info. Ihr wolltet ein Reciever sehn der das kann der kanns. Ganz einfach.

    Ich Brauch auch kein LNB der Multischalter langt ja. Das heist mit dem obengenannten Multischalte würde das ja alles schon so gehn. Und ich bin mir sicher das geht auch mit wesentlich mehr Geräten.

    Ob da noch ein DIgSeqC-Umschalter dazwischen hängt iss an sich mal wurscht weil das Signal ja je nachdem unterschiedlich Adressiert wird, s.o und s.Spez. MAnn darf nur die maximale Kaskadierungsebene der DigSeqC-Umschalter welche der Reciever noch beherscht (Anzahl der DIgSeq-wiederhohlung) nicht überschreiten. Ganz einfach.

    cu XFields
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Tja, es stand ja nicht zur Debatte, daß das prinzipiell geht. Nur hilft Dir diese Erkenntnis bei der eingangs von Dir erfragten Implementierung eines zusätzlichen Single-LNB´s in wirklich keiner Weise weiter, denn die grandiose Erkenntnis daß man einen Multischalter zu einer Bandumschaltung bewegen könnte, hat mit der tatsächlichen Schaltungspraxis nicht viel zu tun. Dein Problem dürftest Du trotz langer, nutzloser Gedanken damit nicht lösen können, und genau das habe ich Dir seit Tagen versucht zu vermitteln. Nebenher: Diseqc 1.0 ist an sich uninteressant, 1.1 ermöglicht weitaus umfangreichere Verschaltungen. Und ansteuern lassen sich bis zu 32 LNB´s auf einer Leitung ganz bequem nach den erwähnten Standards, ohne das Rad zum zweiten mal erfinden zu wollen. Dabei bin ich im Gegensatz zu Dir kein Theoretiker, ich hab das hier ;)
    Nebenbei: bei Diseqc 1.0 wird nichts adressiert, Options- und Positionsbit der untersten Schaltebene brauchen keine Adressierung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005
  6. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Ja da hast du recht und mit DiGSeq 1.2 kanst sogar Drehanlangen stueren und der Strong kann sogar DigSeq 2.0 !!!:eek:
    Ich finde das net Theroretisch mit dem von Blockmaster erwähnten MultiSwitch geht das. Die LNB´s spielen keine Rolle und die DigSeq-Umschalter für die Wahl des LNB auch net. So geht das wunder bar und das iss auch genau das was ich gefragt hab: 5/x Multi mit Quadtro LNB an einem Ausgang des Multi ein DigSeq-Umschalter, dessen zwieter Ausgang auf einen Single LNB und das ganze gigital schalten..net nur die Umschaltung sondern auch Frequenz...Dafür brauchst dann grad den Strong 6355 ( langt einer nämlich der der an dem SUR 210 hängt und dahinter) der von Blockmaster beschrieben Spaun DBS 9800.

    Thats it.

    cu XFields
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Du verstehst es ganz offensichtlich nicht: das ganze Theater brauchst Du gar nicht. Es ist kein besonderer Multischalter und kein besonderer Receiver erforderlich, das geht ganz ohne Adressierung mit jedem x-beliebigen MS und Receiver (die Implementierung eines weiteren Single). Dazu schickt der 1.0-fähige Receiver ganz banal ein Kommando mit und ohne gesetztem Positionsbit auf die Leitung. Ein dem MS vorgeschalteter Positionsschalter (2/1) reagiert auf genau dieses Positionsbit und lässt Spannung und Ton unverändert zu LNB/MS durch.
    Diseqc 2.0 ist nichts anderes als bidirektionales 1.0.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005
  8. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    DU raffst es net dann schickt der Reciever das ganze mit 22Khrz und zwar analog und net Digital.
    Adressiert wird immer, eben wie oben schon beschriebnen, jeweils in einem der 4 Byte - dem für die Adresse. Iss auch sinnvoll wenn man das Singnal nur an ein Gerät schickt, bzw sich das Sig. nur eines abgreift.

    Allerdings hast du recht einen Kanalumsetztung geht erst ab 1.1 :winken:

    Ja genau Digseq 2.x iss bidirektion hab ich nie angezweifelt

    Und das der DigSeq-Umschalter die Signale unverändert durchläßt iss auch unbestritten ..muss er ja auch es geht ja nur um die digitale umschaltung der Kanäle ...also im Multiswitch und das geht digital eben nur mit DigSeq..weil ein Tonsignal nun mal Analog iss....

    cu Xfields
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Gut, das was Du die ganze Zeit überlegst, hat doch keinen wirklichen praktischen Wert, denn einem Receiver ist es generell wurscht, ob er z.B. das Band analog mit 22 kHz oder digital umschalten soll. Einen qualitativen Vorteil gewinnst Du ausschließlich durch dieses Kriterium in keinster Weise. Insofern kannst Du getrost noch weiter überlegen, nur wozu wenn es jeder Standard-Receiver ja doch anders, nämlich entsprechend der LNB-Spezifikation "Universal-LNB", macht ? Zu adressieren (an ein explizites Gerät) gibts bei Diseqc 1.0 nicht viel (das reicht ja in Deinem Anwendungsfall), das geht erst bei 1.1 los.
     
  10. XFields

    XFields Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: MultiFeed MultiSwitch 5/6 & DigSec-Umschalter

    Der LNB spielt hier ja keien Rolle weil das ganze der Multischalter managed.
    Einen Qualitativen Zugewinn hat man bei langen Kabeln in jedem Fall.
    Iss wie immer mit digital/analog (deswegen hat man wohl auch heute digitalen Sat *grübel - wenn man Bild hat hat man gutes Bild) Das analoge Signal wird pro Kabellänge imer schächer, ist also das Kabel hinreichend lang iss tuck. Beim digitalen iss das net ganz so, weil so lange das Signal noch irgenwie ankommt, hat man in der Regel ein gutes Signal. Es kann als ausgewertet werden - so kannst du wesentlich längere Kabelstränge ziehn und leichter verstärkene für noch längere Wege kannstes es auch.

    Beim Adressieren wird nicht ein spezifisches Gerät angesprochen sonder quasi eine Geräteklasse z.b 0001 0001 für einen LNB oder 0001 0100 für einen Multiswitch. Dementsprechen würde sich der Multiswitch nur Signale für einen Multi abgreifen und de´ DigSeq-Umschalten nur für DIgSeq-Umschalter und de dreckige Rest unverändert weiterleiten.

    cu Xfields
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005