1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed mit Unicable2-LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat-Alchemist, 23. Januar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    DiSEqC 3.0 ist nie in Anwendung gekommen.
    Die EN 50607 definiert nur die Einkabel-Steuersignale, die Fernspeisung und das Anlaufverhalten. Gerätekonfigurationen sind herstellerspezifisch, allerdings ist dafür in der DiSEqC-Spec ein spezieller Befehlsbereich definiert.
    DiSEqC 2 - Master haben bei 22 kHz eine definierte Busimpedanz von 15 Ohm. DiSEqC-Slaves antworten, indem sie pulsweise (mit 22 kHz) 45 mA vom Bus ziehen. Dies verursacht dann den Spannungsfall über der Busimpedanz vom Master.
    Kleiner Tipp: mal nach "DiSEqC für Techniker" googeln.
    Das ist eher pillepalle. Schau dir mal an, was bei JULTEC-Geräten alles möglich ist. Die "Special Transponder List" könnte man vom Umfang her am ehesten mit so einer statischen Tabelle vergleichen. Wie schon geschrieben, die Files kannst du einfach und ohne Registrierung downloaden und anschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2025
    Sat-Alchemist gefällt das.
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ein Receiver z.B. vom Einkabelumsetzer die unterstützen UBs übermittelt bekommt, zieht sich der Receiver, so paradox das auf den ersten Blick klingt, diese Info aus der eigenen Steuerspannung.

    Das klappt, weil die Stromversorgung des Receivers für 22 kHz eine festgelegte Ausgangsimpedanz hat und der Einkabelumsetzer, welcher die Info sendet, die Receiverspannung in 22 kHz-Takt mit einer definierten Last belegt (Werte habe ich nicht im Kopf). So erzeugt sich der Receiver von ihm auslesbare DiSEqC-Bursts.

    ... Wimpernschlagfinale
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das funktioniert auch durch so einen Power-Inserter?
    Stellen die auch Unicable-LNBs her?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das könnte funktionieren. Hab aber noch nie selbst mit so einem Teil zu tun gehabt.
    Nein, weder stellen sie die her, noch haben sie welche entwickelt. Es gibt aber LNB-Hersteller, die verwenden den Chipsatz von JULTEC.
    "Unicable" wirst du bei JULTEC auch nicht finden, die wollen mit dem problembehafteten Kram nicht in einem Topf geworfen werden.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dem Messgerät (Einen Receiver, der das kann, habe ich nicht.) konnte ich die UBs meines Test 9733/PL sowohl direkt auslesen, als auch (etwas überraschend) über den PI von Inverto.



    P.S.:
    Da ich den Aufbau eh noch hatte, habe ich mir den Befehl angeschaut. Die Kommunikation erfolgt "in Happen", also immer nur in Frage-Antwort-Blöcken < 200 ms auf dem höheren Spannungsniveau, sodass das alles auch an Antennensteckdose mit Schutzschaltung funktioniert.

    [​IMG]

    Im ersten Frage-Antwort-Block werden mit 7Ah die verfügbaren, im zweiten mit 7Ch die gerade in Benutzung befindlichen Userbänder abgefragt. Die Frage benötigt ein Byte (13,5 ms), die Antwort auf diese Befehle fünf Byte (67,5 ms). Mit dem dritten Block dürfe die Abfrage der einzelnen Userbandfrequenzen beginnen. Für eine Antwort darauf reichen drei Byte bei allerdings zwei Byte für die Frage (Das habe ich mir aber nicht näher angesehen.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2025
    Sat-Alchemist, Dipol und KlausAmSee gefällt das.