1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mshasser, 2. Juni 2006.

  1. Silly

    Silly Platin Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    schau mal hier rein
     
  2. mshasser

    mshasser Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Vielen Dank, hat mir ein wenig weitergeholfen. Allerdings stellt sich jetzt eine Frage wegen der Biegung in der Schiene. Um wie viel Grad muss die schiene für HB heruntergebogen werden und um wie viel Grad nach oben für 28.x?

    Und: Wollt mal was loswerden. Hab die Schüssel mit 19.2 neu ausrichten müssen, da ich den Mast austauschen musste. Bild war erstaunlicherweise sofort da, ohne noch Grob/Feinjustierung zu machen. Die Pegel am Receiver zeigten das Optimum, wie ich es vor Abnahme der Schüssel auch hatte.
    Mein Fazit: Kompässe und teuere Messgeräte sind nur schnickschnack ;-).

    (Ist natürlich nur Zufall, das ich nicht mehr ausrichten muss)
     
  3. Silly

    Silly Platin Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Für Hotbird laß sie erstmal gerade, sind nur etwa 5mm was der bei meiner Schüssel tiefer sitz, bei Astra 2 sind es etwa 1,5 - 2 cm die der LNB höher sitz als bei Astra1. Die genaue Biegung läßt sich nur durch testen rausbekommen, biegen und die Signalanzeige beobachten bis sie halt eben auf Maximum ist.
     
  4. mshasser

    mshasser Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Ah Danke, mitlerweile hab ich auch Hotbird reinbekommen. Ohne großartige Justierung (schon wieder ohne Hilfsmittel :winken::D;) Feinjustage kommt aber noch).

    werde ersteinmal versuchen 28,5 durch hin und herschieben reinzubekommen, dann durch zurechtbiegen der Schiene das Optimum zu bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2006
  5. Silly

    Silly Platin Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Wo Du nun Deinen Wohnort angegeben hast könnte es eng werden um Astra2D zu empfangen, bist ja schon relativ östlich der Kernzone. 80cm sollen reichen wenn Astra 2 im Focus sitzt. Wenn dann bekommst Du wohl ein relativ schwaches Signal. Solltest aber schon die Schiene vorab nach oben biegen, so das Du dem Astra1 LNB etwa 2cm höger bist. Und wenn es möglich ist auch den Astra2 LNB möglichst weit Richtung Mitte, musst halt austesten wie weit Du da mit dem Hotbird-LNB zurecht kommst.
     
  6. mshasser

    mshasser Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5


    Eine (Teil)Erfolgsmeldung:
    ich bin jetzt noch auf der exakten ausrichtung nach Astra 28,2/ EB 28,5 und nach alleiniger Arbeit hab ich schonmal ne Stärke von 34% (SS1 CI) und findet auch Programme. Ob ich ihn perfekt kriege ist allerdings fraglich.

    EDIT@21:26: Meine SkyStar1 findet nicht nur die Programme, sondern spielt sie ab, ohne Klötzchenbildung. juhuh.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2006
  7. Silly

    Silly Platin Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Das ist doch was. Die TV-karte ist aber ein relativ schlechter Indikator für die Signalstärke. Ich hab ne SS2 die zeigt mir meist etwa 15-20% Weniger an als der Receiver der direkt daneben angeschlossen ist.
     
  8. mshasser

    mshasser Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Ja das ist bei mir genauso. Der Receiver zeigt bei Signalstärke auch immer mindestens 80% an, während die TV-Karte immer so um die 55% (19,2) und die anderen mit 45% anzeigt.
     
  9. mshasser

    mshasser Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2005
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    Hallo

    Nachdem ich nun alle von mir gewünschten Satelliten gefunden habe, kommt ein neues Problem.

    Wenn ich alle LNBs ans 4/1er anschliesse, geht die Signalstärke auf der Anzeige der SS1 plötzlich herunter. Astra 19.2 bleibt als einziger im grünen Bereich.

    Könnte das evtl mit der Stromversorgung seitens der SkyStar 1 liegen, meine da mal was gehört/gelesen zu haben.

    Finde es auf jeden fall merkwürdig, dass soetwas zustande kommt.

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Vielen dank
     
  10. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Multifeed mit HB13.0 /Astra 19.2/ Astra 28.5 und EB 28.5

    So ein DiSEqC-Switch schluckt etwa 1-2 dB vom Pegel. Das kann schon entscheidend sein, wenn die Leitungen lang sind. Entscheidender aber ist die Qualität dieses Bauteils. Viel billige entkoppeln nicht hinreichend und dann bricht das System zusammen. Versuche es mal mit einem Spaun Switch.

    Gruß Hajo