1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeed Astra 28,5 Grad Ost Focus+23,5 Grad+19,2 Grad Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von rudyhoepp, 7. August 2016.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Es kommt auch ein bisschen darauf an, wo man wohnt. Im Süden Deutschlands sind die LNB-Abstände etwas größer als im Norden.
     
  2. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie viele Anschlüsse brauchst du für die jeweilige Position? Für enge Abstände werden klassisch Alps-LNBs verwendet. Die Single-Variante ist auch tatsächlich schön schmal und lässt bequem 3°-Abstände an einer 85er Antenne zu, wenn denn die verwendeten Halterungen nichts dagegen haben.. Ab der Twin-Variante sind die Alps-LNBs eher sperrig.

    Für die mehr als Single-Variante und stark einfallende Positionen sind daher eher diese ich nenne sie jetzt mal Superraktenfeed-LNBs geeignet. Wenn du tatsächlich in den Niederlanden wohnst, würde ich 23,5 Ost in den Fokus nehmen und dafür eines dieser Superraketenfeed-LNBs mit der gewünschten Zahl von Anschlüssen (Twin, Quad, Quattro) verwenden und für die beiden anderen Positionen ganz "normale" LNBs mit breitem Kopf. Diese liefern in der Regel nämlich bessere Empfangswerte. Die Alps und noch mehr die Superraketenfeeds fallen meiner Erfahrung nach etwas bzw. deutlich ab.

    Für den richtig starken 23,5 Ost reichen aber auch die Superraketenfeeds.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2016
  3. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    @rudyhoepp
    Es wäre viel einfacher, für die alle Helfer, wenn du schreibst wo du wohnst(PLZ). ;)
     
  4. rudyhoepp

    rudyhoepp Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe noch eine 60 cm Antenne für Eutelsat 13 Grad Ost installiert. eine schielende Lösung mit 23,5 Grad Ost ist aufgrund der kleinen Antenne sicherlich nicht möglich?

    vielen Dank für eure Anregungen.

    rudy
     
  5. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    An einer 85er betreibe ich u. a. diese Konstellation - Hotbird im Fokus und 23,5° Ost schielend.

    Wenn du ohnehin eine 2. Antenne hast und in den Niederlanden wohnst*, wäre folgende Konstellation fast noch günstiger:

    Die 60er Antenne allein auf 28,2° Ost ausrichten und für die anderen Positionen die große verwenden. Dann hast du nämlich auch weniger Schwierigkeiten mit den Abständen. Da reicht dann ein Alps für 19,2° Ost. Das ist auch in der Twin-aufwärts-Variante auf der Seite von 23,5° Ost schmal.

    * Das musst du uns verraten, ansonsten ist jede weitere Beratung sinnlos.
     
  6. rudyhoepp

    rudyhoepp Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe eine 60 Cm Antenne auf 13 Grad Ost ausgerichtet. Eine Multifeedlösung mit 23,5 Grad Ost ist wahrscheinlich aufgrund der kleinen Antenne nicht möglich?

    Ich wohne im Großraum Paderborn, Ostwestfalen
     
  7. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich möchte nicht ausschließen, dass du etwas von 23,5 empfangen wirst, aber viel Reserve wirst du nicht haben.

    In Paderborn ist der UK-Beam schon schwächer. Da ist deine ursprüngliche Anordnung wahrscheinlich die beste, so wie das von KeraM grafisch dargestellt wurde. Ich würde die Kreiling-Multifeedhalterung nehmen und für 23,5 ein besonders schmales LNB.
     
  8. Mitsch007

    Mitsch007 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TriaxTDA-64 Multifeed; 23.5° im Fokus; 19.2° [LQP04H Quad], 23.5° [IDLB-QUDL23] & 28.2°Ost [IDLB-TWNL40]; 2 x VU+ Duo²
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum sollte es mit der Halterung Nr. 2 nicht klappen? Sie deckt einen Empfangsbereich von 25° ab, also auf jeder Seite 12,5°. Der Abstand zwischen Astra 1 und 2 beträgt jedoch nur 9°.
     
    KeraM gefällt das.
  10. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Genau.
    Bei eine 90cm Schüssel werden die LNB Abstände sowieso größer.;)