1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MP3s mit variabler Datenrate

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von PapaJoe, 8. Februar 2005.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    Inwiefern profitieren sie gegenüber diskreten Stereokanälen?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    Es können Redundanzen (gleiche Signalanteile) von beiden Kanälen zusammengefasst werden und brauchen nur einmal verarbeitet werden. Joint Stereo hat weit weniger Einfluss auf die Klangqualität als die MP3-Kompression selbst. Wenn durch den Einsatz von JS die Kompression von MP3 geringer ausfallen kann, erhöht das die Qualität.

    Die analoge Form von Joint Stereo gibt es schon seit gut 40 Jahren, nennt sich Stereo bei UKW-Radio.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    Das ist korrekt. Deshalb schrieb ich ja auch, dass man besser die gesamte Datenrate erhöht, als auf JS zurückzugreifen.
    Das ist leider nicht korrekt. Das wird beim Stereoton im Fernsehen verwendet. Da gibt es nach wie vor, um kompatibel zu den Mono-Empfängern zu bleiben, einen Träger mit dem Monoanteil zzgl. eines zweiten mit dem Stereodifferenzsignal -- oder wahlweise dem zweiten Kanal bei Zweikanalton.

    Um UKW-Hörfunk wird das Multiplexverfahren eingesetzt, bei dem auf einer Trägerfrequenz 32.000 mal pro Sekunde abwechselnd zwischen dem linken und rechten Tonkanal umgeschaltet wird.

    Gag
     
  4. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    ..irgendwie sagt mir mein gefühl, dass du dich bei fm-stereo (ukw) irrst. Das ist doch das pilottonverfahren (19khz) mit den differenzsignalen bei 38khz oder so ähnlich..

    ..eine analogie zu joint stero gibt es wohl nicht, aber ein gleitendes verfahren der kanaltrennung, um störendes rauschen bei weniger gutem empfang (im auto) zu unterdrücken (ich erhebe nicht den anspruch der völligen richtigkeit meiner aussage ;) )
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    Hmmmm.... Ich hab mir das vor Jahren mal so erklären lassen. :eek:
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: MP3s mit variabler Datenrate

    Die Übereinstimmungen bestehen darin dass nicht die Kanäle Links-Rechts übertragen werden, sondern Mid (L+R) und Side (L-R). Das ist sowohl bei Radio als auch bei Joint Stereo das Grundprinzip.

    Ergänzung: Bei LAME gibt es die sog. VBR-Presets. Man wählt nicht die Datenrate, sondern die gewünschte Qualität. Der Encoder wählt dabei den Stereomodus und die Bitrate dynamisch je nach Musikmaterial selbst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2005