1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Januar 2009.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.160
    Zustimmungen:
    31.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    Knister knister...
     
  2. hafi66

    hafi66 Gold Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2005
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos


    Und wenn ich eine HP Rechner kaufe rufe ich bei HP an und darf mit der Visa Lizenz auf XP downgreaden. Selbst die BWLer bei MS haben Vista schon neben ME is am besten schnell vergessen Regal gestellt.

    Mal schauen was 7 bringt. Wenn der dämliche Vista Netzwerkmüll ned wäre würde es mich fast überzeugen.
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    neue LPs knistern kaum. man sollte natürlich auch einen vernünftigen plattenspieler haben und keine gurke aus dem katalog für 50-100 euro...die sind alle sch... !

    seit die absatzzahlen der CD sinken, steigen die der LP wieder. die LP war ja nie ganz weg, aber seit einigen jahren gibts wieder viel mehr neues auf LP zu kaufen als noch in den 90ern ! hin und wieder kaufe ich neue alben auf LP, anstatt auf CD (allgemein kaufe ich eh kaum noch neue musik, weils heute kaum noch was gutes gibt) und ansonsten decke ich meinen musikbedarf mit gebrauchten schallplatten vom flohmarkt oder plattenladen. wir haben hier in hannover mehrere schöne plattenläden, die neue und gebrauchte schallplatten anbieten ! :cool: geht mal zu 25MUSIC auf der lister meile oder zu HOT SHOT RECORDS in der nordmannpassage am steintor ! es gibt aber noch mehr plattenläden hier ! :love:

    oftmals klingen die LPs besser als die selben alben auf CD, weil sie für die LP anders abgemischt werden müssen !
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2009
  4. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    Die haben glaube ich 3 oder 4 Spartenkanäle... Ist aber wohl alles auf Goa / Psychedelic ausgerichtet

    Ich höre meist den Psytrance Channel ;)
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    Warum immer alles "Schwarz-Weiss/entweder-oder"-sehen?
    Schon zu meiner Jugendzeit gab es für mich dreierlei Arten Musik zu hören.
    1. Radio
    2. Aufnahmen auf Cassette
    3. Auflegen einer Schallplatte

    1. Radio kann heute neben FM-Radio durchaus auch Webradio, Digitalradio, DVB-T-Radio oder Musiksender im TV sein.
    2. Auf diese Weise stellte man sich damals mit Hilfe der TopTen am Sonntag und des Wunschkonserts am Mittwoch seine individuellen "Berieselungsmusikzusammenstellungen" zusammen. Es handelte sich um Musik die einem gefiel, die man jedoch nur in wenigen Fällen sich auch als Schallplatte, LP oder Single gekauft hätte. Auch die Qualität spielte keine so grosse Rolle, Dynamikeinbussen durch DolbyNR, leichtes Rauschen, evlt. Klangverfärbungen bei längerem Einsatz von Ferro-Bändern. Im Walkman, während der Schulaufgaben oder beim Lesen konnte man mit diesen Einschränkungen gut leben.
    Auch bei einer MP3 die man sich unterwegs anhört, Musik die mit dem PC vom MediaServer oder während der Hausarbeit oder Party mit Hilfe des MediaCenters endlos abnudelt, unterliegt ebenfalls nicht den extremen Qualitätsmasstäben. Und ob man sich eine Cassette mit Musik einer gemeinsam gekauften Platte vom Freund bespielt, oder 1 Euro für einen MP3-Shop ausgibt, bzw. sich einige Titel für lau von einem Webradio aufzeichnet bzw. saugt, ist unerheblich.
    Früher wie heute verdiente die MI an diesen Privataufzeichnungen kaum etwas. Früher wie heute war die Qualität der Musik nicht das optimal mögliche.
    3. Will ich jedoch ein bestimmtes Highlight der Muse wirklich geniesen, so kaufte ich mir damals eine LP oder Single. Heute ist es eine CD oder auch DVD. Und jedes der Medien wird dann dierekt über den Player angehört und nicht in MP3 umgewandelt und vom Server genudelt. Eine Cover oder Booklet gehört dann ebenfalls dazu. Vielleicht kauft(e) man sich sogar ein Medium während eines Konzertes und lässt sich noch ein Autogramm darauf verewigen. Bei einem Digitalen Träger ist wäre dies nur schwer möglich.

    Und damals wie heute, die meiste Musik diente nur der Berieselung. Platten oder CDs werden, früher, als es sich um eine der wenigen vom Taschengeld zu finanzierenden Ausgaben handelte, 1-2 Mal im Viertel Jahr gekauft, heute, ist es halt nur noch 1-2 Mal im Jahr. Auch die Zeit sich mal nur der Musik hinzugeben, wurde weniger.
    Die Fragen, CD oder MP3, Hardware kaufen oder Downloaden, stellt sich für mich jedoch nicht. Es sind zwei verschiedene Verwendungsbereiche. Und ja, manche CD findet sogar den Weg auf einen Rohling (fürs Auto) oder als MP3 auf einen Stick für unterwegs bzw. als Berieselung vom Mediaserver abgespielt. Unter diesen Bedingungen läuft die Musik jedoch in Umgebungsgeräuschen, welche Komprimierungsunzulänglichkeiten unhörbar machen, ja sogar eine alte MC noch als gut anhörbar machen, bzw. wenn es nur Hintergrundgedudel ist, sind Gespräche oder Haushaltsgeräusche das Vorwiegende, MP3 stört dann auch nicht. So haben sogar einige MCs den Weg als MP3 auf den Server gefunden - mit Bandrauschen und den beim damaligen Radiomitschnitt üblichen Unzulänglichkeiten - bei gesprächskompatibler Zimmerlautstärke stört dies wirklich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2009
  6. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    Musik, die nach 3 Monaten kaum noch jemand hören will, gehört garnicht erst aufgenommen. Das ist Verschwendung von Resourcen. Die Musikindustrie muss verstehen, dass dieser kurzlebige Müll das Problem ist. Lieber weniger produzieren und das besser.
     
  7. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MP3-Pionier Robertson: Rapider Niedergang der CD - Zukunft sind Abos

    Deswegen steht bei fast jedem Angebot "Auch mit Windows XP" ;)

    Vista verkauft sich schlecht weil es zu aufgebläht ist. Wenn jemand bei uns einen PC haben will kommt zu 90 % der Spruch "aber bitte kein Vista installieren". XP ist auch erst spät interessant geworden da Win 2000 ein sehr gutes System wahr. Und in Unternehmen wird Viste mal klassisch übersprungen weil niemand dort den mist braucht.