1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Motorradsport live 2019

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Paytv h3, 6. März 2019.

  1. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.294
    Zustimmungen:
    2.145
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich hoffe mal, dass man sich irgendwie einig. Ich denke, dass Servus TV vom Umfang her nichts groß in 2020 ändern wird. Wäre schon ein deutlicher Rückschritt als eingefleischter MotoGP Fan, wenn die Trainings am Freitag rausfallen würden.

    Bin auch mal gespannt, ob Edgar Mielke als Kommentator auf DAZN weitermachen würde. Er hat mir gerade bei den letzten Saisonrennen teilweise sehr unmotiviert und lustlos gewirkt und sich oft beschwert, dass er nicht vor Ort, sondern aus München kommentieren musste. Könnte mir vorstellen, dass ihm als Petrol Head diese Art und Weise der MotoGP Berichterstattung nicht wirklich gefällt, zumindest nicht für eine ganze Saison.
     
  2. sportmann 4433

    sportmann 4433 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. März 2012
    Beiträge:
    3.679
    Zustimmungen:
    1.119
    Punkte für Erfolge:
    163

    Ich würde ehr denken, das Eddi bei Sat 1 aufhört und Full Time Moto GP macht, von vor Ort, wenn der Vertrag noch in diesem Jahr fix gemacht wird und man eine Kommentatorenkabiene buchen kann.
     
  3. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.294
    Zustimmungen:
    2.145
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist halt die Frage, wie viel Dazn die MotoGP Wert ist. Man kommentiert ja sogar Bundesliga Spiele teilweise nur aus der Box. In Spanien ist DAZN ja mit großer Kapelle vor Ort. Aber dort hat man ja exklusive Rechte und dort ist die MotoGP Sportart Nr. 1.
     
  4. Snowman2016

    Snowman2016 Talk-König

    Registriert seit:
    25. September 2016
    Beiträge:
    6.511
    Zustimmungen:
    6.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, also selbst in Spanien kann die MotoGP nicht mit König Fußball mithalten. ;)
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke, die Dorna will an den Online-Rechten für Deutschland schon auch nächstes Jahr etwas verdienen ;). Also werden sie sie auch wieder verkaufen, wenn sie die Rechte nicht selbst vermarkten wollen.

    Und wenn jemand die Rechte kauft, macht es eigentlich nur Sinn, wenn man wesentlich mehr als ServusTV zeigt. Kommentator(en) wird man sicher auch finden. Dass die gefundenen Kommentatoren den Geschmack von allen treffen, ist eh nie erfüllbar.
     
  6. Slayer20

    Slayer20 Talk-König

    Registriert seit:
    20. Dezember 2003
    Beiträge:
    5.688
    Zustimmungen:
    725
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080
    DVB-X gefällt das.
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant fand ich, dass dieser Stream anscheinend nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland (und die Schweiz?) offen war. Sonst war es ja immer so, dass "internationale" MotoGP-Streams bei ServusTV nur mit österr. IP-Adresse verfügbar waren.

    Natürlich ist es so, dass es für die Tests vielleicht eigene Verträge gibt. Logisch wäre es aber, dass man die Verträge ähnlich wie für die übrige Saison gestaltet. Wobei die Tests ja eigentlich schon zur Saison 2020 gehören. Also vielleicht doch ein Indiz, dass die Dorna für 2020 Änderungen plant ?
     
  8. Kresse46

    Kresse46 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    394
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist in der Tat so, die Testfahrten zählen schon zur Saison 2020. Letztes Jahr durfte Movistar z.B. die Testfahrten auch nicht übertragen, nachdem in Spanien DAZN die Übertragungsrechte erworben hatte.
     
    DVB-X gefällt das.
  9. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.294
    Zustimmungen:
    2.145
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch als Eurosport letztes Jahr die Rechte verloren hat, dürften sie die Tests im Player nicht zeigen.

    Denke eher, dass nach derzeitigem Stand für 2020 Servus TV in Deutschland die TV und online Rechte hält. Kann bei Dazn aber auch kurzfristig geschehen wie man weiß.
     
    DVB-X gefällt das.
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das habe ich ja letztes Jahr noch verstanden. Dass dann aber auch ServusTV nur weiterhin für Österreich etwas online zeigen durfte, war im Nachhinein gesehen schon der erste Hinweis, dass ServusTV die Online-Rechte von Eurosport nicht 1:1 übernommen hat.
    Das ist auf jeden Fall richtig.

    Dass ServusTV jetzt einen Livestream zu den Testfahrten auch für Deutschland angeboten hat, wurde ja auch sehr kurzfristig bekannt und praktisch auch nicht beworben. Das sieht schon so aus, dass hier vertraglich auf andere Online-Anbieter Rücksicht genommen werden muss. Jetzt ist es wahrscheinlich nur die Dorna selbst, die nicht möchte, dass jemand auf ihr kostenpflichtiges Online-Angebot verzichtet, weil kostenlose Alternativen frühzeitig bekannt werden. In Zukunft könnte es vielleicht noch ein anderer Online-Anbieter wie DAZN sein.

    Kommt darauf an, was 2020 wirklich kommt. Vor allem bei den Online-Rechten wird es glaube ich bis kurz vor dem 1.Rennen 2020 noch spannend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2019