1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Januar 2012.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    Im Rahmen der Zulassung wurde dem Angebot "Liga Total" von Constantin Medien bestätigt, dass die Telekom keinen Einfluss nimmt. Das hat nichts mit "Narrowcast" zu tun, ob man Einfluss nimmt oder nicht. Wirklich ein heftiger Käse, den Morgan Stanley da verbreitet...

    Dass die Telekom die Rechte nicht bekommen wird, steht auf einem anderen Blatt.

    http://www.die-medienanstalten.de/p...009-zak-erteilt-zulassung-von-liga-total.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2012
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    Wenn sie darf und will, wird sie die Rechte auch bekommen, da die Telekom finanziell deutlich potenter ist als Sky und mögliche andere Interessenten. Aber es kann natürlich sein, dass das "darf" und/oder das "will" nicht uneingeschränkt zutrifft.
     
  3. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    Ich unterstelle nicht, ich vermute einfach mal. Und wenn man logisch nachdenkt, muss es fast zwangsläufig so kommen. Warum?

    Die Telekom würde von der DFL, aber natürlich letztlich von oberen Stellen sicherlich die Auflage erhalten, die Buli für jeden buchbar zu machen, ohne das ein Kabel- oder Satkunde gezwungen ist, einen kompletten Entertainanschluss zu buchen. Bedeutet aber natürlich nicht, das die Telekom, jedenfalls via Sat, die Buli auf 2 Wegen buchbar macht.

    1. Buli Only via Sat. Einfach buchen, SC einschieben, fertig. Hier könnte ich mir vorstellen das es preislich vielleicht bei 25-30 Euro für SD, oder 30-35 Euro für HD liegen könnte.

    2. Buli als Zubuchoption für alle die Entertain Sat gebucht haben bzw. buchen. Hier könnte die Buli in SD für 15 Euro, in HD für 20 Euro angeboten werden. Evtl. sogar in den ersten 3, 6 oder 12 Monaten kostenlos. Aber natürlich nur, wenn man einen Entertain Sat Anschluss mit 24 monatiger Laufzeit bucht bzw. gebucht hat. Dieser kostet dann eben 35-45 Euro, je nach Umfang, und beinhaltet Telefonanschluss, Internet, diverse Flatrates, Zugriff auf das kostenlose TV Archiv und weiteres Entertainfeatures. z.B. LigaTotal Interaktiv. Denn dafür ist ein Entertainanschluss sicherliczh zwingend notwendig. Ohne Internet geht da technisch nix.

    So kommt man den Behörden, wie auch der DFL entgegen und erfüllt alle Anforderungen. Durch o.g. Preisgestaltung, die jetzt einfach mal meine Idee wäre, ist die Buli Only nicht teurer als bisher via Sky. Und wer eh schon seinen ganzen Kram wie Telefon und Internet bei der Telekom hat, bekommt die Buli deutlich günstiger mit dazu auch noch weiteren Features. Egal zu welchem Kundenkreis man gehört, hätte man keine Nachteile.

    Bei IPTV und Moblie würde alles bleiben wie bisher.

    Bei Kabel wird die Telekom selbst gar nichts vermarkten, sondern jeder KNB selbst die Buli vermarkten dürfen. Welche Preise es dann im Kabel gibt, würde nur von den jeweiligen Kabelanbietern abhängen. Die Telekom hätte hier nichts zu melden. Preise dürften sich aber in etwa an Entertain Sat, Sat Buli Only und IPTV in etwa orientieren. Ich könnte mir vorstellen das die Buli in SD bei einem KNB dann 10-20 Euro kostet, in HD 15-30 Euro. Je nach KNB, je nachdem ob man noch mehr Digitalpakete bucht und wielange die Laufzeit ist.
     
  4. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    Eben wieder falsch Horud. Du hast es immer noch nicht verstanden wie ich sehe. Lese dir doch mal den Newsartikel hier dazu durch. Dort steht es doch sogar auch. 30% sind ein Problem, welches der Telekom keine Sendelizenz einbringen wird. Und genau das ist EGAL, da die Telekom keine Sendelizenz braucht. Sie hatten nie eine, haben heute keine und werden auch in 2 Jahren keine haben, eben weil sie gar keine benötigen. Wozu auch? Die Sendelizenz braucht der Sender der sendet, und das ist LigaTotal bzw. die Firma Constantin, die diesen Sender betreibt. Ausserdem ist das Kartellamt dafür eh nicht zuständig. Sendelizenzen vergibt weder das Kartellamt, nioch überwacht es hier irgendwas. Das geht das Kartellamt genau 0,0 an.

    Das Kartellamt wäre im weiteren nur dazu da, Monopolstellungen und Marktbeherrschende Stellungen zu prüfen bzw. zu verhindern. Bei einem Zuschalg für die Telekom würde beides nicht eintreten. Ganz im Gegenteil. Der Markt wäre offener wie heute, wo Sky die Buli alleine und exclusiv via Sat, aber vorallem via Kabel anbietet. Und das mit Zwangspaketen wie Sky Welt. Es gibt keinerlei Konkurrenz und keinen KNB, bei dem man auch die Buli buchen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2012
  5. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    Hallo? Du weisst aber schon das die Telekom seit längerem das Produkt LigaTotal via Entertain IPTV und Mobile anbietet, oder? Glaubst du, die machen das ohne das LigaTotal dafür eine Sendelizenz hat? LigaTotal wird übrigens nicht von der Telekom betrieben, sondern von Constantin Medien. Und genau die haben eine Sendelizenz. Die Telekom ist einzig und alleine eines. Rechteinhaber. Die sind kein Programmveranstalter und nehmen wie man sieht auch keinen Einfluss auf die Programmgestaltung. Sonst wäre das nie genehmigt worden bzw. schon lange von oberster Stelle eingegriffen worden. Das ganze würde sich eben auf Sat ausdehnen, mehr nicht. Im Kabel würd die Telekom sowieso nicht selbst vermarkten, wie auch. Sie haben im Kabel im Grunde keinen Zugriff auf Privatkunden. Also wird man sublizensieren. Ganz einfach. Genau das öffnet den Markt, kommt also allen, DFL, Kartellamt, Kunden und KNB´s entgegen.

    Ich verstehe immer noch nicht wo du und andere da immer Einwände haben bzw. Probleme sehen. Premiere/Sky hatte doch immer eine viel größere beherrschende Marktstellung was die Buli angeht, als es die Telekom je haben würde. Und das der Staat Telekomaktien hält, würde eben auch erst dann ein Problem werden, wenn die Telekom selbst als Programmveranstalter auftritt. Das machten sie aber nie und werden es auch nie machen. Constantin darf es und kann es. Telekom darf es nicht. Also bleibt alles wie es ist.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Morgan Stanley: Telekom ohne Chance auf Bundesliga-TV-Rechte

    ... das ist bereits seit 2009 Fakt.

    Derzeit ist noch nicht offiziell bekannt, welche Rechtepakete die DFL anbieten wird.
    Selbst wenn die Telekom neben den Satrechten auch die Kabelrechte erwerben würde und diese an Constantin Medien sublizensiert, würde es keine Probleme aufgrund der Beteiligung des Staates an der Telekom geben. Da die Telekom erwiesener Maßen auf die Programmgestaltung von Liga Total! keinen Einfluss nimmt, ist die Telekom weder Programmveranstalter noch wird LigaTotal! der Telekom-Plattform zugeordnet.
    Wenn die Telekom die Kabelrechte nicht verwerten möchte, könnte LigaTotal! auch an diverse Kabelplattformen distributiert werden; entweder direkt von Constantin Medien oder von der Telekom.

    Die Beteiligung des Bundes an der Telekom spielt kartellrechtlich keine Rolle.

    Die Telekom selbst kann keine Sendelizenz erhalten, weil a.) der Bund an der Telekom beteiligt ist und b.) die Telekom eine Aktiengesellschaft ist ...