1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von haseluenne, 18. August 2004.

  1. Teufelskerl

    Teufelskerl Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    CAS90, 2xUAS 484,
    Spaun NF9602,
    Dreambox 7020S
    Anzeige
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Hallo,

    meine Schüssel (90cm) steht auf meinem Garagen-Flachdach. Ich habe aus dem Fachgeschäft einen stabilen Fuß (Rohr-Durchmesser ca. 80 mm) mit einer soliden
    Grundplatte (Preis ca. 60,-) auf dem Dach festgedübelt und anschließend mit viel Silikon und Teerpappe eine ordentliche Manschette zum Abdichten gebastelt. Das Ganze hält jetzt schon seit fast drei Jahren und hat schon etliche Stürme unbeschadet überlebt.
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    So würde ich das machen !

    Abgedichtet wird das Dach durch Bitumenbahnen, die mit einem Brenner zum verlaufen gebracht werden, wer das mal gemacht hat, weiss wie einfach das ist, und dann um so ein Rohr ein paar Bitumenbahnen herum gelegt, und den Brenner drauf halten, bis alles schön verlaufen ist, es gibt aber auch duerelastische Bitumenspachtelmasse, damit könnte man es auch machen.

    Aber ich muss auch sagen, das ich unser Geragendach vor Jahren selbst gemacht habe, sonnst hätte ich das Wissen nicht, und dadurch natülich viel mehr Angst etwas zu beschädigen.

    Eine Rolle hätte ich sogar noch im Keller :rolleyes:.

    Kommt aber auch drauf an, wenn es ein jüngerer Mensch ist, dann traut man sich nicht so, und vielleicht noch bei den Eltern wohnt, und diese dafür nicht so zu begeistern sind, dann kann es schon ein Problem werden.

    digiface
     
  3. pro-portion

    pro-portion Neuling

    Registriert seit:
    7. Februar 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    2 FTA Receiver: Kathrein UFS 601si
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    SAT-Antenne auf Flachdach - das Problem hatte ich auch vor kurzem zu lösen.

    Letztendlich habe ich zu einem schwimmenden Antennenständer gegriffen und grob überschlagen, wie schwer der Fuß sein muss, damit die Antenne weder umkippt noch vom Wind verschoben wird. Wer Interesse daran hat, kann sich meine Rechnung und weitere Tipps ansehen.

    Ganz falsch kann es nicht gewesen sein - immerhin hat die Antenne den Orkan Kyrill unbeschadet überstanden.
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Hallo, haseluenne,
    Blitzschutz ist keine Mußvorschrift , aber hingegen die Masterdung und der Potentialausgleich hier die nötigen Adressen für entsprechende Infos
    Gruß, Grognard
     
  5. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    @pro-portion,@Grognard

    habt ihr beide zufällig gesehen wie alt dieser thread ist?:D :winken:
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    [​IMG] war ja wohl ein Griff ins [​IMG] und ich hatte das [​IMG]versäumt
     
  7. eYuppie

    eYuppie Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Also mir haben die Infos zum Blitzschutz super gut weitergeholfen.
    Vielen Dank :D
     
  8. i.team

    i.team Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Schau mal hier :
    http://www.chessmedia.de/aufbauhilfe_aktuellsch.pdf

    Es gibt von Chess einen Antennen - Standfuß, den man vielleicht in Deinem Fall auf´s Dach stellen kann. Den kannst Du mit 4 (oder evtl. auch 8 ) großen Gehwegplatten 50x50cm aufstellen. Wenn das ganze schwer genug ist und die Antenne nicht zu groß ist ( wegen Windlast ), ist das doch eine ganz ordentliche und unauffällige Lösung.

    Mit dem Biltzschutz mußt Du dann nur noch eine Lösung finden.
    [​IMG]
    Mastfuß Holland zerlegt 51cm» Prell-Elektronik.de Unterhaltungselektronik für HDTV, Sat, Kabel und DVB-T. Unser Sortiment beinhaltet HDTV-Receiver, Sat-Receiver, Multischalter, LNBs, Antennen, digitales Koaxialkabel, Sat-Sets, Kabel-Receiver, FaVal M
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Den oben genannten Link solltest du nicht weiterempfehlen, die Skizze ist falsch!
    Die mindestens 2 m Abstand bis zur Dachkante beginnen ab der Oberkante vom Sat-Spiegel und nicht ab LNB.
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf (Bild 1)
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/3405383-post137.html (Bericht von Kleiske, Seite 5)

    Das schräge Hausdach endet ja fast auf dem Garagendach [Bild: Klick], da können die 2 m Abstand nicht eingehalten werden => Erdung erforderlich.

    ;)
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Montage der SAT-Antenne auf Flachdach

    Ich ginge, und gang, bei uns auch soweit, auf jeden Fall an zu erden, bzw., da bei uns keine Erdung vorhanden ist, die Schüssel ans Hauausgleichspotential an zuklemmen.

    Da muss man nun wieder aufpassen, denn wenn der Standort zuweit vom Gebäude entfernt ist, dann darf man das Kabel nicht mehr zum Hausausgleichspotential ins Haus führen führen, da man sonst die Überspannung ins Haus holt.

    Das ist eine sehr heikle Angelegenheit.

    digiface