1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DinoBravo, 7. Januar 2009.

  1. birdman

    birdman Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Hallo,

    der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe ein paar Fragen, die hier gut hineinpassen.

    Ich würde auch gerne aus Gründen der Bequemlichkeit einen Quad-Monoblock mit 4,3° Abstand für Astra 19,2° und 23,5° in meine Sat-Anlage einbauen. (Ein zusätzliches Single-LNB mit Schiene wäre mir ehrlich gesagt zu viel Gefummel, ich bin nicht so der Satelliten-Crack.) Meine Satschüssel ist derzeit – wie zu erwarten war – auf Astra 19,2° ausgerichtet. Am liebsten würde ich mein bisheriges Quad-LNB einfach nur gegen den Quad-Monoblock austauschen und nichts an der Ausrichtung der Antenne ändern. Sofern der Monoblock auf den Antennendurchmesser abgestimmt ist, müsste das ja wohl einigermaßen klappen. Kompliziert wird es bei mir dadurch, dass ich eine zweite Schüssel habe, mit der ich Astra 28,2° empfange. In meiner Anlage ist also schon ein Diseqc-Schalter drin, und da tauchen meine Fragen auf.

    Meine erste Frage: Muss die Diseqc-Belegung so sein, wie satmanager sie beschreibt? Hängt das nicht von der Belegung im Monoblock ab? Oder ist bei denen die Belegung immer gleich? Ist es letztlich nicht egal – wenn es nicht geht, dann vertausche ich die Einstellung einfach, dem Receiver ist es egal, oder mache ich hier einen Denkfehler? :confused:

    Zweite Frage: Ich gehe mal davon aus, dass mein Receiver Kathrein UFS-910 mit hintereinander liegenden Diseqc-Schaltern klar kommt, dafür müsste doch schon Diseqc 1.0 genügen, richtig? In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass man dazu aber einen "Diseqc-Schalter mit der Funktion Option" benötigt. Ein x-beliebiger Schalter wie mein jetziger (arcon dr-21 Umschalter) reicht also nicht? Eine schnelle Google-Suche wirft mir den hier aus: EMP Centauri PROFI LINE 2/1 DiSEqC Schalter mit OPTION. So einer wäre OK?

    Vorab schon mal Danke für die Unterstützung. :winken:

    Weil bestimmt eine Rückfrage zum Aufbau meiner derzeitigen Anlage kommt, beschreibe ich den hier kurz.
    Schüssel 1 (19,2°):Quad-LNB; drei Kabel schnurstracks zu verschiedenen Receivern Nr. 1, 2, und 3 im Hause; ein Kabel zum Diseqc-Schalter und von dort zu Receiver Nr. 4.
    Schüssel 2 (28,2°): Single-LNB mit Verbindung zum Diseqc-Schalter und von dort zu Receiver Nr. 4.
    Am Receiver Nr. 4 möchte ich auch Astra 23,5 empfangen, auch wenn es an einem der anderen drei Receiver einfacher wäre.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Mit Monoblock wäre aber kompliziert. Warum baust Du die Multifeed Schiene nicht an die Astra 2 Schüssel. Da hast Du auch kein Problem mit einem Diseqc-Schalter.
    Einfach gegen einen 4x 1 austauschen.
     
  3. birdman

    birdman Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Die Sache mit dem Disqc-Schalter wäre dann gelöst, stimmt.

    Das Problem ist doch aber, dass der Abstand zwischen zwei einzelnen LNBs sehr gering ist. Der Abstand ist ja beides Mal sehr gering, ob nun von 23,5 zu 28,2 oder von 19,2 zu 23,5. Da geht das Gefummel los, und darin bin ich nicht gerade der Meister drin, um es vorsichtig auszudrücken. Deshalb bin ich auf den Monoblock gekommen.
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Gilt aber nur beim Satelliten Astra 2D. Die anderen drei Satelliten auf 28,2 bzw. 28,5°E kommen in der ganzen Bundesrepublik mit jeder Minidish problemlos rein.

    Jetzt zu birdman:
    Das geht auch. Einfach das LNB tauschen...

    Richtig. Die Monoblocks sind aber afaik so ausgelegt, dass wenn die Schüssel auf 19,2°E ausgerichtet ist, dann 19,2=Diseqc A und 23,5=Diseqc B ist. Richtest du die Schüssel auf 23,5°E aus, muss das Monoblock gerade andersrum montiert werden, also der andere Feed in den Fokus. Dann ist 23,5=Diseqc A und 19,2=Diseqc B. Wenn du dir nicht sicher bist, kann man hier auch einfach ausprobieren.

    Im Normalfall, ja.

    Nein, der reicht nicht. Lass mich kurz das Diseqc 1.0 erklären. Es gibt zwei Schalttypen mit jeweils zwei Schaltzuständen:

    Position A / B
    Option A / B.

    Damit ergeben sich in Diseqc 1.0 vier Schaltzustände:
    A/A, A/B, B/A und B/B.
    Das entspricht vier verschiedenen Satelliten die geschalten werden.

    "Normale" 2/1 Schalter sind reine Positionsschalter. Das benutzt du im Moment um zwischen 19,2 und 28,2 zu schalten. In den Monoblock LNBs sind aber schon Positionsschalter eingebaut. Mit einem zweiten Positionsschalter fängst du also erstmal nichts an, weil du ja mit Option erstmal auf die andere Ebene schalten musst.

    Was du also brauchst ist ein Optionsschalter. Ich würde hier keinen Billigschalter kaufen, sondern einen ordentlichen der dann auch zuverlässig funktioniert. Ich empfehle: SPAUN SUR 211F. Hab den selbst im Einsatz ... tip top!
    Den stellst du auf Option und hängst an Ausgang A dein Monoblock LNB und auf Ausgang B dein LNB für 28,2°E.

    Das Gute daran:
    Wenn du irgendwann noch auf die Idee kommst auf die Andere Seite von 19,2 ein weiteres LNB hinzuhängen um 13°E zu empfangen ist das kein Problem. Alles was du brauchst ist eine Multifeedhalter und ein weiteres LNB. Dann könntest du anstatt 28,2°E direkt an den Optionsschalter zu hängen einfach hinter den Optionsschalter deinen jetzigen (dann alten) Positionsschalter dazwischen schalten und darüber auf den vierten Satelliten schalten lassen.

    Hoffe das ist soweit klar und verständlich.

    Greets
    Zodac
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2009
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    @Nelli:
    Was ist an einem Optionsschalter denn bitte kompliziert?

    Greets
    Zodac
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Der Preis.:D
    Warum teuer bauen wen es günstiger und einfacher geht.

    PS: Wie groß ist die Schüssel überhaupt. Monoblöcke sind glaub ich meist für 80 cm Schüsseln gebaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2009
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Ja gut ... etwas teurer als ein 08/15 Diseqc 4/1 ist er - das stimmt. Aber den SUR 211 F kriegt man schon für 20 Euronen.

    In meinem Fall ging es halt auch gar nicht anders, da wir eine große SAT Anlage auf dem Dach haben, von der 19,2°E und 13°E kommt, ich mir aber eine eigene Schüssel (Cubsat 70) aufgebaut hab, die 28,2°E empfängt. Mit dem SUR 211F hab ich beides zusammen geführt (inzwischen ist als vierter Sat noch eine Minidish mit drin, die ich immer mal wieder zwischen 23,5°E, 7°E und 1°W hin- und herdrehe).

    Greets
    Zodac
     
  8. birdman

    birdman Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Klar, verständlich und seeeeehr ausführlich. Danke! :) Jetzt ist keine Frage offen.


    Wie es der Zufall so will: 80 cm...

    Allzu viele verschiedene Quad-Monoblocks mit 4° Abstand gibt es ja nicht. Leider?... Verständlicherweise?... Egal, sogar bei 10, 9, 8 - gute Nacht sind welche im Angebot. Laut Herstellerangaben gibt es den Inverto Quad Monoblock sowohl für 60 cm als auch für 80 cm Durchmesser.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Bei 80 cm passt aber eine Multifeedschine mit Alps LNB locker drauf.
    Aber ist ja Deine Kohle.
     
  10. birdman

    birdman Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Monoblock Hotbird-Astra 19,2 auf Astra 19,2-Astra 23,5

    Nun gut, es wäre billiger: ein Alps Quad und ein Alps Single LNB kosten zusammen weniger als ein Monoblock, da würde ich vielleicht so 30 Euro sparen. Ob und wie viel eine Multifeedschiene günstiger ist als ein Diseqc-Optionsschalter, weiß ich nicht.

    Was mir dagegen spricht, ist das Gemuckel. Bei einer Schiene, die richtig passen soll, gibt es sicherlich keine vorgefertigten Positionen, sondern ich muss sie individuell anpassen, stimmt's? Und das kann und will ich nicht.