1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Monoblock durch Diseqc möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von eddie_1, 3. Oktober 2020.

  1. eddie_1

    eddie_1 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, ich habe bereits 3 Schüsseln durch einen 4x DiseQc Schalter laufen. Jetzt will ich bei dem Astra 19.2 Schüssel auch Hotbird 13 empfangen. Wie gehe ich am besten vor?
    1) Ich würde gerne den Inverto Monoblock Angebot mit 6 grad Unterschied nehmen. DIes hat aber intern auch eine eigene Diseqc Steuerung. Möglichweise würde das nicht gehen, diese Diesqc Steuerung hinter der ersten 4x Diseqc Schalter zu haben.
    2) Gibt's ein 'Monoblock' wie oben mit 2 separaten LNB-Ausgängen (nicht Twin). Das würde direkt dann zu meinem 4x Diseqc Schalter passen.
    3) Gibt's ein 6 grad Adapter, womit ich 2 LNBs einbauen kann?
    LG,
    Ed
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fünf statt bisher vier Sats geht an sich nur für Endgeräte, die (auch) DiSEqC 1.1 können. Dazu könnte man das bisherige 4in1 DiSEqC 1.0-Relais durch eines mit DiSEqC 1.1 (wie Spaun SUR 420) ersetzen. In einer kombinierten Konfiguration mit DiSEqC 1.0 und 1.1. kann dann an einem Eingang des 1.1-Relais auch das mit DiSEqC 1.0 gesteuerte Monoblock betrieben werden.
     
    eddie_1 gefällt das.
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich verstehe das so, dass er 3 sats hat, und 19E will tauschen für 19E+13E monoblock. (Aber es wird nicht 100% klar aus dem Text.)

    Also insgesamt noch 4 sats.

    Dann geht es praktisch unter diseqc 1.0 auch wie zB hier: diseqc schalter für quad monoblock + single lnb möglich ?
    Oder wenn dein Monoblock noch einen Ausgang frei hat, einfach 2 Kabel zwischen dem Monoblock und 4/1 switch.

    Sonnst natürlich mit einem extra diseqc 1.1 switch, wie raceroad schrieb.

    MfG,
    A33
     
    eddie_1 gefällt das.
  4. eddie_1

    eddie_1 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Tausend Dank für die Antworten. Sorry, hatte mich klarer ausdrucken müssen. @a33 hat die Anzahl der Sats richtig. Ich will 4 sats nicht 5 anschließen. Ich war nur nicht über die Kaskadierbarkeit der Diseqc-Schalter klar. Jetzt verstehe ich, ab Diseqc 1.1 ist das kein Problem. Das heißt, mein Octagon SX88+ und Spaun SAR 411-F sind 1.1 und höher und können die Kaskadierbarkeit supporten. Daher muß dann mit einem Ausgang von Monoblock (Astra19/Hotbird13) auch gehen oder?
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    SAR 411 kann kein DiSEqC 1.1. Man braucht für vier Sats auch keines.

    Im von @a33 verlinkten Thread werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, ab dem direkt verlinkten Beitrag #6 die, von einem Ausgang des Monoblocks über einen 2-fach Verteiler auf zwei Eingänge des 4in1-Schalters zu gehen. Ich würde das (u.a. wg. Pegelungleichgewicht) aber nicht so machen, sondern (aus Sicht des Receivers) erst auf einen 2in1 DiSEqC 1.0 Options-Schalter gehen, an dessen Eingänge das Monobock und ein 2in1 DiSEqC 1.0 Positions-Schalter kämen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2020
    eddie_1 gefällt das.
  6. eddie_1

    eddie_1 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mir hat die Idee mit dem Splitter wegen SNR auch nicht gefallen. Auf meinem SAR 411 steht 'Diseqc 2.0' gedruckt. OK, dieser Schalter ist nicht 1.1 fähig. In dem Fall würde ich vlt. ein Monoblock mit 2 Ausgängen nehmen, wie;
    Inverto Black Pro Monoblock Twin LNB IDLB-TWNM21-MN006-8PP (2 Teilnehmer / 6 Grad)
     
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Für das letzte (den 2/1 Positions Schalter) könnte er dan eventuell auch den schon existierende 4/1 SAR411 verwenden. Entweder port 1 und 2, oder port 3 und 4 (abhängig von de gewahlten Port des Options-Schalters).


    Übrigens: für so was habe ich auch mal einen billigen 4/1 Schalter modifiziert: Ports 1 und 2 intern miteinander verbunden. Noch schöner wäre um mit zwei dioden den SchaltTransistor (meistens ein Darlington Pair) von nur ein Port von zwei Ausgänge vom IC ansteuern zu lassen.

    MfG,
    A33
     
    eddie_1 und raceroad gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja stimmt, ich war zu sehr bei einem Neuaufbau. Ein vorhandener 4in1 könnte bleiben, aber hinter dem Optionsschalter nur noch zur Hälfte genutzt werden.
     
    eddie_1 und a33 gefällt das.
  9. eddie_1

    eddie_1 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank nochmals für die Infos. Viele Wege führen nach Rom. :) Ich habe immer noch eine Frage. Sorry. Ich wollte etwas besser verstehen, weshalb der Monoblock mit 2 Ausgängen durch den 4/1 SAR411 funktioniert. Ich verstehe es so. Der Receiver adressiert diesqc 1.0 effektiv mit 2bits. Wenn zB '10' den dritten Eingang am 4/1 auswählt und dieses Signal gleichzeitig zum Monoblock präsentiert wird, kann gleichzeitig eins von den 2 LNBs im Monoblock adressiert werden. Ähnlich, '11' wählt den vierten Eingang am 4/1 und '11' am Monoblock wählt den anderen LNB. Im Monoblock sind jeweils zwei 2/1 diseqc schalter für die zwei Ausgänge. Hier sind dann sozusagen diseqc 1.0 Schalter kaskadiert (im 4/1 und im Monoblock) aber durch die Redundanz funktioniert die Adressierbarkeit? Müssen die Ausgänge vom Monoblock an bestimmten Eingängen des 4/1 liegen oder ist das egal?
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im DiSEqC-1.0 Kommando gibt es u.a. zwei Bit für die Wahl aus vier Satelliten. SAR 411 wertet beide davon aus und kann so auf vier Eingänge schalten, das Monoblock nur eines, auf das aber auch SAR 411 reagiert. Deshalb kann man von einem Monoblock, das mit nur einem Eingang eines 4in1 DiSEqC-1.0-Schalters verbunden ist, nur einen der beiden Feeds nutzen. Denn auf den einen Eingang des 4in1 mit dem Monoblock kommt man nur mit einem Wert für den auch vom Monoblock ausgewerteten Bit.

    Auch wenn ich das unschön finde: Verbindet man ein Monoblock mit zwei Eingängen des SAR 411, ist es grundsätzlich möglich, beide Feeds des Monoblocks zu nutzen. Dazu muss man sich aber zwei Eingänge wählen, die mit unterschiedlichen Werten des auch vom Monoblock ausgewerteten DiSEqC-Positions-Befehl angesteuert werden: Eingänge 1+2, 1+4, 2+3 oder 3+4

    Eingang      1  2  3  4
    …...........................................................
    DiSEqC-Option   A   A   B  B
    DiSEqC-Position A   B   A    B
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2020
    eddie_1 gefällt das.