1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

moderne und legale Produktpiraterie?

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von GoaSkin, 15. April 2009.

  1. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Anzeige
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Das ist in der Tat so. Und was den nicht-China-Schaub-Lorenz aus Italien betrifft: Lass dir mal den feinen aber vorhandenen Unterschied zwischen "Assembled in" und "Made in" beschreiben... :)

    Natürlich kommt nicht von ein- und demselben Modell was aus unterschiedlichen Ländern, aber zwei verschiedene Modelle gleicher Geräteart müssen natürlich nichts miteinander zu tun haben. Siehe das weite Feld der Mediaplayer und Hauslhaltskleingeräte - ja, es gibt auch 9,95€ "Grundig" Wasserkocher...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2009
  2. randy06

    randy06 Hauptkaputtnick

    Registriert seit:
    13. Oktober 2007
    Beiträge:
    3.352
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Grundig und Telefunken wurden auch von türkischen Unternehmen aufgekauft. Aber nur die Namen. Die Produkte verkaufen sich so besser. Das ist absolut legal.
    Auf der IFA hat mir eine Mitarbeiterin von Telefunken es auch bestätigt, dass sie den Namen nur gekauft haben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    AEG= Auspacken, Einschalten, Gabutt.:D
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Die Technik bzw Einzelteile kommt/kommen klar aus dem fernen Osten. Zusammengebaut wird in der EU (Wobei sich die Türkei hier schon zur EU zählt :D) Vestel/Deutschland hat aber auch kurz vor den Toren Münchens einen grossen Firmensitz ;)

    Firmen wie Beko oder Vestel reanimieren unter anderem alte deutsche Markennamen, die es als produzierende Unternehmen so gar nicht mehr gibt.
    Wie randy06 schon schrieb, das Verkaufsargument spricht dafür

    Vergleiche dazu das Impressum von Graetz :D
    Graetz Technologie aus Tradition - Graetz Impressum
     
  5. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Und? Die Hälfte aller Hersteller lässt andere werkeln, vornehmlich aus Asien oder sonstwo. Die Panels kommen beispielsweise von Samsung. Also ich bin zufrieden vorallem für den Preis. Gut ich würde die Messlatte jetzt nicht auf Loewe oder Metz legen aber die spielen ja auch schon Preislich in einer ganz anderen Liga.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.168
    Zustimmungen:
    4.505
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Nö.... Auspacken, Einpacken, Gutschrift!:LOL::D

    ... oder: altes elektrisches Gerümpel
    ... oder: alles ein Gammel
    ... oder: alte Eisen-Gesellschaft

    EDEKA: ein deutscher Esel kauft alles...:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2009
  7. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Produziert wird Elektronik meistens in Asien - unter Arbeitsbedingungen, die man auch wirklich nur in Asien bringen kann: Riesige Hallen mit uniformierten Arbeitern, die eine Fließbandproduktion wie Roboter durchführen. Schlechte Arbeitsbedingungen, 72-Stundenwoche, Unterbringung der Arbeiter wie in einer Jugendherberge. In der Dritten Welt kann man zwar auch billig produzieren, aber 1.) nicht unter solchen Arbeitsbedingungen und 2.) auch nur für einen Lohn, der für die Kaufkraft der Region auch angemessen ist. Ein chinesischer Arbeiter würde seinen halben Monatslohn ausgeben, wenn er am Standort der Produktionseinrichtung mal zum nächsten McDonalds gehen würde. Es wird nicht nur das billige Preisniveau ausgenutzt, sondern auch die ethische Einstellung der Menschen, die es erlaubt, sie auszubeuten ohne daß sie sich dabei ausgebeutet fühlen.

    Einige westeuropäische Elektronikfirmen hatten noch nie Produktionseinrichtungen. Die Firmen, die Produkte für den Audio-Produktionsbereich anbieten (Synthesizer, Sampler, Mischpulte, Studio-Soundkarten etc.) sind zum größten Teil 20 Mann-Betriebe in Deutschland. Da sitzen ein paar Ingenieure und Assistenten herum, die nur die Schaltpläne für Produkte und ihr Design entwickeln. Mit diesen wird dann bei chinesischen Firmen angeklopft, die dann mal eine Serie produzieren dürfen.

    Ob diese Produktionsweise im TV-Bereich ebenfalls allgemein üblich ist oder nur bei Discounter-Produkten kann ich nicht sagen. Ich denke aber, daß Sony und Samsung sich um mehr kümmern, als nur die Entwicklung und den Vertrieb.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Ich halte diesen Handel mit Markennamen auch für mehr als bedenklich. Es ist eine leider legale Kundentäuschung, denn der Kunde erwartet hinter dem ihm bekannten Namen eine bestimmte Qualität.

    Lustigerweise funktioniert das in der Autoindustrie anders. Dort finden sich hinter den "gekauften" Markennamen häufig anschließend hochwertigere Produkte wieder, als das noch zu Zeiten des ursprünglichen Eigentümer der Fall war. ;)
     
  9. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: moderne und legale Produktpiraterie?

    Ein Auto zu bauen setzt auch ein aufwendigeres Knowhow voraus, als im Falle von Standard-Unterhaltungselektronik. Der Aufbau eines neuen Autobaukonzerns setzt ein derart hohes Maß an Qualifikation voraus, daß Startup-Unternehmen kaum eine realistische Chance haben, jemals ein Auto auf den Markt zu bringen. Ein Fernseher montieren kann hingegen schon fast ein gelernter Radio- und Fernsehtechniker, da es im Prinzip nicht viel anders ist, als der Zusammenbau eines Computers. Da kauft man im Einzelteilehandel irgendein LCD-Panel ein, dazu ein Nano-ITX Motherboard, einen Tuner und ein paar periphäre Komponenten, die ein Fernseher sonst noch braucht. Das ganze baut man zusammen, packt es in ein passendes Gehäuse, programmiert die Firmware - fertig. Keine Kunst, da es alles was man braucht als OEM-Teile gibt. Viel mehr tun die ganzen Noname-Hersteller auch nicht.

    Was aber das ursprüngliche Thema betrifft: Bedenklich ist auch, wie viele Leute versuchen, Moral und Unmoral durch die gesetzlichen Rechtssprechungen von einander abzugrenzen. Muß alles was erlaubt ist gleichzeitig auch moralisch und erwünscht sein und alles was verboten ist unmoralisch und unerwünscht? Wenn alle Leute so denken würden, dann würde sich in der Gesellschaft und politisch auch nichts verändern.