1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mobilfunk-Abdeckung: Jetzt überall LTE an Autobahnen und ICE-Trassen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. November 2021.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Also ich habe eine aktive DVB T2 Antenne und die werben direkt mit einem LTE Blocker.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Bei meiner aktiven Antenne ebenso.
    Telekom erklärt: So funktionieren die WLAN-Hotspots im ICE
    Laut meiner Erinnerung und dem Post mit dem Logo, wird das WLAN vom Telekom Netz versorgt.
    Ich schrieb ja nicht, dass GSM-R rein für die Signaltechnik zuständig ist. Aber: Man kann intern telefonieren, sogar SMS versenden und es werden auch die Züge mit dem System "versorgt". Die niedrige Datenrate reicht zu 100 % aus, da immer nur paar Züge in dem System aktiv sind und nur die Daten übertragen werden für die Signale. Z.B welche Geschwindigkeit gerade der ICE auf dem Abschnitt fahren darf oder ob die Weiche eine durchfahrt zulässt und welches Signal als nächstes folgt. Anders wäre diese Zugbeeinflussung ja nicht möglich, da ja kein Kabel während der Fahrt "verfügbar" ist.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du solltest dich mal mit LZB befassen und eine Schnellfahrstrecke genauer betrachten, insbesondere die Leiterschleife. LZB gab es schon vor GSM.

    Und ja es wird sich in bis zu sechs Netze parallel eingebucht und so die Daten für das interne WLAN herangeholt/weggebracht.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Bericht hinter deinem Link ist etwas "veraltet".

    Siehe:
    Golem.de: Ericsson und Icomera bauen besseres Bahn-WLAN

     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein ICE der "besonderen" Handyempfang hatte trug damals dieses Zeichen:
    [​IMG]
    Also das ganz unten rechts.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Solche Zeichen gibt es heute auch noch und deuten daraufhin, dass der Wagen mit Repeaten für den Mobilfunk ausgestattet ist.

    Siehe:
    Handy- und Ruhebereiche im ICE
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich weiß, dass es LZB gibt. GSM-R wird zusätzlich genutzt. Mehr hatte ich ja nicht sagen wollen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du kannst die Systeme zur Internetversorgung welche in einem Zug verbaut sind nicht mit einem iPhone oder Smartphone vergleichen. Diese sind anders konzipiert.
    Ausserdem haben diese eine echte Flatrate.
    Dieses Zugangsprofil erhalten nur Unternehmen, aber keine Privatnutzer, schon gar nicht mit einem Smartphone.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2021
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Begriff LTE-Blocker alleine besagt nicht viel. Die Angabe welche Frequenzen herausgefiltert werden ist wichtiger.

    Zumal es mittlerweile zwei verschiedene LTE-Filter gibt. Filter die Frequenzen oberhalb 694 MHz dämpfen u. Filter welche Frequenzen oberhalb 790 MHz dämpfen.

    Hat deine Antenne einen "LTE-Blocker" für 790 MHz dann besteht mittlerweile ein Risiko dass der DVB-T2-Empfang durch LTE-700 gestört wird.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb sollten hier Störungen durch LTE auftreten? LTE-Filter werden nur bei Empfangsantennen benötigt.
    Evt. sonstige auftretende Störungen werden meist durch unzureichend abgeschirmte Kabel verursacht.

    UHF-Modulatoren sind ohnehin nur noch dann sinnvoll wenn ein TV-Gerät über keinen SCART / DIN-AV Anschluss verfügt... und das betrifft wohl nur noch eine Handvoll an genutzten TV-Geräten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2021