1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mobiles Internet

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gast 22381, 5. April 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: mobiles Internet

    Ok, es gibt einen Stick der alle Frequenzbereiche abdecken kann, ok. Aber keinen Mobilfunkvertrag der LTE in allen Frequenzbereichen abdeckt.
    LTE 1800 und 2600 decken nur die Städte ab und LTE 800 nur die "weißen Flecken".
    Praktisch bedeutet das: LTE entweder als DSL-Ersatz oder mobil ausschließlich in Großstädten. Was anderes ist momentan nicht vorgesehen. Und natürlich ein Mobilfunkvertrag bei dem die LTE-Nutzung als Option enthalten ist.
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: mobiles Internet

    Genau, mobiles LTE ist erstmal den Großstädten vorbehalten.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.438
    Zustimmungen:
    1.493
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: mobiles Internet

    Wieso ist denn nicht möglich diese Frequenzen auch in den "weißen Flecken" zu nutzen ?

    Es werden doch auch die gleichen Frequenzen für UMTS und EDGE usw. verwandt, egal ob aufm Land oder in der Stadt
     
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: mobiles Internet

    Es würde nicht viel Sinn machen, mit 2,6 GHz LTE auf dem Land zu senden, da die Reichweite bei dieser Frequenz nur verhältnismäßig klein ist. Man bräuchte viele Funkzellen und das ist am Land, besonders in den weißen Flecken, derzeit nicht rentabel.
    In der Stadt ist das aber sogar ein Vorteil, da man dort mehrere Zellen mit kleineren Radien schaffen kann, wodurch sich weniger Leute eine Funkzelle teilen müssen. Da man dort einen großen Nutzerkreis erwarten kann, ist die Investition in die Infrastruktur vermutlich auch rentabel.

    Am Land nutzt man die 800 MHz Frequenz, welche eine wesentlich höhere Reichweite hat, da man am Land auch nicht die Infrastruktur hat, um viele Funkzellen anzubinden.

    Und weil die 800 MHz Frequenz wegen ihrer hohen Reichweite so begehrt ist, hat die Bundesnetzagentur den Käufern dieser Frequenz es zur Auflage gemacht, erst die weißen Flecken mit dieser 800 MHz Frequenz zu schließen, bevor diese Frequenz auch anderweitig in Städten genutzt werden darf.

    Die Entscheidung, was mobil und was "stationär" genutzt wird, ist aber nicht technisch begründet. Ich bin mir sicher, dass man die 800 MHz Frequenzen ebenfalls mobil nutzen können wird - die Frage ist nur wann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2011
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: mobiles Internet

    Möglich schon, aber finanziell unattraktiv für die Anbieter; und da es die Verpflichtung zum Ausbau nur für die 800 MHz Frequenzen gibt werden die Anbieter die 2,6 GHz nur dort ausbauen wo es genügend regelmäßige LTE-Nutzer gibt.

    UMTS wird ja auch nur dort ausgebaut wo es sich für die Anbieter finanziell lohnt.

    Das Problem mit den 800 MHz Frequenzen in der Stadt: Mögliche Störungen in TV-Kabelnetzen und bei DVB-T Receivern.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: mobiles Internet

    eplus ist zwar das Netz mit den günstigsten Tarifen aber auch das mit den größten Versorgungslücken, v.a. in ländlichen Gebieten.
    Bei mir z.B. habe ich in der Wohnung kein e-plus Netz. Ich müsste ins Freie gehen um mit eplus erreichbar zu sein bzw. zu telefonieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2011
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: mobiles Internet

    ... und der größten Diskrepanz zwischen Werbung und Wirklichkeit.

    Eigentlich erschreckend, dass O2 die mittlerweile überholt hat.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: mobiles Internet

    O2 hat an meinem Wohnort mittlerweile sogar die beste Netzabdeckung zu bieten und ist bei der Mobilfunk-Versorgung (sogar) an der Telekom und an Vodafone vorbeigezogen.
     
  10. Joseph120367

    Joseph120367 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2011
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: mobiles Internet

    Solange es die Drosselung gibt,ist das doch sogar ein Vorteil.
    Man überlegt sich dann zweimal ob man etwas abruft,und spart dadurch sein volumen.