1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2011.

  1. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.903
    Zustimmungen:
    505
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    MDR ohne HD, davon geht die Welt nun doch nicht wirklich unter ...
     
  2. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Sehe ich auch so! Mitteldeutschland ist sicher zwar so etwas wie das Altersheim Deutschlands - der MDR schafft den Spagat, den hier lebenden Senioren ein für sie ansprechendes Programm zu gestalten, aber auch bei den Jüngeren ist der MDR akzeptiert und beliebt. "Elefant, Tiger und Co" diente ja als Vorlage für viele Nachahmer, "Kripo live", "Hier ab vier" etc... hat mehr Fans, als viele es glauben. Der MDR ist neben Phoenix der Sender mit dem ich beim ÖR am Ehesten zufrieden bin.
     
  3. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Das ist ja wohl auch logisch, in NRW leben schließlich knapp 18 Mio Menschen, in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammen nicht einmal halb so viele.
    Guckst Du hier: MDR bei den Dritten Spitze - DIGITALFERNSEHEN.de
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Der Dienstagabend mit den DDR-Dokus, Polizeiruf- und Staatsanwalt-Krimis ist ganz interessant. Ansonsten ist für mich der RBB inzwischen das "bessere ostdeutsche Dritte", weil mich Ereignisse in Berlin einfach mehr interessieren als Dinge aus Magdeburg, Leipzig oder Dresden.

    Aber das ist natürlich rein subjektiv und von der Warte eines Westdeutschen betrachtet. Generell scheint mir der MDR von allen Dritten am kommerziellsten zu sein, was wohl damit zusammenhängt, dass die Ostdeutschen sich nach der Wende stark von den ÖRs abgewandt haben.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Da hast du Recht, aber das allein erklärt diesen Effekt nicht. Auf der BR-Seite ist das ja alles nach Regionen aufgeschlüsselt. Und auch außerhalb ihrer eigenen Sendegebiete sind NDR und WDR meistens vor dem MDR. Die große Ausnahme ist Berlin/Brandenburg, wo der MDR schon immer sehr stark war, weil man sich dort nicht so recht mit dem eigenen Haussender identifizieren konnte.
     
  6. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Das ist doch aber ganz logisch! Die Leute hatten einfach mal nach 40 Jahren die Nase voll von linientreuen Staatsfernsehen. Und in weiten Teilen haben ARD und ZDF genau diesen "Geruch". Das ZDF als CDU Haus- und Hofsender und auch bei der ARD ist es doch so, dass man eine Sendung wie Report oder Monitor nur 5 Minuten zu schauen braucht, um zu wissen, welche Partei das Sagen im jeweiligen Lande hat...
    Die Leute in Mitteldeutschland haben wenigere ideologische Scheuklappen, als ihre westlichen Landsleute, wo ja die vorgefertigte Meinung herrscht:
    ARD-Nachrichten=seriös, RTL=Boulevard
    RTL und dann der MDR sind die beliebtesten Sender in Mitteldeutschland. Der MDR ist zwar den Privaten mit seinem Programm recht nah und eigentlich sehe ich nicht den Sinn des ÖR darin, die Privaten zu kopieren, aber es ist nun einmal der einzige Sender der sich regionaler Belange annimmt. Und somit hat er hier mehr als seine Daseinsberechtigung und ist auch erfolgreich.
    Was ist denn der Sinn der 3. Programme? Wiederholungskanal des Ersten? Ein weiteres Vollprogramm für ganz Europa? Wohl kaum. Den Leuten in NRW oder Baden-Würtemberg mus der MDR doch gar nicht gefallen...
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    das beste programm aller dritten hat immernoch der WDR! den schaue ich regelmäßig! MDR dagegen so gut wie nie!
     
  8. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Ich möchte das jetzt mal GANZ vorsichtig ausdrücken und hoffe, dass ich niemandem damit zu Nahe trete: durch den starken Abfluss der qualifizierten und gebildeten Arbeitskräfte aus dem Sendegebiet des MDRs seit der Wende zeigt die demographische Verteilung einen überproportional hohen Anteil an Rentnern und, und jetzt wirds eben etwas schwierig zu formulieren, sog. "Geringqualifizierten". Das gerade letztere Gruppe oftmals, aber nicht immer, ein relativ niedriges Bildungsniveau hat ist nun bei Leibe kein Geheimnis.

    Rein statistisch ist es auch keine Neuigkeit, dass die Dritten die absoluten "Rentnersender" sind, somit ist es auch wenig verwunderlich, wenn im "Stammgebiet" des MDRs der Rentneranteil überproportional hoch ist, die Zuschauerquote entsprechend ist. In wie weit der MDR sich den demographischen und soziologischen Gegebenheiten da noch zusätzlich angepasst hat ist eine andere Frage.

    So seicht und abstoßend das Programm des MDRs ist, es ist wenigstens einer der wenigen Sender der ARD, der auf die Demographie zumindest ein bisschen Rücksicht nimmt.
     
  9. herbstmann

    herbstmann Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Man kann dieses ewige Ost-West polemisieren nicht mehr hören.
    Langsam hat das soooo einen Bart....und übrigens ist der Indentant ein
    Mann aus Bayern...also was wollt Ihr?
     
  10. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: Mitteldeutscher Rundfunk erst 2014 in HDTV-Qualität am Start

    Mit den Rentner - da hast Du sicherlich Recht. Mit der Qualifikation der Abgewanderten und der Verbliebenen? Naja. ich kann da für Sachsen-Anhalt und Sachsen eher weniger reden, aber in Thüringen ist es eher so, dass die Jobs die hier zu vergeben sind nicht unbedingt nur von Geringqualifizierten ausgeübt wird. Das liegt einfach daran, dass die Industrieproduktion nach der Wende komplett zusammengebrochen ist und was an Industrie nachgewachsen ist, ist zum Teil Hochtechnologie. Thüringen ist z.B. führend, was die Solarenergie (Forschung und Produktion) betrifft. In Thüringen gibt es keine Studiengebühren, was zur Folge hat, dass die Unis und Hochschulen richtig brummen - und dort wo viele studieren, bleiben auch nicht wenige hängen. Jena, Weimar, Erfurt, Ilmenau (das ist schon fast ein Sechstel Thüringens) - da dürfte der durchschnittliche IQ weitaus höher liegen, als im Rest des Bundesgebietes...