1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lukaslokomo, 8. November 2010.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Das ist im Prinzip schon richtig. Mit einem Kathrein-LNB ist der Empfang erst ab 120 cm brauchbar möglich, d.h. auch bei stärkerem Regen noch einigermaßen störungsfrei zu realisieren.

    Auch mit anderen (Nicht-Kathrein-)Komponenten lässt sich bis 100 cm meist keine gute Schlechtwetterreserve erzielen. Lediglich mit einem High Gain LNB kann der Empfang auch mit kleineren Antennen ganz gut umgesetzt werden; Wunder darf man aber auch da nicht erwarten. Bei größeren Antennen und diesen High Gain LNBs hat man halt dann wieder den Nachteil, dass die stärkeren Satelliten bei einigen Receivern zu übersteuern beginnen.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Da redest du dann aber von Drehanlagen !

    Ansonsten (Einzel- bzw. Multifeed- Empfang) ist ja das eine LNB NUR für den Empfang von diesem schwachen Satelliten da !
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Nein, ich rede hier nicht von Drehanlagen.
    Ich habe mal das MTI High Line testweise auf eine CAS 90 direkt auf ASTRA, 19.2° Ost ausgerichtet und hatte mit verschiedenen Receivern Probleme mit dem Empfang. Erst nachdem ich in die Leitung wieder einen Dämpfungsregler geschaltet habe, war der Empfang wieder durchgehend gut. Es kommt halt darauf an, welchen Receiver man hat. So gesehen könnte es auf 28.2° Ost schon auch Probleme geben, wenn man so ein High Gain LNB nutzt. ASTRA 2D mag zwar dann funktionieren, ASTRA 2A, ASTRA 2B und EuroBird 1 könnten aber an den Eingängen diverser Receiver zu Übersteuerungen führen.

    Ich selbst kann 28.2° / 28.5° Ost über 3 drehbare Antennen (150 cm, 180 cm und 220 cm) sehr gut mit Standard-LNBs empfangen. Natürlich habe ich jetzt auch eine CAS 90-Lösung mit dem High Gain LNB als "Dauereinrichtung" am Laufen.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Stimmt, darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht (2A, 2B, Eurobird = stark / 2D = schwach => aber trotzdem ein LNB) !
     
  5. lukaslokomo

    lukaslokomo Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2010
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    2d würde aber trotzdem funktionieren, auch wenn die anderen 3 übersteuert sind?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Wäre aber sinnfrei wenn du echt alles anschauen möchtest !
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Es kommt halt - so, wie ich weiter oben schon geschrieben habe - auf den Receiver an. Manche Modelle haben da ja keine Probleme, auch wenn der Pegel am Eingang etwas höher als normal ist. Meine Dreambox und meine Kathrein-Receiver machen da keine Probleme. Auch meine anderen Receiver verhalten sich noch im normalen Bereich.

    Bei einigen Comag- und Humax-Receivern habe ich aber schon Übersteuerungen nachvollziehen können. TechniSat habe ich nocht nicht so oft probiert, weil mich an der Marke einfach die Tatsache stört, dass deren Tuner sehr schlecht abgeschirmt sind und es da immer wieder zu DECT-Problemen kommt. Für die DECT-Problematik habe ich ja eine Testleitung, die kurz nach dem Multischalter einfach mittels Listerklemme auf eine 3-adrige NYM-Leitung mit ca. 6m Länge und im Hobbyraum wieder auf ein Koax adaptiert wurde. Die TechniSat-Geräte, die ich bislang testen konnte, verweigerten hier alle auf den problematischen Frequenzen den Dienst. Den Kathrein-Geräten, meiner Dreambox und der Az Box macht das aber gar nichts aus.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Von wegen!

    Wenn ein LNB übersteuert wird, geht im Normalfall nix mehr. Insbesondere alte d-Boxen waren bekannt dafür, dass sie schon mit normgerecht zulässiger Spektrums-Schräglage überfordert waren.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Hi R. :love:

    Heute gut drauf ? ;)
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Mit welchen Durchmessern empfangt Ihr Astra 2d im Raum Hamburg?

    Danke der Nachfrage T., von den Gebresten des Alters abgesehen: Ja! :)

    Von Jahr zu Jahr nimmt meine Verwunderung über sicherheitstechnisch beanstandungsfreie Antennenanlagen nicht ab, sondern zu. Aber wenn man in derart vielen Bildern nach Erdung und Potenzialausgleich sucht und sucht und kaum etwas Normkompatibles findet, muss man halt auch mal Stellung beziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2010