1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mischung aus Unicable und "normalem" Switch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kram5610, 8. Juni 2018.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    In der Zeit ging sogar dein Multischalter-Hersteller pleite :)
    Multischalter-Experte Spaun electronic ist insolvent
     
  2. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    In welchem Modus (Schalterstellung) wird der SUS 420 betrieben, und mit welchen DiSEqC-Kommandos (oft als "Input …" bezeichnet) hattest Du versucht, auf die beiden SAR 411 zu kommen?

    Vorher sollte aber, falls noch nicht geschehen, getestet werden, ob direkt an den beiden SAR 411 die jeweils drei zugeführten Sats empfangen werden.
     
  4. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Ich habe alle Drei "Modus" des SUS 420ers ausprobiert ohne Erfolg. Allerdings funktionieren die beiden Positionen am Eingang 1 (Astra/Thor) egal welches "Modus" ich auswähle.

    Ich habe den einen SAR 411 "überbrückt" also quasi das LNB für Astra 2 direkt auf dem zweiten Eingang des SUS 420ers verbunden - dann hatte ich Signal. Allerdings kriege ich kein Signal wenn der SAR 411erdazwischen ist.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2019
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der gewählte Modus spielt aber nur für die Ansteuerung von Eingang 1 (= in Deinem Fall 19,2° Ost sowie 1,0° West) keine Rolle. Mit welchem "Input-Befehl" man auf die Eingänge 2 bzw. 3 kommt, hängt dagegen vom gewählten Modus ab:

           Eingang 1  Eingang 2 Eingang 3
      Modus 1   1     2      3
      Modus 2   1     3      5
      Modus 3   1     5      9

    Das ist aber nicht das, was mir sinnvoller erscheint:
    Ich würde den SAR SUR 420 aus dem Setup nehmen, Du hast einen SAR 411 umgangen.

    Ist Dir klar, dass man auf die Eingänge 2 bis 4 der SAR 411 nur mit DiSEqC 1.0 kommt (> Gilt auch für zurück auf Eingang 1.), aber nicht mit 1.1? In diesem Aufbau müssen Kommandos für DiSEqC 1.0 und 1.1 zugewiesen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2019
  6. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Ich weiß nicht ob ich alles richtig verstanden habe...

    Kann ich den SAR 420 durch einen zusätzlichen SAR 411 austauschen?

    Der SAR 420 ist neben dem Multischalter montiert, die 2 x SAR 411 sind draußen am Satellitenschlüssel montiert (10 Meter dazwischen). Ich muss ja irgendwie alles mit einander verbinden.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für den Betrieb mit allen Sats funktioniert das natürlich nicht. Aber ich schrieb:
    Es geht darum, in einem kleineren Setup mögliche Installationsfehler (wie einen Kurzschuss in einem Kabel) zu finden und die Konfiguration (= korrekte Vergabe der DiSEqC 1.0-Kommandos) zu überprüfen.

    Worin liegt das Problem? Mit SUR 420 neben dem Multischalter kommen die Kabel von den beiden SAR 411 dort an, ebenso die vom Multischalter abgehenden Teilnehmerleitungen bzw. die, welche am Ausgang des SUR 420 angeschlosen ist. Hast Du keine F-Doppelkuupplung? So etwas gehört in jeden Sat-Haushalt (… und wäre mit Potenzialausgleich um den Multischalter herum auch vorhanden.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2019
  8. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Dachte ich mir schon - wollte nur sicher sein. Aber einen Kurzschluss kann ich ausschließen. Habe sämtliche Kabel durchgemessen. Nach der Installation habe ich einen Receiver an den Kabeln (die zum SAR 420 gehen) angeschlossen - hier hatte ich Signal an Astra 2, Astra 3 etc...

    Klar habe ich Doppelkupplungen - aber wie oben erwähnt kann ich einen Kurzschluss ausschließen.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  9. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Nur so am Rande der Potenzialausgleich ist an der Erdungsklemme angeschlossen.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und warum schreibst Du das nicht gleich, nachdem ich in #33 vorgeschlagen hatte, den Empfang direkt an den SAR 411 zu testen? Danach hattest Du zunächst (#34) nur berichtet, vom Astra 2-LNB direkt auf den SUR 420 gegangen zu sein.

    Stellt sich noch die Frage, ob Du auf alle jeweils an den SAR 411 angeschlossene LNBs gekommen bist und vor allem, ob die dazu taugliche DiSEqC 1.0-Konfiguration erhalten blieb, als zusätzlich der SUR 420 und damit DiSEqC 1.1 ins Spiel kam.

    Für z.B. Astra 2 (28,2°) und SUR 420 in Modus 1 müsste die Konfiguration etwa so aussehen:

      DiSEqC-Modus     1.1   
      DiSEqC 1.0 Command  Port D
      DiSEqC 1.1 Command  Input 2
      Reihenfolge       DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0
      Sequenz-Widerholung  ggf. mit Ja testen



    … und damit nicht fachgerecht ausgeführt. Denn der PA muss auch beim Ausbau der Komponenten, also auch des Multischalters mit seiner Erdungsklemme, erhalten bleiben. Richtig wäre, die von den Quattro-LNBs bzw. von den SAR 411 zuführenden Kabel sowie alle abgehenden Teilnehmerleitungen über einen Erdungswinkel zu führen.