1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mini-PC als Mediaserver nutzen?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von richienerd1984, 21. Juni 2023.

  1. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.508
    Zustimmungen:
    2.270
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Beide Rechner können UHD-Material ruckelfrei abspielen. Wenn du mit dem Mediacenter nicht nur streamen willst, also auch DVB-C/S/T-Signale empfangen möchtest, benötigst du einen externen USB-Empfänger-Stick. Analog für DVD/Blu-Ray einen externen USB-Player. Die würden dann die kompakte Bauform nehmen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.097
    Zustimmungen:
    30.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja aber wozu? Das macht er doch per Hardware (auch wenn es direkt in der CPU passiert falls On Board Grafikkarte). Macht meine alte Möre auch so.
    Die Zeiten wo man das per Software gemacht hat sind lange vorbei. ;)
     
  3. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.508
    Zustimmungen:
    2.270
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und genau so ist das auch bei diesen beiden PCs. Die verbaute Intel UHD Graphic 630 beschleunigt h264/5 hardwareseitig.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.941
    Zustimmungen:
    4.694
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht für alle Videocodecs. AV1 z.B. können erst die akt. GPUs dekodieren.
    Ältere Prozessor-Generationen müssen auch VP9 in Software dekodieren wenn die GPU das nicht unterstützt, für den Fall dass man Youtube-Videos in UHD sehen möchte oder ein Streaminganbieter weder H.264 noch H.265 als Codec nutzt.
    Ich habe da jetzt keine konkrete Übersicht welcher Streaminganbieter welche Codecs nutzt.

    Andererseits für das jetzt von der eigentlichen Fragestellung weg, da Video ja in den Endgeräten mit dem Bildschirm (Smartphone, Tablet, Laptop, Fernseher) dekodiert wird, und nicht mit dem Media-Server.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.167
    Zustimmungen:
    4.839
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Lenovo ThinkCentre M720q hat einen HDMI 1.4 (und zusätzlich einen DisplayPort 1.2) Anschluss für TVs/Monitore:

    https://download.lenovo.com/pccbbs/thinkcentre_pdf/m720q_ughmm_de.pdf
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.097
    Zustimmungen:
    30.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da hätte man dann aber genau das gleiche Problem. Gerade Tablets Sind oft ungeeignet um Videos anzuschauen da dann der Stromverbrauch drastisch höher liegt und der Akku oft nicht für einen Film ausreicht.
    Handys dafür zu benutzen halte ich bei UHD für Sinnlos.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.941
    Zustimmungen:
    4.694
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin da bei dir UHD-Video auf Smartphones, Tablets und Laptops ergibt nicht viel Sinn, da die Displays die Auflösung nicht haben, und der Energiebedarf die Videos zu dekodieren bei Akku-betriebenen Geräten dagegen spricht.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.097
    Zustimmungen:
    30.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Selbst wenn sie es haben, bringt es kaum etwas an Bildqualität. (die liegt ja weniger in einer höheren Auflösung sondern viel mehr in einer höheren Farbauflösung und damit weniger Abrisse bei Farbverläufen).
     
  9. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.508
    Zustimmungen:
    2.270
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für welche Anwendungsfälle braucht man aktuell die AV1-Unterstützung? In den Bereichen Streaming und Medienwiedergabe komme ich auch ohne aus.

    VP9 wird von der OnBoard-Grafikkarte des Threaderstellers unterstützt (siehe meinen Link oben). Und das ist doch immer so, dass die neuesten Codecs nach neuester (und zu Beginn sehr teurer) Hardware schreien. Die beiden MiniPCs aus Posting #1 haben ein prima Preis-Leistungsverhältnis.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.941
    Zustimmungen:
    4.694
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der AV1 Videocodec wird z.B. von Netflix genutzt sofern das Wiedergabegerät diesen unterstützt, ansonsten H.264 oder H.265
    AV1 wird von einigen UHD-TV-Geräten unterstützt, z.B. Geräten von LG.