1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Millionen Telekom-Kunden droht die Kündigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. September 2015.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Millionen Telekom-Kunden droht die Kündigung

    ... so ist es.

    1. A/D Wandlung im Mobilteil des Anrufers
    2. D/A Wandlung in der Basis-Station des Anrufers
    3. A/D-Wandlung im Router des Anrufer
    4. D/A-Wandlung im Router des Angerufenen
    5. A/D -Wandlung in der Basis-Station des Angerufenen
    6. D/A-Wandlung im Mobilteil des Angerufenen
    Das gilt für VoIP, wenn über eine an den Router angeschlossene analoge DECT-Basis telefoniert. Die zum Einsatz kommenden Codecs sind der kleinste gemeinsame Nenner (G.726 und G.711).
    Bei der klassichen Festnetztelefonie sieht das so aus:

    1. A/D Wandlung im Mobilteil des Anrufers
    2. D/A Wandlung in der Basis-Station des Anrufers
    3. A/D-Wandlung in örtlicher Vermittlungsstelle des Anrufers
    4. D/A-Wandlung in örtlicher Vermittlungsstele des Angerufen
    5. A/D -Wandlung in der Basis-Station des Angerufenen
    6. D/A-Wandlung im Mobilteil des Angerufenen
    Im Prinzip gibt es keinen Unterschied, nur das bei VoIP die örtliche Vermittlungsstelle durch den Router beim Endkunden ersetzt wird. Großer Vorteil für die Telekom dabei ist, dass keine exklusiven Doppelkupferader mehr zwischen örtlicher Vermittlungsstelle und Haushalt erforderlich ist.


    Werden die Mobilteile sowohl vom Anrufer als auch beim angerufenen direkt in der Fritzbox eingebucht, sieht die Übertragungskette so aus:

    1. A/D-Wandlung in Mobilteil des Anrufers
    2. D/A-Wandlung in Mobilteil des Anrufers
    Der Codec ist abhängig von den Endgeräten. Der kleinste gemeinsame Nenner ist G.726. G.722 ist nur dann möglich, wenn alle Geräte (Mobilteile, Router) das unterstützen. G.722 nutzt für den Sprachübertragung statt den Frequenzbereich 300-3400Hz den Frequenzbereich 150-7000Hz.


    Besitzt man beispielsweise ein Gigaset C430 nebst Basisstation und verbindet die Basisstation mit der Fritzbox, wird G.726 verwendet. Bucht man dagegen das Mobilteil in der Fritzbox ein (auch auch auf der Gegensstelle), wird G.722 mit erweitertem Frequenzumfang verwendet.
    G.722 wird zumindest von AVM auch als HD-Telefonie bezeichnet.

    BTW: VoIP läuft bei den "klassischen" Telefonanbieter nicht über das Internet. Insbesondere die Verwendung des Begriffes "Internet-.Telefonie" verunsichert sehr viele Verbraucher ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2015