1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Migrationspolitik

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eike, 26. Juni 2017.

  1. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Forderung der AfD nach Tranzparenz ist für mich kein Mumpitz. Es wäre doch im Interesse des Steuerzahlers, wenn er erfährt, wie hoch die Kosten für die Alimentierung der sogennaten Schutzsuchenden wirklich sind. Also mich würde das schon interessieren.
    Vielleicht hat die Bundesregierung die Befürchtung, dass die Veröffentlichung dieser Zahlen einen Einfluss auf zukünftige Wahlen haben könnte.
    Kann man sich das aussuchen?
     
    grummelzack gefällt das.
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Moment mal, Originaltext:
    Transparenz der Gegenüberstellung aller Kosten der Migration gegenüber den Einnahmen

    Und da bleibt die Forderung Mumpitz, weil eben Kosten = Einnahmen.


    Klar, wir haben doch Chancengleichheit.
     
  3. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der gemeine Steuerzahler sollte aber erfahren dürfen, ob er die Kosten der Migration trägt oder an den Einnahmen beteiligt ist.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Um Himmelswillen, damit blutet man doch auch nur andere Regionen aus.

    Nach Bedarf ausbilden, das wär's gewesen.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Beides natürlich. :)

    "Der Steuerzahler" ist keine homogene Masse.
    Wenn du die Menge "gemein" als "dafür Leistung erbringend" definierst, dann sollte doch wohl klar sein, dass diese Menge allein für alles aufkommt. Zwangsläufig.
    Dafür braucht es keine Anfrage der AfD.

    Die Antwort dürfte eh bekannt sein, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, in Zukunft, bla bla bla...
     
    nee gefällt das.
  6. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Antwort schon. Mich würden aber auch die Zahlen interessieren. Bin halt wissbegierig.
     
  7. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Nee, das nennt sich Konkurrenz. Es bluten lediglich die aus, die den eigenen Fachkräften nichts anbieten können oder wollen. Selber ausbilden wäre dann eine von diversen Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken.
     
  8. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Beide Argumente sind gültig. Wenn schon Fachkräfte, dann müssen das echte Fachkräfte sein. Mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU sollte es doch einfach sein, zusammen mit einer attraktiven Bezahlung, solche Fachkräfte aus der EU zu holen, aber man setzt lieber auf Leute aus Drittländern. Auf der anderen Seite hat die Wirtschaft darin versagt, unsere Jugend vernünftig auszubilden. Wer immer sich bewirbt, wird oftmals als schlechter Kandidat abgelehnt. Haben Ausbilder etwa selber ein Numerus Clausus wie die Unis, und konzentrieren sich hauptsächlich auf das Abschlusszeugnis? Mein Abi-Zeugnis war auch nicht besonders gut, aber bei meinen Jobs werde ich nicht nach meinem Abi bewertet, sondern wie ich meine Arbeit mache. Ja, dass viele Leute vorzeitig die Ausbildung schmeißen ist ein Problem, aber die niedrige Bezahlung und fehlende Jobgarantie bzw. Probezeit hilft auch nicht weiter.
     
    Martyn gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, ja, die böse Wirtschaft? Vielleicht liegt es auch daran, dass schlechter qualifizierte deutsche Azubis sich alle auf die gleichen beliebten Berufsbilder bewerben wie die besser qualifizierten.Wenn Du Auswahl hast, nimmst Du natürlich den besser qualifizierten Bewerber. Würdest Du das anders machen?

    Es ist aber nicht so schwer, einen Ausbildungsplatz in einer etwas weniger beliebten Branche zu bekommen:

    Ausbildung: Die beliebtesten und unbeliebtesten Berufe - DER SPIEGEL - Job & Karriere
     
  10. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Und wer sagt, wer besser qualifiziert ist oder nicht? Richtig! Die Wirtschaft. Sie hat ihre eigenen Regeln und gibt niemanden eine Chance. Natürlich will man die besser qualifizierten Bewerber annehmen, aber auf das Abschlusszeugnis von der Realschule oder Abizeugnis kommt es nicht an. Hinzu kommt die schleichende Akademisierung anderer Berufe wie z.B. in der Pflege. Die EU will, dass auch Deutschland ein Studium für Pflegekräfte verlangt.