1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Metz stellt neue Gerätegeneration vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2014.

  1. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.665
    Zustimmungen:
    342
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Metz VS. Technisat

    Das zeigt ja über Jahre ganz klar die GFK: Durchschnittspreis für ein LCD/LED TV liegt bei ca. 650-700 Euro

    Da noch am Markt sich zu behaupten: Das sagt ja der Metz Vertrieb ganz ganz klar: Mehr Marge am Gerät was den kleinen Fachhändler freut, wie lange das noch wirklich gut geht in der heutigen Zeit der "schnellen" Produktwechsel" und "Inovationen" die Metz leider lange "verschlafen" hat oder nur bedingt in Ihre Produkte eingepfegt haben, wer weiß das schon.......
     
  2. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.665
    Zustimmungen:
    342
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Metz VS. Technisat

    Dank Internet und Geiz ist GEIL -> leider eine aussterbende Rasse :rolleyes:
     
  3. harry68

    harry68 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Connect ID 46 DR+
    Samsung UE40F6500
    Sky+ 2TB und 320GB
    APPLE TV 4K
    DIGIPAL ISIO HD
    Digicorder ISIO S
    Digicorder ISIO C
    AW: Metz VS. Technisat

    Wenn die Marge wesentlich höher ist, ist es für mich kein Wunder dass man als Händler hinter dem Produkt steht und es lebt.:D
    Die Zielgruppe von Metz war immer die etwas ältere Generation. Das habe ich zumindest bei zwei Händlern gehört, als ich mir die Metz-Geräte angeschaut und mich über fehlende Funktionen wie z.b. WLAN gewundert habe.
    Diese Zielgruppe kann man auch evtl. noch mit Made in Germany beeindrucken. Das ein Großteil aus Asien kommt steht ja nicht drunter.
    Gerade wegen der Zielgruppe ist man bei Metz wohl auch noch nicht auf den Smart-TV-Zug aufgesprungen.
    Wenigstens hat man jetzt bei den neuen Modellen endlich mal WLAN eingebaut.

    Wenn man den Vertrieb weiterhin nur auf den Fachhandel beschränkt, glaube ich nicht daran. Denn auch die ältere Generation kauft mittlerweile in Elektronikmärkten und im Internet ein.

    Für mich waren die Alleinstellungsmerkmale für Geräte von Metz und Loewe immer die Aufnahmefunktion mit Twin-Tuner auf die eingebaute Festplatte und der bessere Ton.
    Bei Loewe kommt noch das Design dazu.

    Alles andere (und noch mehr) gibt es bei den asiatischen Herstellern billiger.

    Dass die Fachhändler immer weniger werden wundert mich nicht.
    Früher hatten viele ihre TV-Geräte beim Fachhandel gekauft um bei einem Defekt auch einen Ansprechpartner mit Kundendienst zu haben.
    Heutzutage wundert man sich dann, wenn man bei einem Defekt vom Fachhändler plötzlich erfährt, dass man den Service des Herstellers kontaktieren muss (Loewe und Metz ausgenommen), weil der Fachhändler das Gerät nicht reparieren darf.
    Wenn es dann nach 4 Jahren im Defektfall schon keine Ersatzteile mehr gibt, verkommt der Fernseher zum Wegwerfartikel und für Wegwerfartikel braucht man m.E. keinen Fachhandel.
    Spätestens dann überlegt man sich, ob man das nächste Gerät nicht gleich im Internet oder im Elektromarkt kauft und nebenbei noch Geld spart.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2014
  4. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Metz VS. Technisat

    Darum kaufe ich grundsätzlich japanische Fernseher. Die haben mich auch noch nicht enttäuscht.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Metz VS. Technisat

    Die Anbindung der verschiedenen Chips geschieht durch Standard ITU Digitalschnitstellen. Kein besonderes Hexenwerk. Kompliziert ist höchtens das Gesamtpaket auf Grund der verschiedenen Funktionen die in keinem Referenzdesign enthalten sind. Einen besonderen Grund das extern zu vergeben seh ich da aber auch nicht.
    Was von Metz aber zugekauft wird, sind Software-Teile und Funktionen.

    Ja, genau wie alle anderen Hersteller auf der Welt halt auch.



    Immer die rumreiten darauf das Einzelteile aus dem Ausland kommen :eek: Der Fernseher wird hier in Deutschland entwickelt und gebaut. Die Leute im Werk stehen ja nicht nur in der Ecke rum und drehen Däumchen.

    Wie beschreibst du die smart TV Funktionen von Metz sonst :confused:

    Na ja, WLAN ist ja auch nur ne Krücke. Da könnte man auch drauf verzichten und es dem Kunden überlassen ob er WLAN macht oder was richtiges mit Kabel :)
     
  6. kevinallein1965

    kevinallein1965 Senior Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P 46 GW20,Humax PR-HD 1000,Onkyo TX-SR 708,Homecast C 5001 Ci,Philips BDP-3000 , Akai GX 95 , Sony DVP-NS 900 V , Denon DCD 3000 , Panasonic DMR-EX 71 , Denon DP 23 F , JVC-XL-MC 100
    AW: Metz VS. Technisat

    Deswegen haben Metz ja auch eine Premium Line für die Fachhändler , die anderen Modelle sind dann auch bei Medimax Medi-Saturn und anderen Großflächen zu haben , mal sehen wenn diese im Lidl stehen
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Metz VS. Technisat

    Man muss nicht Oma Trulla sein um mit dem Sortieren der Sender Probleme zu haben. Auch heutigen Lebenspartnerschaften kommt ab und an der Lebenspartner abhanden, der bis dato den TV eingestellt und die Sender in die Wunschreihenfolge gebracht hatte. Bei den meisten Geilmarkt-Liferdiensten muss man froh sein, wenn für 50€ nach dem Auspacken überhaupt nur einer Sendersuchlauf gestartet wird. Ganz zu Schweigen von den mittlerweile Computergleichen Einstelfunktionen für Bild, Klang, Quellen, Smart und SW-Update. Da hilft dann oft nicht mal mehr der nette Nachbar von nebenan.
    Da schätzt man dann wieder den kompetenten Servicemitarbeiter des Händlers, erst recht wenn der Schwiegersohn 300km entfernt wohnt.
    Und regelmässig bei Kabel und DVBT immer wieder den Sendern neue Positionen verpasst werden um Frequenzen freizubekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2014
  8. lurgi

    lurgi Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Metz stellt neue Gerätegeneration vor

    also ich kann metz und den fachhändlern nur ein langes leben wünschen. ich (34) habe selbst einen metz taros der vielleicht einigen hippen mediamarktfans zu altbacken aussieht, aber mir gehts um die inneren werte. zwei echte tuner (inkl. 2er ci-schächte) und eine integrierte festplatte sind schon super.

    was ich an den neuen metz-geräten schön finde ist das überarbeitete menü/software. schade nur, dass alle neuen geräte nur mit einem tuner daherkommen. somit macht die interne platte im solera auch nur halb so viel sinn wie in meinem taros ;-)

    aber vielleicht überarbeitet metz auch noch die doppeltunergeräte :)
     
  9. harry68

    harry68 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Connect ID 46 DR+
    Samsung UE40F6500
    Sky+ 2TB und 320GB
    APPLE TV 4K
    DIGIPAL ISIO HD
    Digicorder ISIO S
    Digicorder ISIO C
    AW: Metz stellt neue Gerätegeneration vor

    Das ist aber auch das einzige. Das Gehäuse kommt noch von Metz das hast du vergessen.
    Beim Kauf meines TV-Geräts hat jeder Metz-Händler das Made in Germany erwähnt. Aber woher z.b. das Panel kommt wollte keiner wissen.:D


    Unter Smart-Funktionen verstehe ich auch Apps wie z.b. Maxdome, Watchever usw. Diese Dienste sind seit längerem stark im kommen.
    Besitzer eines Metz schauen hier wohl aber weiterhin in die sprichwörtliche Röhre.

    Ja das sagten mir die Händler damals auch als ich mir den Caleo angeschaut habe. Um dann gleich hinterher zu sagen, wir empfehlen von Netgear den WLAN Adapter damit klappt das.
    Für mich hieß das, ein TV-Gerät für 3000 Euro kaufen und gleich wieder anfangen rumzupfriemeln.
    Wenn der Kunde auf WLAN verzichten will, kann er das doch in dem er es nicht nutzt. Aber eingebaut muss es heutzutage sein.
    Sowieso in der Preisklasse eines Metz


    Letztendlich halte ich die neuen Metz-Geräte mit ihrem Design für einen ersten Schritt auch jüngere Käufergruppen anzusprechen.
    Leider fehlen noch immer Funktionen, über die wesentlich günstigere Geräte bereits verfügen.
    Außerdem halte ich den ausschließlichen Vertrieb über den Fachhandel für nicht mehr zeitgemäß.
     
  10. Tekkster

    Tekkster Neuling

    Registriert seit:
    4. März 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Metz stellt neue Gerätegeneration vor

    Ja, das bemängel ich auch. Gerade der VOD Bereich ist stark im kommen und in meiner Altersklasse (38) schon gelebt genutzer Stand der Technik.

    Das sehe ich aus vielfältiger Praxiserfahrung anders. Fest integrierte WLAN Adapter sind viel zu unflexibel. Wenn z.B. am Standort des TVs der WLAN Empfang schlecht ist, dann hat man keine einfachen Chancen. Mit einem externen Adapter und einem USB Kabel ist man dann besser dran.

    Ausserdem sollte jeder Nutzer mit Internetambitionen am TV darüber nachdenken Kabel zu ziehen, oder die Chancen mit DLAN zu testen. Wobei DLAN auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist, meistens aber um längen besser als ein aktuell vollkommen überfrachtetes 2,4 GHz Band.